Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

200 Kompressor Limo Schalter
185.000km
Bj. 2008

Ich bin aktuell ein wenig hin und her gerissen. Eigentlich bin ich noch zufrieden, habe jetzt 185Tkm und überlege ob ich ihn vor der 200Tkm Marke weiterreiche. So wäre alles gut, aber inzwischen entspricht das Auto nicht mehr zu 100% meinem Bedarf. ich denke jetzt bekommen ich noch irgendwas um die 8000€, nächstes Jahr sieht das sicher anders aus.

Bisher hatte ich nur die W204 Rostprobleme (Bremsleitungen und Hinterachsträger) , technisch wars ok.
Ein sinnvoller Ersatz wäre aber eben z.B. ein Sharan, oder ein Passat jeweils als TDI.
Denn mehr als 15T€ möchte ich für mein "Alltags-Nutzfahrzeug" nicht investieren.

Ich bin so zufrieden damit, dass ich mir gleich 2 davon gekauft habe. C204 C350 CGI Mopf und W204 C220 CDI Vormopf 🙂

Klar ist die Baureihe nicht perfekt. Aber nahezu ohne Mängel zumindest in meinem Fall.

200 CDI T Modell Automatic

151000 km

Bj 2013

Seit letztes Jahr Juni 18000 km ohne Probleme gefahren .
Vorgestern Druckdifferenzsensor bei Mercedes erneuert .
Dank MB 100 hat mich das knapp 50 Euro gekostet.
Bin immer noch sehr zufrieden.

"Ein sinnvoller Ersatz wäre aber eben z.B. ein Sharan, oder ein Passat jeweils als TDI.
Denn mehr als 15T€ möchte ich für mein "Alltags-Nutzfahrzeug" nicht investieren."

Ich würde mir ja nicht so einen Betrugsdiesel von VW anschaffen oder VW dafür belohnen, in dem ich ein neueres "nicht" mit einer Betrugssoftware versehenes Fahrzeug kaufe...Leider hat Mercedes ähnliche Probleme...

Die 204 MOPF Benziner haben häufig schon Euro 6. Mit meinem 180er, mit 7G+ Automatik verbrauche ich durchschnittlich bei 130 km/h nur knapp über sieben Liter.

Ähnliche Themen

ähnlich ist aber übertrieben 🙂🙂 Jeder andere Hersteller ausser VW hat ähnliche Probleme wie auch Mercedes 🙂
Jeder muss halt deren SW anpassen damit die legalen und bewilligten Ausschaltzeiten der Reinigung nicht so Lang oft bla bla sind🙂
VW hat das was ganz anderes🙂 Die hatten ja keine Reinigung 🙂 4000 bis 8000 Überschreitung der Grenze kann man nicht mit SW ohne erhebliche Auswirkungen auf dem Motor machen da die HW da fehlt🙂🙂

S204 MOPF C220d BJ 2013; 135000km, bin sehr zufrieden!
Keine nennenswerten Reparaturen (hatte mal nen kleinen Auffahrunfall mit nem Polo, der Polo war hinten kaputt, mein Benz hatte nur einen leicht eingedrückten Grill - mit der Hand gerade gezogen und weiter ging's :-) ).
Der wagen springt egal bei welchem Wetter an, man kann damit vollbeladen und mit Dachbox sehr sparsam in den Urlaub fahren. Den entspannenden Fahrkomfort finde ich einfach klasse! Für's sportliche Fahren habe ich noch einen BMW M135i. ABER der Benz ist einfach S U P E R!

Nachdem ich meinen alten s211, 220 cdi verkauft hatte, hab ich mir Sep. 2018 einen S204 250cgi mit knapp 109.000 Km gegönnt. Händler mit "Cargarantie". Beim Kauf heulte die Sekundärluftpumpe etwas, störte aber nicht besonders. Hab die Pumpe dann aber im November gegen eine neue getauscht. Alte neu gelagert und zurückgelegt. Abnehmbare Anhängerkupplung montiert. Automatikgetriebeöl gewechselt. Bei kälteren Temperaturen wurde der Motor nicht richtig warm, ging nie über 80°, die Heizung kam auch erst richtig nach fast 20 Minuten. Neues Thermostat eingebaut, alles gut. Plötzlich fing mein Blinker an zu spinnen, rechts geblinkt, beim zurückstellen blinkte es noch dreimal Links. Zwar nicht immer aber doch schon öfters. Dann die Mkl geht an, der Motor springt etwas schlechter an. Fehler ausgelesen, Code 0340, Sensor Einlass Nockenwellenverstellung. Dann Mkl wieder aus, trotzdem neuen Sensor eingebaut. Zum Glück kein Öl in den Steckern. Mkl für drei Tage aus, wieder an. Beim Tüv jetzt im April nach Tausch der vorderen Bremsscheiben ohne Mängel durch. Keine Fehlercodes.
Jetzt springt der Motor wieder schlechter an, Mkl geht mal an, mal aus, Fehlercode 0340. Steuerkette gelängt, wird in Kürze gemacht, Rep Kosten c. 2000-2500 Euro, Cargarantie informiert, evt. 40 % Kostenübernahme. Kilometerstand 113.000 Km. Beim freundlichen Fahrzeug Historie ausdrucken lassen, letzter Service 2017.
Nun meine Frage, was hat der 204 Vormopf noch für mögliche Schwachstellen, damit ich mich für die Zukunft drauf einstellen kann.
Im Moment möchte ich eigentlich nicht weiter Mercedes fahren.

