Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...
Hallo,
bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!
Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.
Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?
Welche Probleme treten auf?
Wo sind die Schwachstellen??
Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...
Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂
Schöne Grüße,
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.
331 Antworten
Caddy Life Style
- Nach 6 Monaten komplettes rechtes Schiebefenster nach Wassereintritt ausgetauscht.
- Sporadischer unruhiger Leerlauf, fühlt sich so an als wenn der Motor gleich ausgeht. Unabhängig von elektrischen Verbrauchern und Klimaanlage. Werkstatt findet keinen Fehler.
- Ganzjahresreifen ab Werk sind Müll. Im Sommer auf regennasser Fahrbahn keine Traktion und im Winter hätte ich den Caddy beinahe stehen lassen.
- Seit kurzem zieht der Wagen nach rechts und ein sehr schwammiges Fahrverhalten.
- Standheizung nimmt sporadisch die 3. Vorwahlzeit nicht an, obwohl die Kontrolllampe die Programmierung bestätigt.
- Und nun das Beste: Nach 2 Jahren, 1 Monat und 19220 km ist das 5-Gang Getriebe defekt. Gut, daß ich eine Anschlußgarantie besitze.
Und auch hier bestätigt sich leider meine Meinung zu Neuwagen allgemein. Die Preise steigen, die Qualität sinkt.
... das Schiebefenster ist ganz klar ein Mangel vom Caddy, hat aber mit der Zuverlässigkeit des fahrzeugs nix zu tun, ausser man sieht es so, daß man sich 100% drauf verlassen kann, daß es undicht wird ...😁
... nicht nur die Ganzjahresreifen ab Werk sind Müll ...
... manchmal werde ich das Gefühl nicht los, daß trotz steigender Preise der Caddy's, die Qualität ihrer Fahrer sinkt ...😁
Gruß LongLive
Volkscaddy Bj. 08/2005
...der Reihe nach defekt:
- Achsmanschette vorne links
- Schiebefenster undicht
- Türgriff Lack abgblättert
- Bremssattel hinten rechts defekt
- Klimakompressor festgefressen
- Wasserschlauch Scheibenwaschanlage Heckklappe im Knickbereich durchgebrochen
- Radlager hinten links defekt
- Stoßdämpfer hinten verlieren Öl
- ruckeln bei 1800 U/min im 5. Gang (noch nicht behoben)
- Lüfter quietscht (noch nicht behoben)
...über diverse andere Klappergeräusche rege ich mich schon gar nicht mehr auf.
Aktueller Km Stand 166000 Km .
Hätte ich ihn bei 120000km verkauft, hätte ich gesagt "super Auto, nur Kleinigkeiten".
Verschleißteile laste ich dem Auto nicht an.
Aber Zuverlässig ist er...bin noch nie liegengeblieben.
Möge sich jeder seine Meinung selber bilden.
Gruß Bambi
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... das Schiebefenster ist ganz klar ein Mangel vom Caddy, hat aber mit der Zuverlässigkeit des fahrzeugs nix zu tun, ...Gruß LongLive
Genau dieses hat meiner Meinung sehr wohl mit der Zuverlässigkeit zu tun, denn ich habe das Auto während der erforderlichen Instandsetzungen bzw. Tauschvorgänge nicht zur Verfügung, da es schlicht und ergreifend wie in meinem Fall insgesamt über mehrere (vier) Tage in der Werkstatt steht und nicht einsatzbereit auf dem Parkplatz vor meiner Haustür.
Gruß, Micha
Ähnliche Themen
... vier Tage in der Werkstatt wegen einer undichten Seitenscheibe ?😁 Naja, das zeugt dann eher von einer unfähigen Werkstatt, bei meinem Caddy wurde das Schiebefenster und später die feste Scheibe (auf Kulanz des Freundlichen) immer zu Zeiten eingebaut, wenn er sowieso nutzlos auf dem Parkplatz gestanden hätte ...
Gruß LongLive
Hallo Leute....
Nun 01/2011 war das 2. mal Tüv fällig bei meinem Hugomobil, was soll ich sagen....ein verblassendes Blinkerbirnchen wurde bemängelt ansonsten .....war das ganze in 5 min erledigt.
Seit ich das Pech mit dem Motorschaden hatte läuft er wieder rund und macht mich glücklich.
Habe jetzt schon 14.000 Km auf die gebr. ATM und musste festellen das dieser Motor etwas harmonischer und auch sparsamer dreht als meine alte Maschine.
224.000 Km sind jetzt auf dem Caddy und ich hoffe doch es werden noch viele viele mehr.
Bye,bye mitoth
... so, ich melde mich aus gegebenen Anlass auch mal wieder ;-)
Langzeiterfahrung:
Ich muss mit unserem Eco nächste Woche zum großen Service. 180tkm mit Zahnriemen.
