Wieder 1.000,- Euro investieren...
Hallo!
Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.
Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!
Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.
Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.
Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).
Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.
Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.
Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.
Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.
Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.
Stefan
104 Antworten
kein problem,du bist nicht unhöflich.
den wikipedia artikel hast du aber mehr als selektiv gelesen.
nur weil ein paar länder eine hohe arbeitslosigkeit hatten, und diese durch verträge mit deutschland reduzieren konnten, war das endergebnis trotzdem positiv für die deutsche wirtschaft.
bis heute.
du machst grade so,als ob deutschland,(grade eben auch mit der geschichte der zwangsarbeit des 3. reiches mit 15 !!! millionen verschleppten menschen die unter anderem für mb,vw,audi,etc. arbeiten mussten) aus lauter nettigkeit arbeiter aus anderen ländern angestellt hätte.
also bitte.
mein problem ist die borniertheit, im jahr 2010 in einer globalisierten welt, mit global agierenden konzernen, quasi alle grossen deutschen firmen sind weltweit aktiv, von made in germany zu träumen oder so kurzsichtig zu denken und zu meinen, man bräuchte nur ein deutsches auto kaufen und würde damit die deutsche wirtschaft unterstützen und damit deutsche arbeitnehmer.
das sind fakten und nichts ideologisches.
wieso du auf die idee kommst, dass ich fan von frau wagenknecht bin,nur weil ich nicht alle auswüchse des kapitalismus gutheisse ist mir unverständlich.
auch das wir exportweltmeister waren,aus was für gründen ist erstmal egal, ist ein fakt.
wir haben also faktisch davon gelebt, dass menschen aus anderen ländern unsere produkte gekauft haben und auch immer noch kaufen.
das finde ich nicht falsch,stelle ich auch nicht als parasitär da.
manche dieser produkte gab es nur aus deutschland in hoher qualität,autos aber werden weltweit in guter qualität hergestellt.
oder warum sonst führt toyota die statistiken an ?
wo kämen wir also hin,wenn alle menschen weltweit anfangen würden nur autos aus ihrem eigenen land oder nachbarland zu kaufen ?
darum gehts mir.
im kapitalismus wird erst produziert und dann geguckt ob es sich verkauft.natürlich nicht vorbei am interesse des kunden,sondern möglichst zielgerichtet,aber eben nicht nach den bedürfnissen.deshalb auch mal viel zu viel,oder viel zu wenig,mit kleiner oder grosser konkurrenz etc.
ja,da bleiben manche auf der strecke bei.
und ja,es muss immer mehr und immer schneller produziert werden.auch das ist ein fakt.
oder warum halten neuere autos immer kürzer ?
warum wird immer neuer modischer firlefanz entwickelt, der nicht wirklich energiesparender bzw. umweltfreundlicher ist ?
wird erst nach den bedürfnissne geguckt und dann produziert, dann nennt sich das planwirtschaft, und ich unterstelle dir jetzt mal, dass du die ablehnst.
export an sich lehne ich weder ab,noch bewerte ich ihn als schlecht.warum sollte ich.ich habe nur festgestellt.
export ist wie migration was stinknormales.
wenn du dir die löhne in deutschland anschaust in den letzten jahren, dann gab es eine realsenkung. gleichzeitig werden die millionäre und milliardäre immer reicher.auch weltweit.
auch das hat mit krisen und wirtschaftsproblemen,natürlich weltweit und eben auch in deutschland zu tun.
wenn man also ein problem in der arbeitslosigkeit in deutschland sieht,dann sollte man auch mal über den tellerrand gucken.
gib mir ein paar millionen oder milliarden und ich mache gerne eine firma auf.
ich lasse dann stabile 124er herstellen, alle bekannten schwachstellen verbessert.
es wird eine ordentliche mitarbeiterbestimmung geben, betriebsräte,etc.
und ich würde mich mit einem lohn im 4 stelligen 1000er bereich zufrieden geben.wüfür mehr geld haben ?
hr. hipp fährt auch nen alten 124er... gelle ?
allerdings war dein vorschlag ein polemisches totschlagargument auf das ich nicht eingehen muss.
