Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
!!! ???? Noch ein paar mehr Satzzeichen.
Ich würde die Inspektion in meiner Garage durchführen: Rauf auf die Hebebühne, Öl raus, runter und neues Öl rein. Dabei mal alles in Ruhe checken, ob was garantierelevantes zu reparieren ist. Das wäre meine Strategie.
Zitat:
@meini42 schrieb am 18. April 2019 um 08:30:52 Uhr:
Plötzlich fing mein Blinker an zu spinnen, rechts geblinkt, beim zurückstellen blinkte es noch dreimal Links. Zwar nicht immer aber doch schon öfters.
Spätestens wenn es wieder kälter wird, hast du das Problem auch wieder. Ist äußerst nervig und kostet allein an Material schon über 400 €. Ggf. muss sogar noch neu angelernt/codiert werden. Seit dem blinke ich im Winter wesentlich weniger...
Zitat:
@Patryk030 schrieb am 18. April 2019 um 11:35:47 Uhr:
Frage? Mein W204 220CDI hat jetzt 107.000km hab noch 2 Monate JS Garantie, und in 30 Tagen muss ich zur Inspektion Service (A1) Lohnt sich das bei MB zu machen? Oder soll ich lieber zur ATU??
A1 kannst doch zu MB bringen, Öl selbst anliefern dann kostet dich der Service nicht großartig.
So würde ich es machen. Ich bringe meine Sterne aber eh immer zu MB zum Kundendienst.
Zitat:
@Patryk030 schrieb am 18. April 2019 um 11:38:40 Uhr:
Zitat:
@amdwolle schrieb am 18. April 2019 um 11:38:04 Uhr:
Das kannst nur du allein wissen.
ATU allerdings würde ich nicht wählen.Deswegen meine Frage was ihr machen würdet!!!
Also wenn du mit ATU vergleichst bis da da fast gar nicht günstiger🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi89x schrieb am 18. April 2019 um 12:04:38 Uhr:
Zitat:
@Patryk030 schrieb am 18. April 2019 um 11:35:47 Uhr:
Frage? Mein W204 220CDI hat jetzt 107.000km hab noch 2 Monate JS Garantie, und in 30 Tagen muss ich zur Inspektion Service (A1) Lohnt sich das bei MB zu machen? Oder soll ich lieber zur ATU??A1 kannst doch zu MB bringen, Öl selbst anliefern dann kostet dich der Service nicht großartig.
So würde ich es machen. Ich bringe meine Sterne aber eh immer zu MB zum Kundendienst.
Sinnvoller Vorschlag. A1 ist eh kaum mehr als ein Ölwechsel. Ist dann zwar immer noch relativ teuer für nen Ölwechsel und ne fixe Durchsicht, aber sollten sie doch noch was finden, bist du noch in der Garantie.
PlusPaket kannst du selber machen und 3 AW sparen.
Dinge wie Luftfilter, pollenfilter selbst machen.
Öl selbst anliefern.
Ausgetauschte teile zeigen lassen.
Da lässt sich einiges sparen
Ja das weiss ich, dass er aus papier ist aber es wurd ehier schon mehrmals geschrieben, dass der Verschmutzungsgrad des Luftfilters bei Tausch auf 0 zurückgesetzt werden müsste oder so was
Also mir ist nichts bekannt, nach dem tausch bilde ich mir ein hätte er besser gezogen, habe allerdings auch den kraftstoffilter gewechselt welcher von mercedes 3 mal abgerechnet aber nie gewechselt wurde. Daher teile zeigen lassen.
Quatsch, der Motor merkt ja nicht ob du einfach in dünnerer Luft fährst oder der Luftfilter zu ist.
Übrigens reinigt der Filter besser, wenn er voller ist. Der filtert immer kleinere Teile raus, bis er komplett zu ist. Ich muss meinen auch mal wieder tauschen, der hat nun sicher auch schon um die 100.000km hinter sich.
Edit:
Quatsch bezieht sich auf das anlernen an der Motorsteuerung.
Bessere Filterleistung bei höherem Verschmutzungsgrad ist Selbstverständlich, allerdings bedeutet eine höhere Verschmutzung einen höheren Durchflusswiderstand..
Hilfreich wäre noch auf was sich ihr „Quatsch“ bezieht.
Das Zurücksetzen bezieht sich darauf, dass per SD die Drosselklappenmittelstellung nach dem Wechsel eingestellt wird.
Macht man das nicht, ist es zwar nicht weiter tragisch, allerdings benötigt das Fahrzeug einige Zeit, um über seine Komponenten die geänderten Bedingungen bei der Luftzufuhr zu ermitteln und anzupassen.
Bei meinem OM 642 ist der Luftfiltertausch (hat schon die neuen aus Fliesmaterial) alle 75000 km dran, da macht es schon Sinn, die Ausgangssituation sofort wieder herzustellen. Daher wechseln ja auch einige, die den Papierfilter haben, schon zwischenzeitlich den Filter.
Fährt man allerdings eh nur ein paar Kilometer, reichen wohl auch die 5-Jahreszyklen. Dann braucht man aber eher keinen Diesel. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
@meini42 schrieb am 18. April 2019 um 08:40:53 Uhr:
Moin, wird bei Junge Sterne gemacht. Cargarantie zahlt bei über 100.000Km nur noch Anteilsmäßig. So wurde mir das von denen geschrieben, mal abwarten wenn der freundliche sich mit der Versicherung in Verbindung gesetzt hat.
so, gibt neues. Wagen hat ist Repariert. Ersatzteile Original MB nicht ganz 2000 Euro.
Alles in allem kostet der Spaß bei MB 3850 Euro. Versicherung zahlt 1250 Euro.
Ich hoffe das jetzt alles o.K. ist.
Hab heute neue Lager für die Sekundärluftpumpe bekommen, Keramik, sollen sogar Seewasserfest sein.
Kann man die Pumpe nicht im Steuergerät deaktivieren?
Ja ich weiß, würde ich niemals tun, war ja nur sone Frage.
Hallo, mein 2. Benz. Habe ihn seit 75TKM...in 3 Jahren, nur ein defktes PDC sonst alles Top, Verbrauch 5,5 L
Bin zufrieden. Fühlt sich wertiger an als der F31 ( 3er BMW ) meiner Frau.
Servus und gute Fahrt