Zitat:

@meini42 schrieb am 18. April 2019 um 08:30:52 Uhr:


Nachdem ich meinen alten s211, 220 cdi verkauft hatte, hab ich mir Sep. 2018 einen S204 250cgi mit knapp 109.000 Km gegönnt. Händler mit "Cargarantie". Beim Kauf heulte die Sekundärluftpumpe etwas, störte aber nicht besonders. Hab die Pumpe dann aber im November gegen eine neue getauscht. Alte neu gelagert und zurückgelegt. Automatiköl gewechselt. Bei kälteren Temperaturen wurde der Motor nicht richtig warm, ging nie über 80°, die Heizung kam auch erst richtig nach fast 20 Minuten. Neues Thermostat eingebaut, alles gut. Plötzlich fing mein Blinker an zu spinnen, rechts geblinkt, beim zurückstellen blinkte es noch dreimal Links. Zwar nicht immer aber doch schon öfters. Dann die Mkl geht an, der Motor springt etwas schlechter an. Fehler ausgelesen, Code 0340, Sensor Einlass Nockenwellenverstellung. Dann Mkl wieder aus, trotzdem neuen Sensor eingebaut. Zum Glück kein Öl in den Steckern. Mkl für drei Tage aus, wieder an. Beim Tüv jetzt im April nach Tausch der vorderen Bremsscheiben ohne Mängel durch. Keine Fehlercodes.
Jetzt springt der Motor wieder schlechter an, Mkl geht mal an, mal aus, Fehlercode 0340. Steuerkette gelängt, wird in Kürze gemacht, Rep Kosten c. 2000-2500 Euro, Cargarantie informiert, evt. 40 % Kostenübernahme. Kilometerstand 113.000 Km.
Nun meine Frage, was hat der 204 Vormopf noch für mögliche Schwachstellen, damit ich mich für die Zukunft drauf einstellen kann.
Im Moment möchte ich eigentlich nicht weiter Mercedes fahren.

Du hast doch Garantie, warum dann nur 40% Kostenübernahme?
Bzgl der gelängten Steuerkette:
Wenn du es bei einer Mercedes Werkstatt machen lässt sollen die einen Kulanzantrag stellen,
hab schon mehrfach im Forum gelesen dass Mercedes bei Steuerkette 100% Kulanz gibt.

Moin, wird bei Junge Sterne gemacht. Cargarantie zahlt bei über 100.000Km nur noch Anteilsmäßig. So wurde mir das von denen geschrieben, mal abwarten wenn der freundliche sich mit der Versicherung in Verbindung gesetzt hat.

Junge Sterne Garantie ist auch eine GW Garantie, hier werden ab 100.000 Km genauso die üblichen Prozente Eigenbeteiligung aufgerufen.

Bei MB direkt kannst du jedoch einen Kulanzantrag stellen lassen, hier wird dann geprüft ob Mercedes sich als Unternehmen an dieser Reparatur beteiligt bzw. diese übernimmt. Insbesondere bei Fahrzeugen die noch nicht ganz so alt sind, wenig Kilometer haben und gerne auch MB gewartet sind, ist die Chance einer Beteiligung in solchen Fällen hoch.

Also bei mir wurde alles mit 100% übernommen aber das ist hier in der Schweiz und mein Händler hat einen Zusatzgarantie auf alles für ein Jahr

da das Auto von 10/2009 und 113.000 Km und 2017 zuletzt nachweislich bei einer Meisterwerkstatt gewartet wurde, aber mal abwarten. Angemeldet ist die Reparatur ja schon.

Frage? Mein W204 220CDI hat jetzt 107.000km hab noch 2 Monate JS Garantie, und in 30 Tagen muss ich zur Inspektion Service (A1) Lohnt sich das bei MB zu machen? Oder soll ich lieber zur ATU??

Das kannst nur du allein wissen.
ATU allerdings würde ich nicht wählen.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 18. April 2019 um 11:38:04 Uhr:


Das kannst nur du allein wissen.
ATU allerdings würde ich nicht wählen.

Deswegen meine Frage was ihr machen würdet!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen