Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaCaddyGyver



Zitat:

Original geschrieben von 110166


Er wird jetzt 4 hat 50TKm auf der Uhr und:
(...)
- 2 kaputte Frontscheiben
- Motorschaden
(...)
Die zwei Frontscheiben und der Motorschaden kommen mir bei nur 50.000km doch etwas komisch vor, die Frontscheiben sind ja wohl kaum "einfach so" kaputt gegangen, oder? Haben die sich einfach aufgelöst oder was?
😕
Und der Motor muss ja wohl mehr als 50.000km packen.
Was für einen Caddy (Motorisierung) fährst du denn?

Motor ist ein 1,6l und der erste hat gerade mal 30TKm gehalten.

Keine Kompression mehr auf den letzten beiden Zylindern, nachdem das ASR bei längeren Autobahnfahrten meinte rumregeln zu müssen, bevor ein Fehler im Abgassystem angezeigt wurde. Nicht spassig, wenn das Lenkrad anfängt rumzuschlagen.

"Fehler im Abgassystem" hatte er bereits am ersten Tag. War nach u einer Woche deswegen bereits das erste mal in der Werkstatt.

Dieser Fehler trat danach sporadisch immer wieder auf und wurde durch zurücksetzen des Fehlercodes "behoben".

Der Motor ist aber, nach ein wenig Nachbohren, auf Kullanz gegangen.

Die erste Frontscheibe ist, ohne Feindeinwirkung gerissen und bei der zweiten waren es mehrere Steinschläge - unter Pech abgehakt.

Die Türen sind verzeilich, immerhin werden die Autos in Polen (kältere Winter) zusammengebaut. Da es ein Ausstellungsfahrzeug war, stand er dann in der Ausstellung bis es Sommer war. Wenn es dann richtig warm wird, kann es bei den Scheunentoren durch Materialausdehnung schon mal zu Passungsproblemen kommen. Das mein Freundlicher das nicht sauber hinbekommen hat und der Lack deswegen an den Oberkanten der Schiebetüren gelitten hat, ist nicht VW oder Caddy, sondern sind unfähige Mitarbeiter im Autohaus.

Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Leasingfahrzeug und bisher habe ich noch kein Auto gefunden, wo es so viel Auto (Gebrauchswert) zu so einem günstigen Preis gibt. Ein zweiter Caddy wird es trotzdem nicht, der Verbrauch ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Der alte darf bleiben und ich seh mich nach was kleinem um. Der IQ käme in die engere Wahl, aber für das Geld bekommt man auch ein ganzes Auto.

Ich hab meinen Maxi 2.0 TDI seit November 09 und jetzt mittlerweile 4500km. Ich bin vollauf zufrieden mit dem Auto und bereuhe den Kauf keine Sekunde. Das einzige was bisher Probleme gemacht hat war die Standheizung, die nach mehreren Werkstattaufenthalten dann doch auf Garantie getauscht wurde. Meine Werkstatt weiß was Service ist und hat mir damals sogar für die 2 Tage Standheizungstausch KOSTENLOS nen Leihwagen gestellt, mit der Begründung dass ich jetzt schon so viel Ärger mit dem Caddy hatte.

Dennoch möchte ich sagen, dass im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieses Genres der Caddy wirklich sehr durchdacht und auch sehr wandelbar ist. Am Vormittag für die Frau zum Einkaufen, Nachmittags dem Kumpel beim Umzug helfen (8 Kartons auf einmal kein Problem) und Abends zu siebt auf den Faschingsball fahren. Alles kein Problem mit dem Auto!

Einzig ung allein der Verbrauch von momentan 8,9L/100km ist mir noch zu hoch. Ermittelt durch die bisher getankten Liter und den Km-Stand. Da fließt also auch die Benutzung der Standheizung mit ein und die läuft oft bei mir.