Service waren alle 30tkm. Jetzt ist das erste Mal die Bremse dran. Scheiben und Beläge vorn und hinten. Die würden aber noch min. 10tkm halten.
Verbrauch seit Mitte 2006: 10.800kg Gas und 312 Liter teure Otto-Suppe. Dafür ca. 9.800 Euro bezahlt, also 5,44 Euro pro 100km. Das passt!!
Unterwegs waren wir in ganz Europa: Schweden, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich.
Außer der Reihe gingen kaputt:
Sprengring im Getriebe nach 20tkm (Garantie)
Mittelschalldämpfer nach 55tkm (Garantie)
Wasserpumpe nach 70tkm (Garantie)
Flaschenventil nach 120tkm (Kulanz)
Gasdruckregler nach 55tkm und 140tkm (Garantie und Kulanz)
Flaschenabdeckung nach 140tkm (200Euro)
Positiv:
- Absolut günstig im Unterhalt
- Raumwunder für Familie und Freizeit
Negativ
- geringe Bodenfreiheit
- wenig Drehmoment
- erhöhter Ölverbrauch (bei mir jedenfalls, siehe auch entsprechende Threads hier)
Gruß
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
Negativ
- geringe Bodenfreiheit
Hallo Stevie,
mit was vergleichst du den Caddy? Verglichen mit einem Offroader ist die Bodenfreiheit vielleicht gering, aber verglichen mit anderen Hochdachkombis oder "normalen" PKWs ist sie in der Standardausführung doch riesig.
Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Hallo Stevie,Zitat:
Original geschrieben von steviewde
Negativ
- geringe Bodenfreiheitmit was vergleichst du den Caddy? Verglichen mit einem Offroader ist die Bodenfreiheit vielleicht gering, aber verglichen mit anderen Hochdachkombis oder "normalen" PKWs ist sie in der Standardausführung doch riesig.
.... aber nicht beim EcoFuel. 10-15cm sind es
maximalzwischen Flaschenabdeckung und Straße.
Bei Fahrspuren (Feldwege und im Winter bei Eis in der Mitte) schubberst Du immer schön drüber. Und im Urlaub beladen wird's noch "schlimmer"
Achso, Achsmanschetten hatte ich noch vergessen. Die haben 110tkm gehalten. Ist aber ein Problem speziell beim Eco.
Und dann noch die Zusatzfedern (Anschlagpuffer) an der Hinterachse. Auch gängiges Problem aller Caddys außer 4Motion. Die habe ich rein vorsorglich vor dem letzten Urlaub neu gemacht; bei ca. 160tkm.
Gruß
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
.... aber nicht beim EcoFuel. 10-15cm sind es maximal zwischen Flaschenabdeckung und Straße.Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
mit was vergleichst du den Caddy? Verglichen mit einem Offroader ist die Bodenfreiheit vielleicht gering, aber verglichen mit anderen Hochdachkombis oder "normalen" PKWs ist sie in der Standardausführung doch riesig.
Bei Fahrspuren (Feldwege und im Winter bei Eis in der Mitte) schubberst Du immer schön drüber. Und im Urlaub beladen wird's noch "schlimmer"
Okay, dann versteh ich die Kritik... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
.... aber nicht beim EcoFuel. 10-15cm sind es maximal zwischen Flaschenabdeckung und Straße.Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Hallo Stevie,
mit was vergleichst du den Caddy? Verglichen mit einem Offroader ist die Bodenfreiheit vielleicht gering, aber verglichen mit anderen Hochdachkombis oder "normalen" PKWs ist sie in der Standardausführung doch riesig.
Bei Fahrspuren (Feldwege und im Winter bei Eis in der Mitte) schubberst Du immer schön drüber. Und im Urlaub beladen wird's noch "schlimmer"
Wie man's macht.......
Soll die Bodenfreiheit größer, müssen die Flaschen entweder schmaler (geringere Reichweite) oder höher (weniger Kofferaum) oder so lassen wie's ist. So Stevie, für welches Herzblatt möchtest du dich entscheiden?😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wie man's macht.......Zitat:
Original geschrieben von steviewde
.... aber nicht beim EcoFuel. 10-15cm sind es maximal zwischen Flaschenabdeckung und Straße.
