Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Bist du dir sicher, dass die AW's nicht teurer sind als das Material?????

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Bist du dir sicher, dass die AW's nicht teurer sind als das Material?????

??? falsche taste...

stehen im angebot mit rund 350€ netto drin...

Hallo zusammen,

jetzt muss ich mich mal wieder melden. Mein Caddy wird bald 10 Jahre, 150000km und ich bin von diesem Auto wirklich begeistert. Bis auf das ZMS ( bei dem meine Kinder als Fahranfänger sicher eine Teilschuld hatten) , die beiden hinteren Stoßdämpfer und Bremsscheiben vorne und hinten, kein einziges Problem. DPF funktioniert einwandfrei, Ölverbrauch 0,5 Liter auf 15000km. Noch komplett der erste Auspuff. Keine Beanstandungen beim TÜV.
Tut mir leid VW, da kaufe ich noch kein neues Auto. Von solch einem zuverlässigen Fahrzeug kann ich mich nicht so einfach trennen.

Viele Grüße
Eberhard

Ähnliche Themen

So zuverlässig ist mein Caddy leider nicht. Mittlerweile hat er 60.000km weg und es gab schon diverse Ausfälle:
- Heckklappendämpfer (später noch mal getauscht wegen Rückruf)
- Masseverschraubung (Rückruf)
- Abgas (Rückruf)
- Bremsen hinten 3x fest
- Kupplung langsam fertig
- Handbremse mehrfach Probleme
- Leuchtmittel TFL mehrfach Defekt
- sporadisch Startproblem (in letzter Zeit nicht mehr, "Selbstheilung"😉

Das größte Problem ist aber die mangelhafte Traktion auf Schnee trotz guter Winterreifen. Allein letzte Woche musste ich den Caddy mehrmals mit dem Quattro bergen, da er immer wieder stecken blieb. Verschneite Anstiege werden da echt zum Problem!

Der Schnee ist ja wohl kein 'Caddy-Problem' ... dafür gibt's ja auch 4motion.

Allerding bei 60tkm die Kupplung runter ... ALTER SCHWEDE ist fast wie beim PC .... das Problem sitzt oft davor...

Den Caddy fahre ich persönlich nicht, aber meine Mitarbeiter gehen pfleglich damit um. Ich bezweifle, dass es daran liegt. Zumal beim Sharan V6 die Kupplung locker 320.000km gehalten hat!

4motion hab ich getestet - aber Haldex hat mich nicht überzeugt.

Anhängerbetrieb?

Nein, der Caddy hat nicht mal eine Anhängerkupplung. Ich bin auch verwundert über den schnellen Verschleiß.

Naja V6 braucht man ja auch nicht wirklich Gas zum anfahren.

Beim Caddy mit sag ich mal pauschal 1600 Leergewicht plus Zuladung mit kleinem Motor ... wo die Mitarbeiter dann auch mal eine Raucherpause rausholen können wenn sie einfach eher vor Ort sind .... was keiner weiß macht keinen heiß ....😉

Oder so Sachen wie im 3. um die Kurve mit schleifender Kupplung damit man nicht immer schalten muss - das kann man auch ganz pfleglich machen 😁... ja ja ... Kollege war mal beim Drucker-Service tätig... ist ja eh vor Steuer

Meiner hat jetzt auch immerhin 60000 km runter (teils mit Anhänger, allerdings DSG) und außer dem Abgasrückruf war ... nichts. Gegen die Haldex hatte ich auch Vorurteile, aber die Haldex4 ist schon sehr ok bzw schnell und kein Vergleich zu den älteren. Kann gern so weitergehen :-)

Unser erster Caddy 1,9TDI hatte bis heute (11.Jahre und 160000km) bis auf Achsmanschetten und Marderbiss kein Probleme. Ich hoffe, dass sich unser " Neuer" daran anschließt.

Der erste hat auch genug Urlaubsfahrten mit WW hinter sich.

Ich fahre seit 07/2009 einen Caddy 1.6, Umbau auf LPG in 02/2012 bei gut 30.000 km.
Insgesamt ist er unauffällig, inzwischen 118.000 km auf dem Zähler. Außer Reifen und Bremsbelägen war bisher nur ein Auspuff-Endtopf fällig (Mechaniker meint evtl. wegen der höheren Abgastemperatur im Gasbetrieb, aber was verstehe ich schon davon, mir auch egal, war 5 cm vor dem Topf abgegammelt).

Oh und letzte Woche wurde ein Geräusch penetrant. Unabhängigen Mechaniker und eine VW Vertragswerkstatt befragt, beide haben auf Getriebe getippt.

Das beliebte "hintere Brillenlager" war verschlissen, hatte drei Optionen:
- Neues Austauschgetriebe von der Vertragswerkstatt, Kosten konnte er mir so nicht sagen, "sicher über 2.000 Euro".
- Überholtes Getriebe von irgendwo, 1.000 Euro zzgl. Einbau
- Instandsetzung meines eigenen Getriebes, 800 Euro zzgl. Aus- und Einbau.

Die letzte Option ist es dann geworden. Der nette Mann hat mir dann erklärt dass er von dem Getriebe ca. 4-5 pro Woche repariert. Hier im Forum und auch anderswo war von dem Problem auch reichlich zu lesen.