28.100 km, EZ 09/2008, TC Ecofuel, bislang nichts außer einem defekten Gadruckregler (Gas- und Kühlwasserverlust). Auto steht seit 3 Wochen beim Freundlichen und wird nicht mehr rausgerückt, nächste Woche soll angeblich der GDR wieder lieferbar sein... 🙄

25500 km EZ 09/2008 TC Eco. Bis jetzt keine großen Probleme. Das einzige was passiert ist, war ein undichtes rechtes Schiebefenster. Dies wurde aber sofort komplett ohne Probleme getauscht, ohne vorher irgendwelche Experimente mit Dichtung reinigen etc zu vollführen. Ein schönes Auto. Ich bin sehr zufrieden. Durchschnittlicher Verbrauch 2009 :
6,78 kg/100 km

Ähnliche Themen

14.600 km seit Oct.2008 mit 1.6er TC:
bis auf korrodierende Türkontakte sowie gerne mal festfrierende Gummidichtungen (beides an den Schiebetüren), keinerlei Probleme oder Ärgernisse. Läuft gut (auch mit 1000kg Wohnwagen am Haken) und verbraucht durchschnittlich 9,3 l/100km im Bergischen Land-Kurzstrecken-Stadt-/Überland-Verkehr.
Bin bis dato sehr zufrieden mit dem Caddy.

1,9-l-TDI Maxi mit autom. Klima und FB-Standheizung, im Mai 2009 neu gekauft, inzwischen 14.500 km, durchschnittlicher Verbrauch bisher 7,5 Liter. Bisher keine Probleme! Bin mit meinem sehr zufrieden!

Mathias

Moin,
1.9 TDI Caddy life,Bj,2005 und nun mit 109.000km.

Probleme?

1 Klimakompressor mit Rückrufaktion getauscht.
Standheizung hat letzte Woche eine neue Brennkamer,Glühstift und Steuergerät bekommen,(seitdem qualmt gar nix mehr!)
Hatte aber im Mai schon mal was daran arbeiten lassen und habe dadurch ja wieder Garantie auf dieses Teil.
Das hatte aber die Zusatzversicherung übernommen.

Ansonsten nur Betriebsstoffe.
Also wir sind voll zufrieden!!!

Viele Grüße
Patrick

Gude,

also ich/wir haben uns wegen Familienzuwachs ein etwas größeres Auto als unseren
Lupo zulegen müssen. Meine Tante fuhr eine Caddy Ecofuel, was mich doch sehr begeisterte
und mich dann nach dem Kinderwagen kauf, direkt dazu bewegte auf die Suche zu gehen.

Nach 5 Min. einen Caddy Ecofuel gefunden und 2 Tage später gekauft. Und seit dem ein sehr
begeisterter Caddyfahrer... einziges Problem was wir innerhalb der letzten 3 Wochen hatten,
ist das zwischen durch die Ölstand prüfen Lampe an ging, aber nach der fahrt und ausreichend
Öl im Motor wieder aus ging. EIn paar Tage später ging sie wieder an, mein Werkstattmensch
bestätigte ausreichend Öl, aber weil die Lampe nicht ausging füllte er etwas Öl nach. Seit dem
ist Ruhe....vermute es liegt am Wetter, werde es aber trotzdem weiter beobachten.

Sonst gibs nur positives....😁 und dauert grinsen beim fahren! 😉

gruß ^v^

Zitat:

Original geschrieben von BATman17


Gude,

also ich/wir haben uns wegen Familienzuwachs ein etwas größeres Auto als unseren
Lupo zulegen müssen. Meine Tante fuhr eine Caddy Ecofuel, was mich doch sehr begeisterte
und mich dann nach dem Kinderwagen kauf, direkt dazu bewegte auf die Suche zu gehen.