Bei Fahrspuren (Feldwege und im Winter bei Eis in der Mitte) schubberst Du immer schön drüber. Und im Urlaub beladen wird's noch "schlimmer"Soll die Bodenfreiheit größer, müssen die Flaschen entweder schmaler (geringere Reichweite) oder höher (weniger Kofferaum) oder so lassen wie's ist. So Stevie, für welches Herzblatt möchtest du dich entscheiden?😉
... ich habe ja nicht gesagt, dass es ein k.o. Kriterium für mich wäre. Ich würde mir immer wieder einen EcoFuel kaufen. Bei den Kosten nimmt man gerne das eine oder andere Manko in Kauf.
Das Gesamtpaket beim Caddy EcoFuel ist für die Anforderungen meiner Familie und mir unschlagbar.
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
... so, ich melde mich aus gegebenen Anlass auch mal wieder ;-)Langzeiterfahrung:
Ich muss mit unserem Eco nächste Woche zum großen Service. 180tkm mit Zahnriemen.
Service waren alle 30tkm. Jetzt ist das erste Mal die Bremse dran. Scheiben und Beläge vorn und hinten. Die würden aber noch min. 10tkm halten.
Verbrauch seit Mitte 2006: 10.800kg Gas und 312 Liter teure Otto-Suppe. Dafür ca. 9.800 Euro bezahlt, also 5,44 Euro pro 100km. Das passt!!
Unterwegs waren wir in ganz Europa: Schweden, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich.Außer der Reihe gingen kaputt:
Sprengring im Getriebe nach 20tkm (Garantie)
Mittelschalldämpfer nach 55tkm (Garantie)
Wasserpumpe nach 70tkm (Garantie)
Flaschenventil nach 120tkm (Kulanz)
Gasdruckregler nach 55tkm und 140tkm (Garantie und Kulanz)
Flaschenabdeckung nach 140tkm (200Euro)Positiv:
- Absolut günstig im Unterhalt
- Raumwunder für Familie und FreizeitNegativ
- geringe Bodenfreiheit
- wenig Drehmoment
- erhöhter Ölverbrauch (bei mir jedenfalls, siehe auch entsprechende Threads hier)Gruß
der "Stevie"
.... so, nach so viel Lob meinerseits erhöht sich leider die Ausfallliste um ein weiteres Bauteil.
Heute hat es scheinbar den Kühler am Seitenkasten "zerlegt". Morgens noch gut zur Arbeit gekommen und am Nachmittag Pfütze unter dem Auto :-/ Konnte mich mit stillem Mineralwasser noch die 60km zur Werkstatt durchkämpfen.
Gruß
der "Stevie"
Zitat:
Original geschrieben von mitoth
Hallo Leute....Nun 01/2011 war das 2. mal Tüv fällig bei meinem Hugomobil, was soll ich sagen....ein verblassendes Blinkerbirnchen wurde bemängelt ansonsten .....war das ganze in 5 min erledigt.
Seit ich das Pech mit dem Motorschaden hatte läuft er wieder rund und macht mich glücklich.
Habe jetzt schon 14.000 Km auf die gebr. ATM und musste festellen das dieser Motor etwas harmonischer und auch sparsamer dreht als meine alte Maschine.224.000 Km sind jetzt auf dem Caddy und ich hoffe doch es werden noch viele viele mehr.
Bye,bye mitoth
Nun heute habe ich die Marke von 250.000Km geknackt.......seit der ATM sind eine kleinigkeiten dazugekommen.
Das Schloss der Schiebetüre Fahrerseite ist nun zum 2. defekt seit ich das Auto besitze, die Waschwasserschläuche für vorne und Hinten sind im Knickberreich ( Hecklappendurchführung, Motorhaubendurchführung) gebrochen, die Führungsrollen der Schiebetüren haben den Lack angegriffen beidseitig, und die Kennzeichenbeleuchtung hat zum 2. mal Teilweise ihren Geist aufgegeben (1x wurde schon das ganze Teil gewechselt).
Nun meinem Caddy ist nun ganz deutlich das Alter anzumerken........6 Jahre im Dauereinsatz und 250.000 Km sind nun mal eine Marke.
Trotz allem bin ich immer recht zufrieden, aber das muss halt auch jeder selbst mit seinem Auto ausmachen.
Bye,bye mitoth
servus,
hehe das blinker birnchen, das depperte verblasste... das hatte ich auch vor 2 wochen...
und der nette herr von der dekra hat meine verstellten frontleuchten und nebelscheinwerfer gleich eingestellt...
tja und dann ist da noch mein gasdruckminderer... nach 61000km undicht. muß jetzt gewechselt werden.
wird mittwoch gemacht beim freundlichen. und was soll ich sagen... ich zahle nur den arbeitswert,
die ersatzteile für die eletronische druckkiste mit schläuchen etc zahlt vw auf kulanz!? bei einem 2007er
...ich bin immernoch baff!!!
gruß der alex