wieder blinker und Warnblinker
wer kann mir helfen und kennt dieses Problem?
Omega Combi 2,5 td ´95. Wir haben eine neue Batterie eingebaut und nun gibt es ein merkwürdiges Problem. Warnblinker und die Blinker (hier Zündung an) funktionieren nicht im Stand, könnte beim Warnblinker aber wichtig sein. Es geht nach einem Mal Blinken gar nicht mehr. Kein Lichtlein und kein Klacken. Klima, Radio usw. funktionieren.
Starte ich dann und fahre nur 100m geht alles perfekt!!!!!!!!! Dies hält nach abstellen des Wagens etwa 2-3 Stunden an danach wieder das gleiche Spiel. Beim Verriegeln oder Öffnen des Autos (Diebstahlsicherung) machen die Blinker was sie sollen.
Was kann das sein???
Vielleicht kennt ja jemand dieses Spielchen?
vielen Dank
Angelika
13 Antworten
Bau doch mal zu Testzwecken eine andere Batterie ein.
Sollte dann wieder alles funzen, ist deine NEUE Batterie schon ab Werk im Eimer.
Danke, das ist eine Idee. Wenn jedoch die Batterie einen Schlag hat dürfte doch Klima, Gebläse usw. auch nicht funktionieren oder?
Zitat:
Original geschrieben von woelfe04
Danke, das ist eine Idee. Wenn jedoch die Batterie einen Schlag hat dürfte doch Klima, Gebläse usw. auch nicht funktionieren oder?
Normalerweise nicht, aber möglich ist ja alles.
Hast du schon mal die Sicherungen kontrolliert?
Hallo,
wenn die Batterie schuld wäre, würde natürlich auch ein Starten des Motors, etc. unmöglich sein.
Ergo, die Blinker werden länger funktionieren als das der Wagen bei (fast) leerer Batterie startbar sein würde.
Ansonsten kommt noch das Blinker Relais in Frage. Hatte ich auch schon. Erst kamen vereinzellt Ausfälle mit komischen Effekten - dann ging plötzlich gar nichts mehr.
Einfach mal das Relais abziehen und mit einem Multimeter die Spannung prüfen. Ist die stabil + okay, wird's nach den beschriebenen Symptomen wohl das Blinker Relais selbst sein.
Das die Batterie damit zu tun hat, würde ich an dieser Stelle ausschließen. Den Zeitpunkt der Störung halte ich eher für einen Zufall (sofern tatsächlich nur alte raus und neue Batterie rein -- Masse ab - Plus ab - Plus ran - Masse ran 😁 ).
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Hi Ich würde eher den Warnlichtschalter tauschen da laufen die Blinker mit drüber.
Benutze bitte mal die Suche da wirst du fündig denn es gab da mal einige ausfälle
gruss Hannes
...Hallo Angelika
ich würde es einfach mal so machen wie beim PC.... Ausschalten, neu Starten..
Soll heißen: Batterie nochmal abklemmen und nach 20 Sekunden warten wieder anschließen. Hierbei darauf achten, daß die Pole direkt korrekten Kontakt haben und nicht "flattern" wie ein Wackelkontakt. Ich gehe einfach ma davon aus, daß du (oder er) mit unsauberem Aufstecken der Pole irgendein Steuergerät geärgert hat und es nu "schluckauf" hat. Vorher hat ja alles funktioniert....oder???
Gruß
Jürgen
Mal eine Frage in dem Zusammenhang, geht das Bremslicht?
Der Blinkgeber bekommt nämlich im Normalbetrieb seine Versorgungsspannung über Klemme 15 also Zündung
und dann weiter über die blaue Sicherung F2 15A worüber auch das Bremslicht läuft.
Wenn der Warnblinker aber auch nicht geht, liegt es eher nicht an einer Sicherung,
da der Blinkgeber im Warnblinkmodus seine Spannnung über Klemme 30 und die gelbe Sicherung F12 20A bekommt.
Der Warnblink-Schalter kommt hier aber auch eher weniger in Betracht, er kann aber durch mehrfaches betätigen überprüft werden.
Der Blinkgeber ist aber ein Elektonisches Bauteil und kann eigentlich als einziges Bauteil, durch einen Defekt diesen Fehler verursachen.
Die Lage des Blinkgeber Relais ist im Bild zu sehen.
also ich plädiere für Warnblinkschalter oder Blinkerhebel ..... in erster Linie aber Warnblinkschalter .... einfach mal zum Schrotti fahren, für 5min nen schalter leihen und mal bei dir reinstecken und gucken was passiert .....
Vielen Dank für Eure tollen Ideen!! Nachdem sich immer mehr verabschiedet hat, bis zum Totalausfall der Blinker und Warnblinker war endlich das Ersatzrelais da und siehe es funktioniert alles wieder, da hier häufig auch der Warnblinker wohl der Schuldige ist haben wir ihn gleich mit ausgetauscht!.
Nochmals vielen Dank
Gruß Angelika
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Euch eine schöne Adventszeit und allzeit gute Fahrt!
(auf das ihr diesen ersetzten Schalter nie benutzen müßt!....)
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mal eine Frage in dem Zusammenhang, geht das Bremslicht?Der Blinkgeber bekommt nämlich im Normalbetrieb seine Versorgungsspannung über Klemme 15 also Zündung
und dann weiter über die blaue Sicherung F2 15A worüber auch das Bremslicht läuft.Wenn der Warnblinker aber auch nicht geht, liegt es eher nicht an einer Sicherung,
da der Blinkgeber im Warnblinkmodus seine Spannnung über Klemme 30 und die gelbe Sicherung F12 20A bekommt.Der Warnblink-Schalter kommt hier aber auch eher weniger in Betracht, er kann aber durch mehrfaches betätigen überprüft werden.
Der Blinkgeber ist aber ein Elektonisches Bauteil und kann eigentlich als einziges Bauteil, durch einen Defekt diesen Fehler verursachen.
Die Lage des Blinkgeber Relais ist im Bild zu sehen.
sowas hab ich erstmal gesucht. Bei mir geht momentan weder Blinker noch Bremslicht und, oh Wunder, alle Sicherungen sind ok. Da besorg ich mir mal schnell ein neues Relais.
Danke Kurt, auch 3 Jahre später
@OBBS1967
Hallo, habe das gleiche Problem und dasselbe KFZ nur Schalter; Blinker und Bremslicht gehen urplötzlich auch bei mir nicht.
Ist das bei Dir nach Tausch des Relais die Funktion Blinker und Bremslicht wieder in Ordnung. Oder, wie hast Du das gelöst. Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar. Fährt sich schlecht im Dunkeln ohne Blinker und Bremslicht, da auch z.Zt viele Kontrollen bei uns sind.
Vorab vielen Dank für Info
Mfg, baerle99
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mal eine Frage in dem Zusammenhang, geht das Bremslicht?Der Blinkgeber bekommt nämlich im Normalbetrieb seine Versorgungsspannung über Klemme 15 also Zündung
und dann weiter über die blaue Sicherung F2 15A worüber auch das Bremslicht läuft.Wenn der Warnblinker aber auch nicht geht, liegt es eher nicht an einer Sicherung,
da der Blinkgeber im Warnblinkmodus seine Spannnung über Klemme 30 und die gelbe Sicherung F12 20A bekommt.Der Warnblink-Schalter kommt hier aber auch eher weniger in Betracht, er kann aber durch mehrfaches betätigen überprüft werden.
Der Blinkgeber ist aber ein Elektonisches Bauteil und kann eigentlich als einziges Bauteil, durch einen Defekt diesen Fehler verursachen.
Die Lage des Blinkgeber Relais ist im Bild zu sehen.