Nach 5 Min. einen Caddy Ecofuel gefunden und 2 Tage später gekauft. Und seit dem ein sehr
begeisterter Caddyfahrer... einziges Problem was wir innerhalb der letzten 3 Wochen hatten,
ist das zwischen durch die Ölstand prüfen Lampe an ging, aber nach der fahrt und ausreichend
Öl im Motor wieder aus ging. EIn paar Tage später ging sie wieder an, mein Werkstattmensch
bestätigte ausreichend Öl, aber weil die Lampe nicht ausging füllte er etwas Öl nach. Seit dem
ist Ruhe....vermute es liegt am Wetter, werde es aber trotzdem weiter beobachten.

Sonst gibs nur positives....😁 und dauert grinsen beim fahren! 😉

gruß ^v^

Hallo

Ich habe im Moment bei meinem Caddy mit der Ölstandswarnleuchte das gleiche Problem wie BATman17.

Obwohl ich Öl nachgefüllt und den Ölstand kontrolliert habe ging nach ca. 114km die Leuchte wieder an.

Nach weiteren 115 km ging die Leuchte erneut an.

Jeweils wurde durch öffnen der Motorhaube die Anzeige gelöscht.

Auch habe ich immer den Ölstand kontrolliert.

Mal sehen ob die Leuchte wieder nach 115 km leuchtet.

Dann ist ein Besuch beim Freundlichen fällig.

Ich werde dann hier berichten.

Gruß

Midroad

Hallo Midroad + BATman17

Da könnte der Ölstandssensor defekt sein.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Midroad + BATman17

Da könnte der Ölstandssensor defekt sein.

Viktor

ich werds im auge behalten... hab zum glück 1 jahr gebrauchtwagen garantie und denke

sowas sollte darüber abgedeckt sein!? 😕

so long ^v^

Veiileicht hab ihr beide auch immer noch den falschen Öl-Messstab drin. Werft mal die Suche an, da werdet ihr geholfen. 

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Veiileicht hab ihr beide auch immer noch den falschen Öl-Messstab drin. Werft mal die Suche an, da werdet ihr geholfen. 

servus,

habs eben mit taschenlampe gecheckt.

hab den Peilstab 06B 115 611 M drin. trichter konnte ich jetzt nicht ersehen, aber ich denke das da der
passende dann mit verbaut wurde...!?

wie gesagt werde jetzt das öl im auge behalten...

gruß ^v^

Hallo,
ich fahre seit 18 Monaten/31500km einen TC 1,9TDI und immer noch zufrieden! Zwei Werkstattbesuche, einmal Schiebetürschalter nach 3 Wochen einstellen und bei 25.000km Ölwechselservice.
Ich sehe den Caddylack als einen aufgepimptes Nutzfahrzeug und bewerte ihn auch dementsprechend. Kratzempfinliche Kofferraumverkleidungen, nicht brauchbare AUX-In Buchse, mit 7,5 mLiter etwas zu hoher Verbrauch sind nicht erfreulich.
Dafür aber hoher Nutzwert für einen zweifachen Familienvater, Fußball Trainer und Häusle-Besitzer, excelente Fahreigenschaften im Winter, sehr gut funktionierendes ESP, hohe Sitzposition, auch bequem in der 2ten und 3ten Reihe überwiegen deutlich. Und keine Strafzettel mehr, ich gleite jetzt eher gemütlich durch die Gegend!

@ Batman17 und Midroad: Die Steckverbindung von dem Ölsensor auf Feuchtigkeit prüfen, die werden gerne undicht.

Gruß Jo

Mojn liebe Caddyfahrer, fahre seit 11.08 einen Eco im Gewerbeeinsatz (täglich 240km und ca.500kg -700 kg Zuladung ,Wochenends :Baustelle,Mistfahren und sonstiger missbrauch) bis auf defekte Nummernschildbeleuchtung keine Probleme. Ärgere mich nur dass keine Zapfwelle vorhanden ist.
Tachostand 81000km.Das einzigste was ich mache ist warmfahren (20km nur 80kmh) und nicht schneller als 110kmh). Noch Grüße aus dem Taunus

PIT

Deine Antwort
Ähnliche Themen