da ich zu den unteren 50 prozent der deutschen bevölkerung gehöre,die nur zusammen 3 prozent des besitzes in deutschland unter sich verteilt,wenn auch glücklich,weil nicht verarmt,hartz 4,arbeitslos oder verschuldet,sondern noch in arbeit.
werde ich wohl eher nie dazu kommen eine firma zu gründen.
es gab ansonsten historisch kein einziges kommunistisches land, wenn überhaupt, dann sogenannte real existierende sozialistische länder,(su,ddr etc.)diktaturen bzw. staatskapitalistische länder oder fast schon komplett kapitalistische länder wie zum beispiel mittlerweile auch china.
auch in all diese länder sind menschen eingewandert.wandern immer noch ein und auch aus.
migration ist ein weltweites phänomen , seit anbeginn der zeit.
das hat zwar wirklich nicht mehr wirklich viel mit dem thema zu tun,aber die 2 länder mit etwa je 3 millionen zur zeit aufgenommenen flüchtlingen weltweit, von insgesamt 65 millionen,laut unhcr, liegen beide nicht in westeuropa geschweige denn in den usa.
es sind der iran und thailand.
ok,ich hoffe ich konnte ein wneig aufklären worauf ich hinauswollte.
meine selbsteinschätzung:
ich bin ein gewerkschaftlich aktiver überzeugter (sozialer)demokrat, mensch und wenn gefragt, dann würde ich mich als europäer bezeichnen und nicht als deutscher.
gruss
Jaja, hackt nur auf meinem Legend rum 🙂
Er war übrigens 19 Jahre alt, als ich ihn verkauft hab.
Und dann das alte Märchen von den Ersatzteilen.
Ersatzteile gab es bei Honda ganz regulär, obwohl nur noch ca. 1.000 St von diesen Autos hier in D rumgefahren sind. Und die Preise waren absolut in Ordnung.
Und die vielen. vielen Probleme, die ich mit meinem 300 E habe, GAB ES BEI DIESEM WAGEN SCHLICHT UND ERGREIFEND NICHT.
Entschuldigung.
Ich liebe meinen W 124 aber er ist einfach verdammt teuer.
Es stimmt, dass die Ersatzteile günstig sind. Aber man braucht einfach so verdammt viele davon. 🙂 Und ich rede hier nicht von Verschleißteilen, die braucht jedes Auto.
Und mit freien Werkstätten hab ich beim W 124 leider schlechte Erfahrungen gemacht. Der ist nämlich komplexer als viele denken.
Für diejenigen, die "kaum" Reparaturen haben und alles supergünstig in der Freien machen können freue ich mich. Ich kenne den W 124 aber anders 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chris-himself
...wir reden ja von Autos!!!!!!! Oder???Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hallo, also der W 124 ist meiner Meinung nach ein Fass ohne Boden.Weil an dem Teil einfach alles verreckt.
Hatte vorher einen Honda Legend V6 2,5i und da war das definitiv nicht so.
http://img248.imageshack.us/img248/7553/mtleg05sei.jpg
Gruß
der Honda ist ein geiles Auto, ich hatte drei Prelude und bin auch den Legend gefahren.
es gibt immer wieder leute in meinem umfeld die sddagen mercedes fahren ist teuer...das stimmt aber nicht immer!!
ich komm als armer schlucker mit meinem 220CE super zurecht. bin in 7 monaten über 25.000km gefahren, keine unplanmäsigen reperaturen.
Steuer 160€
Versicherung ca. 300€ im Jahr
Sprit 8-9l
ich finde den wagen echt komfortabel un ganz unsicher ist er ja auch nicht. den geb ich nicht mehr her!!!!
was will man mehr??
Ähnliche Themen
wir wollen hier keine Gerwerkschafter Predigt hören und um den albernen Honda geht es in diesem Thread auch nicht !!!
@tempi 1976
Nachdem ich "balduin 44" nach seinem ersten, wie ich fand, klebrig sozialistem Aufsatz, recht agressiv angeplärrt hatte, war es doch okay dass er differenzierter, interessanter, realistischer und fundierter seinen Standpunkt erklärte.
@balduin 44
Besten Dank für die verfeinerte, argumentativere, Darstellung der ich mich so zu 90% anzuschließen vermag. Was ich in deiner Darstellung nicht verstehe:
-Was haben Zwangsarbeiten vor 65 Jahren noch mit dem Wohlstand heute zu tun? Sowohl quantiativ als qualitativ wohl: Nearly nothing. Eher so eine Art Totschlagargument um den Deutschen Neverending Schuldkomplexe einzureden.
Ich bin zwar, als kleiner Unternehmer, das Gegenteil eines gewerkschaftsnahen Sozialdemokraten aber ich wäre sofort bereit SPD-Parteimitglieder zu Regierungsämtern zu wählen, vorher noch 10K Euro in die Parteikasse der SPD zu legen, wenn es denn die richtigen wären. Mein Vorschlag:
-Helmut Schmidt, der Altkanzler, zum Neukanzler.
Dazu: Wolfgang Clement, Heinz Buschkovsky, Thilo Sarazzin.
Stell sie auf, ich wähle sie. Vorher noch: 10 Scheine von mir in die SPD Parteikasse, nur dafür das sie aufgestellt werden. Die sehen zwar alle nicht so gut aus wie Sahra Wagenknecht, erzählen dafür aber ehrlichere Sachen die heute scheinbar "unaussprechlich" sind.
Zitat Helmut Schmidt 1982: "Wir haben viel zu viele Türken in dieses Land gelassen" Mit so einer Aussage wäre er heute ein Fall für den Staatsschutz, für Lichterketten, Aktionen gegen rechts etc.
Nicht für ungut.
Gruß RW 550
Ich weiß ja nicht????Die soll gut aussehen? Mit ihrem beginnenden Bartwuchs???Die macht doch stets einen vergnatzten Eindruck.Zitat:
................................Die sehen zwar alle nicht so gut aus wie Sahra Wagenknecht, Nicht für ungut........................................
Gruß RW 550
Zitat:
Original geschrieben von Manfred.57
Hallo!Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.
Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!
Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.
Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ich fahre eine 260E BJ 1991 .
In den Wagen habe ich auch schon 3000 € rein gesteckt abgesehen von dem Benzinverbrauch.
Aber einen Dacia muss Mann sich wohl wirklich nicht antun.
Der Komfort ist anders, die Werkstatt Preise auch, aber die Ersatzeile hauen richtig rein.
Wenn Du dir wirklich einen Dacia kaufen willst solltest Du bedenken das Du dir in zwei bis drei Jahren ein neues Auto kaufst, da der dann auch zu teuer wird.
Denk doch mal über einen A3 - A4 mach, ist zwar doppelt so Teuer, hält aber 5 J länger.
LG
Ralle
Hallo!
Tja, ich besaß auch fast 17 Jahre lang meinen 124020 Automatik (EZ: 09/86 - RÜF-Version).
Es war eine feine Limousine mit vielen Extras, jedoch keine Klima und kein ABS, sodaß nach zwei Vollbremsungen die vorderen Reifen meist platt waren.
Auch ich habe viel Geld in den Benz stecken müssen, um diesen am Leben zu erhalten.
Aber einmal kommt der Punkt, wo man die Situation überdenkt und sich - wenn auch herzzerreissend - von der schönen Mercedes-Karosse trennen muß.
Mein Trost war, daß ich einen weiteren Liebhaber gefunden hatte, der den Benz weiterhin pflegt.
Um € 2.000,- wechselte der stets gewartete, garagierte und sehr gepflegte 124-er den Besitzer.
Ich kaufte mir einen neuen Hyundai i30 und bin damit sehr zufrieden, zumal dieses Auto auch im Winter, bei extremen Fahrbahnbeschaffenheiten überall "hinkrabbelt", was beim 124-er auf Grund des Heckantriebes so sicherlich nicht der Fall war.
Wenngleich mir der Schritt zum Verkauf nicht leicht gefallen ist, so muß ich aus heutiger Sicht bekennen, daß es ein in jeder Hinsicht wirtschaftlicher Schritt in die richtige Richtung war (zB: Verbrauch).
Aber wenn jemand bereit ist, ständig in seinen Oldie zu investieren, dann soll er es doch - niemand wird ihn oder sie davon abhalten.
Gruß vom Ludwig Oskar
@ balduin44: Echt traurig, dieses populistische Gerede. So wie die Alten (Lafontaine, Gysi etc.) sungen, so zwitschern auch die mehr oder weniger jungen. Sozialdemokrat ist nicht unbedingt gleich sozialer Demokrat. Und nur weil man in einer Gewerkschaft ist, ist man noch lange kein besserer Mensch als jemand, der bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim DRK/THW Katastrophenschutz, sich für seine Familie einsetzt, beruflichen Erfolg mit gesellschaftlichem Fortschritt verbindet oder sonstwo aktiv ist zum Gemeinwohl. Gewerkschaftlern geht es meistens auch mehr ums ego, aber nach aussen hin soll es wohl sozial wirken. Ich teile deine Formulierungen nicht, das ist mehr instrumentalisierter Populismus als wirklich einer werteorientierten und sicheren Zukunft dienlich. Und in der Tat müssen so einige wieder mehr Verantowortung für ihr eigens Leben und den eigenen Wohlstand aber auch den Blick für das Gemeinwohl aufbringen. Wenn deine Ansichten zum "Sozialen Gewissen" Deutschlands gehören sollen, na dann Prost Mahlzeit!
Ich beschäftige mich zurzeit auch mit dem Kauf eines W124 um den vor dem Verfall zu bewahren und auch Freude daran zu haben und natürlich um mit diesem tollen auto zu fahren. Wenn ich mir so ansehe was da noch so rumfahrt, die sind teilweise schon ganz schön runtergeritten. Wertverlust gibts es quasi keinen mehr, es kann schon einiges dran zu machen sein, aber wenn es einem Spaß macht, dann ist das auch gerechtfertigt. Geld auf dem Golfplatz oder für sonstige Hobbys muss ich nicht ausgeben und über so einen W124er Mercedes kann man auch mit vielen Leuten gut ins Gespräch kommen. Das scheint mir eine wirklich tolle Gemeinschaft zu sein. Ich kenne mitlerweile jemanden aus der Nähe, der einen W123 T-Modell 300 D, und zwei W124 250D Limo und T-Modell in der Familie hat. bei den Gebrauchtteilen scheint es von den Preisen echt human zu sein, wenn man auch sowas wie Taxiteile etc. kennt.
@Ludwig Oskar
auf gut Deutsch kann ich also hirnrissig mit nem Hyundai brettern und dank ABS halten die Reifen und dank Winterreifen komm ich sogar Berge hinauf... wie machen denn das 124er Fahrer im Harz lassen die im Winter ihr Auto stehen....? Ich habe weder im Winter Probleme, bin allerdings auch nicht zu geizig für gute Winterreifen noch habe ich meinen damaligen 123 er ohne ABS ständig neue Reifen spendieren müssen, da man auch wenn man schnell fährt vorausschauend fahren kann und wenn mal verkehrsbedingt eine Vollbremsung nötig ist zerstört das einen qualitativ hochwertigen Reifen auch nicht.... aber viel Spaß mit Deiner Koreaschleuder die in 3 Jahren niemand geschenkt haben will.
Hallo
Investiere lieber die 1000 Euro in deinen 124 !!!!Der Dacia Logan ist nicht einmal diese 1000 Euro wert glaube mir!! LG
Die Beiträge in diesem Thread werde ja immer differenzierter, spannender und geistreicher!
Gruß RW550
Zitat:
Original geschrieben von tempi1976
@Ludwig Oskarauf gut Deutsch kann ich also hirnrissig mit nem Hyundai
.... aber viel Spaß mit Deiner Koreaschleuder die in 3 Jahren niemand geschenkt haben will.
Man bist du primitiv!
Wenn jemand jammert, dass er für sein 21 Jahre altes Auto für 1000€ ein paar Verschleißteile wechseln muss, dann bin ich raus aus der Diskussion.
Bei meinem letzten Wagen musste ich alle 60 TKM den Zahnriemen für schlappe 600€ wechseln, das fand ich blöd.
Mein Teewagen fahre ich seit 100TKM ohne außergewöhnliche Investitionen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich die betagte 124er-Taxe am Bahnhof stehen sehe.
Gruß
skegjay