wieder ein (unfairer) Bericht

Opel Vectra C

Hallo allerseits....

Heute habe ich wieder AutoBlöd gelesen, ich gebe auch zu, ich bin ein treuer Leser...

Interesant war heute ein Vergleichstest:

Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI 150PS
Toyota Avensis Combi 2.2 D- CAT 177PS
Renault Laguna Grandtour 2.0 dCI 173PS
VW Passat 2.0 TDI 170PS

Bevor ich schon diesen Bericht gelesen habe, war mir irgendwie klar, der Passat gewinnt...

Aber zunächst war der Titel mit ''stärkster Diesel'' beschriftet.
Der Redakteur wollte einen Vergleich auf Autobahnniveau machen und auf Langstreckentauglich prüfen. Hier frag ich mich: Da gibts ja noch den 3.0 CDTI!!!! Der ist doch viel mehr Langstreckentauglich als der 1.9 was heißt dass er es nicht ist!!!! Versteht mich nicht falsch!!

Und warum hat man ihn nicht getestet? Ist ja klar dass bei den Beschleunigungswerten der Opel das Schlusslicht im Vergleich mit seinen 150 PS ist.

Das nächste was mich stört: Alle bis auf den Vectra waren mit Paketen ausgestattet, der Passat in der Highline Version, der Laguna Initale, aber der Vectra ist noch nicht mal in der Edition erschienen: im Innenraum glänzen bei allen Leder, beim Vectra normaler Stoff.

Opel Vectra ist auf Platz 2, aber nach dem Preis- Leistungsverhältnis der eigentliche Sieger. Grund: Opel könnte bei Vmax und Motoreigenschaften locker alle nass machen, ganz zu schweigen von den Fahrgeräuschen...

OK, ich bin schon am Ende... aber warum stellen die AutoZeitschriften den Vectra immer in der billigen Version dar, wenn er mit allem Schnick Schnack ausgestattet ist, kann er auch ein richtiges Premiumfahrzeug sein.
Gut viele sagen jetzt: Ich brauche dass nicht, aber wenn schon bei der Konkurrenz eines 'Vergleichstest aufgewertet wurde, dann auch beim Vectra!!

Was denkt ihr?

Gruß Maddin

187 Antworten

Hallo,

Zitat:

beim besagten Test 36/2005 wurde "Kofferraum/Zuladung" bewertet, seit geraumer Zeit (angekündigt Ende 2005) wird bei Kombis aber Kofferraum/Variabilität" bewertet, die Zuladung kommt nun bei der Anhängelast mit dazu

ich sprach auch nicht von den Einzelbewertungen, sondern von der Kapitelbewertung. In dem jeweiligen Kapitel sind alle Einzelbewertungen enthalten, teilweise anders kombiniert, die Gesamtpunktzahl bleibt bei 200 Punkten.

Also sollte es der Gesamtpunktzahl des Kapitels auch die gleiche Punktzahl geben.

Gruß
Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


"...Bei Ford fährt der Mondeo mit 115 Diesel-PS vor – obwohl es darunter ja noch den 90-PS-TDCi gibt. Die stärkere Variante, die wohl ab Februar 2006 einen Partikelfilter bekommt, paßt aber besser zu den Konkurrenten in diesem Vergleich...."

Super, du hast den Test auch vorliegen.

Warum nimmt man also nicht den 120PS-CDTI? Kannst du mir das auch beantworten? 🙂

@vectoura: Kurze Frage: Die AutoBild ist nicht zufällig Dein Arbeitgeber? 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Es wird nicht zu finanzieren und kaum zu organisieren sein, bei jedem Test immer absolut vergleichbare Ausstattungslinien der Fahrzeuge zu realisieren.

Richtig. Allerdings differieren die Ausstattungsmerkmale der getesteten Fahrzeuge doch sehr deutlich (zu deutlich für meinen Geschmack).

Im Übrigen trifft es Diko22 auf den Punkt. Text und Punktetabelle passen nicht zusammen. Besonders auffällig ist das beim Kapitel Kofferraum. Laut AB hat der Passat dort keine Vorteile, sondern Nachteile (die explizit genannt werden und auch super nervig sein können, z. B. die Ladekante).

WENN ich mir schon eine faire Punktevergabe auf die Fahnen schreibe, dann muß ich dafür jedenfalls mehr Aufwand betreiben als es die AB tut.

Ciao

Sicher @vectoura - aber dann nochmal :

warum werden dann nicht die Autos bewertet die getestet werden? Oder andersrum - warum werden Ausstattungsspezielle Features in der einen Bewertungskategorie herangezogen - in der anderen nicht?

und wie war das mit dem Kofferraum?

Es sind einfach Klinken drin - die kannst du beim besten Willen nicht wegdiskutieren. Ich finde man sollte das testen und bewerten was da ist - wenn ich für Ausstattung Punkt vergebe dann muss ich das im Preis berücksichtigen PUNKT. Ich kann mir auch nicht einen gut ausgestatteten Vectra (übrigens habe ich nie behauptet der sei
subjektiv ärmlich wenn du dir mal meine vorherigen Beiträge durchlesen würdest) für den Preis des Basismodells holen. Das verzerrt das Bild.

übrigens las ich gerade im VW Forum das wir doch bald peinliche Wagen fahren (wegen mantaähnlichen A- und B-Vectras) und das bei VW nicht passiert w/ anderer Klientel - mein Gott bin ich froh dass das hier noch sachlicher zugeht.

Ähnliche Themen

@Diko,

der Vectra 1,9 CDTI /150 PS hat 1500 KG Anhängelast bei 12% PR.Steigung, bei geringerer Prüfsteigung ( 10 % oder 8% ???) hat er dann 1700 Kg. Der Passat 2,0 TDI / 170 PS hat bei 12 % Pr-St. 1800 KG.

Der Passat hat unter Einbeziehung der Reserveradmulde (wenn Ersatzrad entfällt) 603 Liter Kofferraumvolumen, bei Opel wird der Wert mit Ersatzradmulde bei entfallenen Reserverad nicht extra ausgewiesen. Hier ist zu bemängeln, daß das diesmal in AutoBild nicht erwähnt wurde. In vorangeganegnen Tests wurde das aber erklärt. Letzlich wurde aber- so sehe ich das- das Kofferraumvolumen nach VDA bewertet (eben die 603 Liter gegenüber den Werksangaben 530 Liter des Vectra), weshalb hier ein Punktegleichstand herauskommt , denn der Vectra punktet hier mit max . Ladevolumen. Man könnte hier noch darüber "streiten", ob man das maximale Ladevolumen mehr oder weniger bewerten sollte (meiner Meinung nach ist das nutzbare Standardvolumen wichtiger, weil öfter genutzt...aber: Ansichtssache...)-aber gut, "unfehlbare" Testbewertungen wird es kaum geben.

Viele Grüße, vectoura

Edit: Der Passat 2,0 TDI/170 PS hat bei 8% Pr.steigung 2000 Kg Anhängelast.

Ersatzrad ist im Passat generell entfallen, deswegen ist das Standard-Kofferraumvolumen so hoch.

@Hajue...,

das Bewertungssystem ist geändert worden (grundlegend, andere Gewichtungen, zum Beipiel früher :Wiederverkauf= max 20 Punkte möglich, heute: max. 10 Punkte...Verbrauch/ Umwelt: früher max.30 Punkte, heute: max 35 Punkte usw.usf.)

Man kann die früheren Bewertungen, auch nicht kapitelweise, mit den aktuellen Bewertungen vergleichen .

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


der Vectra 1,9 CDTI /150 PS hat 1500 KG Anhängelast bei 12% PR.Steigung, bei geringerer Prüfsteigung ( 10 % oder 8% ???) hat er dann 1700 Kg. Der Passat 2,0 TDI / 170 PS hat bei 12 % Pr-St. 1800 KG.

Der Passat hat unter Einbeziehung der Reserveradmulde (wenn Ersatzrad entfällt) 603 Liter Kofferraumvolumen, bei Opel wird der Wert mit Ersatzradmulde bei entfallenen Reserverad nicht extra ausgewiesen. Hier ist zu bemängeln, daß das diesmal in AutoBild nicht erwähnt wurde. In vorangeganegnen Tests wurde das aber erklärt.

Mir ist das bewußt - aber den meisten der Leser nicht. Und wir reden über diesen Test und nicht eine Summation von Testen 😉. Sicher wird es nie "unfehlbare" Testberichte geben - und genau das meine ich ist in einigen Punkten aufgetreten. Sorry - aber die Reserveradmulde kann ich auch nicht wirklich nutzen - zumal ich ja irgendwo mein Tire-fit reinpacken muss. Und ich habe in der Mitte vom Reserverad auch noch best. 20 l die ich vollgemacht habe.

Wenn ich mir einen Kombi kaufe zählt imo sicherlich nicht nur das VDA Volumen - sondern insbesondere das nutzbare Volumen. Aber das ist sicherlich absolut Geschmackssache und wahrscheinlich sogar vom Einzelfall abhängig. Ein Bekannter sucht z.b. .einen Kombi mit > 1 m Mindestbreite um dort Edelstahlbleche reinpacken zu können.

Fakt ist dass die Einschränkungen durch die textlich erwähnten Kleinigkeiten sich nicht in der Punktetabelle wiederspiegeln - meines Erachtens nach nicht wirklich korrekt.

Mal so gesagt:

VDA Volumen: + Passat
Max. Volumen: + Vectra
Abmessungen VDA: +Vectra
Bedienbarkeit: + Vectra

Ich freue mich dass du langsam auch sagst dass es keine unfehlbaren Bewertungen geben wird - ich bin derselben Auffassung - meine aber dass man halt die wesentlichen Unterschiede deutlicher herausarbeiten sollte.

@Caravan16V

Zitat:

Richtig. Allerdings differieren die Ausstattungsmerkmale der getesteten Fahrzeuge doch sehr deutlich (zu deutlich für meinen Geschmack).

Der Meinung bin ich eigentlich gar nicht - beide sind recht komplett ausgestattet. Man hätte imho nur die relevanten Unterschiede benennen sollen und das auch in der preislichen Bewertung berücksichtigen sollen. Hier ist wesentlich der Punkt der Sitze.

Zitat:

Original geschrieben von Diko22


Der Meinung bin ich eigentlich gar nicht - beide sind recht komplett ausgestattet. Man hätte imho nur die relevanten Unterschiede benennen sollen und das auch in der preislichen Bewertung berücksichtigen sollen. Hier ist wesentlich der Punkt der Sitze.

Soll mir auch recht sein 🙂

Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß man entweder nahezu identische Fahrzeuge vergleicht, oder die Unterschiede auch komplett benennt. Eine Berichterstattung in die jeder Leser jede Menge reininterpretieren kann, nützt doch nix.

Übrigens sind die Anhängelasten des Vectra Caravan 150PS Diesel laut Opel:

1900Kg bis 8%
1600Kg bis 12%

Zu den Messungen des Kofferraumes: Meiner Ansicht nach ist der Sinn und Zweck von solchen Autotests, daß der Leser MEHR Info bekommt als nur die, die er auch im Werbeprospekt nachlesen kann. Daß die Kofferraumvolumina einfach vom Hersteller übernommen werden halte ich für groben Unfug. Besonders dann, wenn es sich um Kombis handelt bei denen gerade die Ladekapazität eine große Rolle spielt.

Fehlerfreie Tests werden wir nie bekommen, von keinem Blatt. Allerdings kann man sich Mühe geben...

@Sir_d;

das steht doch in besagten Test drin!

Zitat AutoBild 51/2005:

"...Bei Ford fährt der Mondeo mit 115 Diesel-PS vor – obwohl es darunter ja noch den 90-PS-TDCi gibt. Die stärkere Variante, die wohl ab Februar 2006 einen Partikelfilter bekommt, paßt aber besser zu den Konkurrenten in diesem Vergleich. Mazda empfiehlt den gerade gelifteten 6er mit 121 PS unter der Haube. Opel tritt mit dem 100 PS starken Vectra CDTI an, Peugeot offeriert den 407 HDi 110, der es tatsächlich auf 109 PS bringt. Alle drei übrigens serienmäßig mit Partikelbremse – da steht der weißen Weihnacht nichts mehr im Weg. Der Toyota Avensis geht als D-4D mit 116 PS ins Rennen. Bei VW steht der Passat TDI mit 105 PS im Angebot. Rußfänger bei diesen beiden allerdings Fehlanzeige – noch. Während die Japaner kurz nach dem Facelift im Sommer einen Rußstopper bringen (wohl ab September 2006) und dafür keinen Aufpreis verlangen wollen, rechnet VW schon im Frühjahr mit der Säuberungsaktion – will sie aber extra berechnen. ..."

Die Streuung der Leistung ist mir bei diesem Test auch zu hoch, denn der Mazda hat immerhin 121 PS, allerdings gibt es Beim Mazda 6 keinen schwächeren Dieselmotor! Aber wie schon oft erwähnt, bei Nichtgefallen kann man sich "seine" Testkandidaten selbst zusammenstellen.Und AutoBild hat nun mal darauf hingwiesen, daß es vom Mondeo eine schwächere Variante gibt (90 PS), die aber nicht getestet wurde. Das finde ich schon fair (darauf hinzuweisen), auch wenn ich keinen Grund sehe, den schwächsten Ford hier nicht mit zu testen.

Zeig mir einen "optimalen" Test ohne Kritikpunkte...

Viele Grüße, vectoura

Hallo,

Zitat:

Man kann die früheren Bewertungen, auch nicht kapitelweise, mit den aktuellen Bewertungen vergleichen

wenn du meinst.

Schade, dass deine Beispiele nicht aus dem von mir angesprochenem Kapitel stammen.

Gruß
Hans-Jürgen

@hajue,

schau dir die Testrubriken samt Punktzahlen von Tests aus dem Jahr 2005 an und dann schau dir die aktuellen Testrubriken samt Punktesystem an. Ist unterschiedlich.
Trotzdem hat "früher" schon ein Vectra Tests gewonnen oder gut abgeschnitten und trotzdem hat der Vectra auch aktuell schon Tests gewonnen oder gut abgeschnitten.

Viele Grüße, vectoura

@vectoura:
Da steht nirgendswo warum nicht der 120PS-CDTI genommen wurde.

@Diko..,

der Passat hat 603 Liter Kofferraumvolumen, weil er kein Reserverad hat. Der Kofferraumboden ist deswegen abgesenkt (die kritisierte Ladekante im Test!). Das heißt, die Reserveradmulde wird nicht einfach dazugezählt, nein-sie ist quasi mit nutzbarer Kofferraum, ohne Klappboden oder ähnliches. Nur unter diesem Kofferraumboden ist eben keine Ersatzradmulde mehr, sondern nur noch ein Fach für Tirefit und Kleinkram. Der Passat hat 603 Liter nach VDA, aber kein Ersatzrad.

Beim Opel Vectra kannst du das Ersatzrad abbestellen, der Kofferraum bleibt dann aber trotzdem genauso groß wie mit Ersatzrad (530 Liter VDA). Du hast dann aber unter dem eigentlichen Kofferraumboden ein Fach mit ca. 70-90 Liter Platz.

Viele Grüße, vectoura

@Sir_d,

doch, das steht drin. Weil die Basisdiesel getest wurden, mit Ausnahme Ford.Bei Opel und bei allen anderen, bis auf Ford (wurde begründet, auch wenn ich das nicht gut fand...), wurden die leistungsmäßig kleinsten Diesel getestet. Steht in besagter AutoBild drin...lies einfach nach.

Ich habe auch kein Problem damit, daß hier auf Nachfrage noch mehrmals zu schreiben, immerhin habe ich 2 Flatrates...(kleiner Scherz).

Viele Grüße, vectoura

Auszug aus der aktuellen Preisliste, Stand 15.05.2006:

Diesel-Motoren 1.9 CDTI 110 (150 PS)

Anhängelast in kg

Caravan

Schaltgetriebe / Automatik

ungebremst 750 / 750
gebremst bei 8% Prüfsteigung – / –
gebremst bei 8% Prüfsteigung mit
speziellen Auflagen1) 1900 / 1900
gebremst bei 10 % Prüfsteigung 1700 / 1700
gebremst bei 12 % Prüfsteigung 1500 / 1500

---------------------------------------------
1) Spezielle Anhängelasten benötigen eine Sondergenehmigung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Opel Partner für nähere Informationen.
------------------------------------------------

Quelle:
http://www.opel.de/res/download/pdf/0J_69_price.pdf

Spezielle Anhängelasten sind Anhänger mit geringer Stirnfläche bzw. mit geringer Höhe und geringen Luftwiderstand. Ähnliches gilt auch beim Zafira.

Die Anhängelast eines VW Passat 2,0 TDI/170 PS ist trotzdem höher ( 1800 KG-12%; 2000 Kg 8%)

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen