wieder Auris kaufen?
Mal eine Frage an alle Auris Besitzer. Würdet ihr euch wieder ein Auris kaufen, oder euch für ein anderes model entscheiden?
Beste Antwort im Thema
In Anbetracht der Tatsache, dass Mein Auris um die 28.000 Euro kostet, müssten aber alle Plastikteile im Auris-Innenraum die aus wiederverwertetem Kunststoff bestehen, deutlich besserere Qualität haben. Die Qualität geht überhaupt nicht in Ordnung!
82 Antworten
Schon richtig, das mögen Einzelfälle sein.
Gründe? Sind mir unbekannt. Mich hat - da es Mietwagen waren - nicht sonderlich interessiert, was genau die Ursache war.
Ich finde es nur sehr merkwürdig, dass ich zweimal liegengeblieben bin, und beide male mit einem Auris. Und das innerhalb eines Jahres. Schon merkwürdig. Selbst wenn es Einzelfälle sind, ist das doch sehr merkwürdig. Ich denke, dass Toyota wirklich Qualitätsprobleme hat und die Zuverlässigkeit, die in der Presse immer wieder berichtet wird, nicht stimmt.
Ich vermute, dass meine Totalausfälle in keiner Statistik auftauchen, da sich Toyota bzw. die Mietwagenfirma um das Abschleppen gekümmert hat.
Und das Billigplastik in der Mittelkonsole und bei anderen Anbauteilen sind mit Sicherheit keine Einzelfälle. Man muss nur mal in ein Toyota-Autohaus gehen und sich das anschauen: wirklich eine katastophale Qualität.
Mich ärgert übrigens bei jedem Toyota, dass der Schaltknülle-Knauf drehbar ist. Vor allem bei asymetrisch geformten Köpfen ist das äußerst unangenehm, wenn der Knüppel nicht in der richtigen Position ist.
Naja, ich bin mit Toyota durch. Wie gesagt: mögen zwei Einzelfälle gewesen sein, aber ich finde es trotzdem enorm ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Audi251843
Nie wieder Auris bzw. Toyota. Ich hatte vor ca. 1 Jahr einen Auris Diesel als Mietwagen. Ergebnis: ich bin nach ca. 400 km auf der BAB liegengeblieben mit Motorschaden und mußte abgeschleppt werden!
Ich nutze zu Dienstreisen ausschl. Mietwagen. Mein Chef besteht auf Sicherheit, daher mieten wir stets große Karossen an. So trug es sich zu, dass ich mit 2 Zwölfzylindern (6 Ltr Hubraum und 420 PS) in Folge Probleme hatte und auf der BAB "liegen" blieb.
Das erste Mal wurde abgeschleppt (sprang nach ner Pinkelpause schlicht nicht mehr an), ich fuhr dann mit nem Ersatzfahrzeug aus dem Raum Gießen (220 CDI) zum Frankfurter Flughafen und stieg in besagten zweiten Zwölfzylinder um. Nachdem dieser Wagen dann bei 180 km/h ruckte und zuckte, tauschte ich in Dortmund gegen ne S-Klasse und fuhr die dann problemlos die kommenden 4 Wochen quer durch Deutschland.
Anderes Beispiel: Ein Studienkollege weihte im Sommer 07 seine neue Terrasse mit Grillgut, Livemusik und allerlei ein. Die Frau seines Chefs kam mit dem Taxi an. Grund war der Porsche, er blieb auf der BAB stehen und den Ersatzwagen in Form eines Jaguars wollte der porscheverwöhnte Chef nicht fahren, nahm sich ein "Schmoll-Taxi" und fuhr heim.
Fazit: Alle Hersteller kochen nur mit Wasser und wenn ich alle schreibe meine ich auch alle.
Zitat:
Original geschrieben von Audi251843
Wie gesagt: mögen zwei Einzelfälle gewesen sein, aber ich finde es trotzdem enorm ärgerlich.
Durchaus nachvollziehbar! Der Zeitfaktor bei solchen Pannen ist meines Erachtens besonders ärgerlich, nen Ersatzwagen erhältsde ja sowieso. Ich dachte nach meinen Mietwagen-Pannen auch - mein Gott, wenn das jetzt meine Privatfahrzeuge gewesen wären - was weiss ich wieviele Tausender ausgegeben und dann das. Meine Pannen waren übrigens allesamt in 2007.
:-)))
Der Auris ist mein 4. Toyota und ich war immer total zufrieden aber meinen Auris gebe ich nach nur einem Jahr zurück und hole mir wieder einen Yaris. Der Auris hat am Armaturenbrett geklappert, es wurde alles gedämmt, aber so richtig weg war es dann nicht. Auch die Bremsen fingen vor kurzem an zu quitschen, ich hatte einfach keine Lust mehr.
Ähnliche Themen
Hi,
der Händler wird sich gefreut haben.
Gruß
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von spatz13968
... Der Auris hat am Armaturenbrett geklappert, es wurde alles gedämmt, aber so richtig weg war es dann nicht. ...
dass der auris offenbar solche verarbeitungsprobleme hat, erstaunt mich. das liest man nicht nur ständig hier, selbst mein auris d-cat (3 wochen alt, ca. 2000 km gefahren) klappert bereits minimal im fensterbereich. 🙁
hoffe, dass es dabei bleibt und nicht noch technische dinge dazu kommen
Muss sagen, dass ich bisher Glück habe.
Meiner hat fast 5000 kilometer runter und es klappert rein gar nichts.
Das einzige was mir auffällt, ist das es oft knistert, wenn der Wagen den ganzen Tag in der Sonne gestanden
hat und die obere Ablagefläche zu einer Bratpfanne mutiert. (wird echt tierisch heiß)
Nach abkühlung des Innenraums durch die Klimaanlage ist dann aber auch wieder ruhe.
Habe wohl ein seltsames Geräuch wenn ich stark nach links lenke und fahre gibt das so eine Art schleifgeräuch.
Weiß einer was das ist? Vielleicht Motor von der Servolenkung?
Bei diesem Joghurtbecherplastik beim Auris muss es ja klappern!
Als ich das gesehen habe, hab ich beschlossen, meinen E12 Corolla noch ein paar Jahre zu behalten. Der hat jetzt 152.000 km drauf, ist 6 Jahre alt und selbst auf Kopfsteinpflaster klappert nichts!
Hoffe, dass wenigstens die nächsten Toyotas wieder daran anknüpfen können. Derzeit merkt man den Sparstift bei Toyota einfach zu sehr und das bei einem sehr hohen Preisniveau. Dabei wär meine Werkstatt wirklich top. Möchte nicht wechseln.
Beim E12 kommt es aber auch stark auf die Ausstattung an. Bin vor kurzem mal wieder in einem FL gesessen, und das schwarze Plastik in der Mittelkonsole war akzeptabel, aber auch nicht mehr.
Welten liegen nun also wirklich nicht dazwischen. Außerdem habe ich schon mal gesagt: Ich drücke nicht ständig mit dem Daumen gegen jedes Plastik-Teil in meinem Auto, so dass es mir letztendlich egal ist, ob es sich nun 1cm oder nur 1/2cm tief eindrücken lässt. Da finde ich es eigentlich wichtiger, dass es hübsch anzusehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von saschaf
Beim E12 kommt es aber auch stark auf die Ausstattung an. Bin vor kurzem mal wieder in einem FL gesessen, und das schwarze Plastik in der Mittelkonsole war akzeptabel, aber auch nicht mehr.
Da hast recht, die silberfarbenen Teile beim Sol/TS machen schon einen Unterschied, aber die anderen Varianten wurden zumindest bei uns in Österreicht ohnehin so gut wie nicht gekauft.
Zitat:
Welten liegen nun also wirklich nicht dazwischen. Außerdem habe ich schon mal gesagt: Ich drücke nicht ständig mit dem Daumen gegen jedes Plastik-Teil in meinem Auto, so dass es mir letztendlich egal ist, ob es sich nun 1cm oder nur 1/2cm tief eindrücken lässt. Da finde ich es eigentlich wichtiger, dass es hübsch anzusehen ist.
Ich finde den Innenraum vom E12 trotzdem wertiger als beim Auris. Da muss man gar nicht erst irgendwas herumdrücken (was ich auch nicht mache), das sieht man mit freiem Auge, dass hier minderwertigere Materialien verbaut wurden.
Aber ich denke, diese Diskussion hatten wir eh schon des öfteren, also machen wir's kurz: Jeder wie er mag. Ich werd meinen E12 sicher nicht gegen einen Auris tauschen. Wenn Toyota zu diesen Preisen auf diesem Qualitäts-Level weiter macht werd ich wohl früher oder später doch die Marke wechseln.
In Anbetracht der Tatsache, dass alle Plastikteile im Auris-Innenraum aus wiederverwertetem Kunststoff bestehen, geht die Qualität in Ordnung. Ich denke, wenn man umweltfreundlicher produzieren möchte, muss man auch Kompromisse eingehen.
Auf jeden Fall kann ich zu meinem Auris sagen, dass alles top verarbeitet ist. (Anscheinend haben die Türken mehr Motivation ;-))
Gruß!
Lars
In Anbetracht der Tatsache, dass Mein Auris um die 28.000 Euro kostet, müssten aber alle Plastikteile im Auris-Innenraum die aus wiederverwertetem Kunststoff bestehen, deutlich besserere Qualität haben. Die Qualität geht überhaupt nicht in Ordnung!
die reine materialqualität ist zugegebenermaßen nicht auf audi-niveau, aber beim auris ist die gestaltung des cockpits für viele ein ausschlaggebender grund gewesen (mich eingeschlossen).
was nützen feine klavierlack, softtouch oder sonstige oberflächen wenn alles so schlicht und emotionslos rüberkommt wie bei einem 08/15 golf?
oder, sieht ein 1er bmw von innen wirklich schön aus? edel vielleicht (man bezahlt schließlich auch einen ordentlichen aufschlag im vergleich zur nicht-premium-konkurrenz), aber meiner meinung nach zu sachlich und kühl.
Ich fahre meinen Auris D-Cat jetzt seit 2. Januar 08 und habe 14 000 km runter. Ich bin voll und ganz zufrieden. Nichts klappert oder quietscht. Motor-Getriebe-Fahrwerk sind wirklich sehr gut. Die Verarbeitung bei mir ist auch ok. Beim Verbrauch liege ich bei flotter Fahrweise bei ca 6,5 Liter im Durschnitt. Über die Materialien kann man streiten. Aber ich rubble und streichle auch nicht täglich mein Armaturenbrett.
Im Moment würde ich den Auris auf jeden Fall wieder kaufen. Ich bin vom 1er BMW (120d) auf den Auris umgestiegen, da ich für weniger Ausstattung ca 6000 Euro mehr hätte bezahlen müssen.
Grüssle aus dem Schwabenland von Ranfan
Zitat:
die reine materialqualität ist zugegebenermaßen nicht auf audi-niveau, aber beim auris ist die gestaltung des cockpits für viele ein ausschlaggebender grund gewesen (mich eingeschlossen).
was nützen feine klavierlack, softtouch oder sonstige oberflächen wenn alles so schlicht und emotionslos rüberkommt wie bei einem 08/15 golf?
Natürlich gefällt auch mir die Cockpitgestaltung und das Design, keine frage, sonst hätte ich auch sicher kein Auris gekauft!
Aber Design und Qualität zusammen müsste doch heute kein Problem sein oder??
In der Preisklasse, nichtmal durchgefärbten billig Plastik einzubauen, kann doch wohl nicht richtig sein. Hier hat Toyota definitiv geschlampt!
Zitat:
Ich fahre meinen Auris D-Cat jetzt seit 2. Januar 08 und habe 14 000 km runter. Ich bin voll und ganz zufrieden. Nichts klappert oder quietscht.
Meiner ist 10 Monate älter und hat 44000 gelaufen. Mag sein dass Toyota schon reagiert hat und einiges schon während der Produktion verbessert hat und du dadurch keine Probleme hast? Ich hoffe das du zufrieden bleibst