Hätte mir etwas mehr Haltbarkeit erwartet wenn ich ehrlich bin. Zur Zeit schaue ich nach einem Sparmobil für meine Frau, das wird sicher kein VW. Und wenn der Caddy in hoffentlich ferner Zukunft mal "durch" ist, wird der Ersatz mit großer Wahrscheinlichkeit auch kein VW mehr.

Klar, an jedem Auto geht irgendwas kaputt irgendwann, nur war das Problem mit diesem Lager scheinbar weithin bekannt und wurde einfach ausgesessen. Für Kulanz ist es nach nun über 6 Jahren zu spät, zumal der letzte Kundendienst (als einziger) nicht in der Vertragswerkstatt gemacht wurde.

Caddy 4x4 88kw 1.9 Diesel kurz. Normalschaltung kein DSG. 2012 -2014

In zwei Jahren circa 58000 km abgespult faßt nur Autobahn, 140 km/ Stunde kein Problem um mitzuhalten. (Bei 170 km/St wackelt die Kiste zwar ein wenig, besonders wenn leer 🙂 )
Scheibenbremsen vorne (Rillen) wurden bei 30000 km auf Garantie gewechselt.
Leichter Rost an der Heckklappe am Tür-öffner.

Verbrauch, um die 7-8 Liter. Der Caddy ist etwas holperig, aber daran gewöhnt man sich.
Was mir sehr gut gefallen hat waren die vielen Ablagen.

Sehr praktisch wenn man die zweite Sitzreihe ausgebaut hat 🙂 Platz trotz kurzer Version hervorragend.
Was mich wirklich genervt hat, kein Ersatzrad wegen 4x4 🙁
Abhilfe, fahrbarer Wagenheber mit Ersatz-Rad im Stauraum.
Aber Vorsicht der Wagenheber muss den Wagen relativ hoch anheben können.
Mag sein daß es nur bei 4x4 so ist.

4x4 ist im Schnee, Nässe usw. erste Sahne 🙂
Geschont habe ich ihn nicht.

Als Vielfahrer, der Caddy ist schon ok, man muß sich aber bewußt daß sein,es sich um ein sehr praktisches Nutzfahrzeug handelt.

Zitat:

@ronaan schrieb am 8. März 2016 um 14:02:22 Uhr:


Ich fahre seit 07/2009 einen Caddy 1.6, Umbau auf LPG in 02/2012 bei gut 30.000 km.
Insgesamt ist er unauffällig, inzwischen 118.000 km auf dem Zähler. Außer Reifen und Bremsbelägen war bisher nur ein Auspuff-Endtopf fällig (Mechaniker meint evtl. wegen der höheren Abgastemperatur im Gasbetrieb, aber was verstehe ich schon davon, mir auch egal, war 5 cm vor dem Topf abgegammelt).

Oh und letzte Woche wurde ein Geräusch penetrant. Unabhängigen Mechaniker und eine VW Vertragswerkstatt befragt, beide haben auf Getriebe getippt.

Das beliebte "hintere Brillenlager" war verschlissen, hatte drei Optionen:
- Neues Austauschgetriebe von der Vertragswerkstatt, Kosten konnte er mir so nicht sagen, "sicher über 2.000 Euro".
- Überholtes Getriebe von irgendwo, 1.000 Euro zzgl. Einbau
- Instandsetzung meines eigenen Getriebes, 800 Euro zzgl. Aus- und Einbau.

Die letzte Option ist es dann geworden. Der nette Mann hat mir dann erklärt dass er von dem Getriebe ca. 4-5 pro Woche repariert. Hier im Forum und auch anderswo war von dem Problem auch reichlich zu lesen.

Hätte mir etwas mehr Haltbarkeit erwartet wenn ich ehrlich bin. Zur Zeit schaue ich nach einem Sparmobil für meine Frau, das wird sicher kein VW. Und wenn der Caddy in hoffentlich ferner Zukunft mal "durch" ist, wird der Ersatz mit großer Wahrscheinlichkeit auch kein VW mehr.

Klar, an jedem Auto geht irgendwas kaputt irgendwann, nur war das Problem mit diesem Lager scheinbar weithin bekannt und wurde einfach ausgesessen. Für Kulanz ist es nach nun über 6 Jahren zu spät, zumal der letzte Kundendienst (als einziger) nicht in der Vertragswerkstatt gemacht wurde.

Von A bis Z stimmt das mit meiner Caddy Historie überein!
Caddy 1.4, EZ 06/ 2009, 104.000 km, Autogas bei 30.000 km- im Jahr 2012, Getriebeschaden (Brillenlager) bei 104.000 km (1.200€ Reparatur) Laut Instandsetzer Serienproblem. Bremsbeläge nach 100.000 km gewechselt. Auspuff an der gleichen Stelle durch. Dennoch ist der Caddy ansonsten ein sehr guter Wagen. Das mit dem Getriebe hatte mein SEAT Inca (Baugleich mit Caddy 2) auch schon. VW hat die Getriebe wohl nicht erfunden. Schaut man nach BMW rüber, sinds dort die Steuerketten. VW hat auch dies bei den Steuerkettenmotoren natürlich prompt nachgemacht.
VW muss sich justieren. Man hat ja mitbekommen, dass es sich bei VW um ein patriarchisches Management handelte und die Manager sind daher sicherlich zum Großteil damit zu Ehren gekommen. Da wird es sicherlich noch eine Weile brauchen, bis die Richtigen in die Positionen nachrücken, sodass aus Serienfehlern sehr viel schneller gelernt werden darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen