Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Meine Kritik am Passat bezieht sich vor allem auf die Kombination von Frontantrieb und DSG, gleiches gilt für Seat Leon, Audi A3 und auch für die B-Klasse. Im Grunde ist es nicht markenabhängig, aber als in der Mittelklasse positioniertes Fahrzeug hätte ich vom Passat mehr erwartet.

cdf cool: ich habe bisher nicht nach einem S205 geschaut, weil er mit optische nicht gefällt und nach den Daten in der Innenbreite kleiner geworden ist. Solltest du mich vom Gegenteil überzeugen, gebe ich einen aus. Habe mich schon mal im Burmester - Fred beim S205 eingelinkt.

Ich hatte auch so meine Bedenken (Tom-Tom-Design des Bildschirms und mein rechtes Knie an der Mittelkonsole...) Okay, der Bildschirm ist nun Gewohnheit, wir sind Freunde geworden, da ist dann doch die Größe beim Comand ausreichender Trost für die Bauweise....

Okay, dann das Knie... Ich hatte bedenken, dass ich auf meiner 1000km-Tour in den Urlaub nach 100 km schreiend aus dem Auto springe und meinen 204er wiederhaben will. Das wäre auch passiert, wenn ich den Wagen nach dem Kauf gleich in den Urlaub mitgenommen hätte, so hatten wir aber 6 Wochen Zeit, uns aneiander zu gewöhnen und auch mal ein bischen am Sitz rumzustellen und es gab tatsächlich eine Position, bei der mein Knie nicht an der Ecke der Konsole anliegt.

Was meinst du mit Innenbreite?

Bei mir passt es also.

Für Transportzwecke ist mir die Laderaumbreite von 95 cm beim S204 schon mindestens fünf cm zu wenig, der S205 ist mit 94,5 cm nochmals etwas schmaler geraten. Aber da fehlt mir vielleicht noch ein Praxistest.

Deinem Knie alles Gute! Der S205 scheint übrigens öfters mit hellem Innenraum am Markt zu sein, das gefällt mir wiederum besser als beim 204, aber das ist ja eine Optionsgeschichte...

die Displayinformationen im 205 würden mir schon ein gutes Stück besser gefallen, auch die deutlich modernere Aufbereitung. Die unglaublich träge Bedienung / Reaktion ist aber kaum zu akzeptieren.

Ähnliche Themen

Was mich am Display/ der Bedienung beim 205 am meisten stört ist folgendes:
Wenn ich nachts fahre mach ich bei meinen 204er den Bildschirm aus. Beim liederwechsel drück ich auf den Knopf und das nächste Lied kommt.
Folgendes beim 205:
Nachts beim fahren Display aus. Beim Liederwechsel auf dem Touch in der Mittelkonsole (weiter Knopf wurde ja eingespart) geht das Display automatisch wieder an und man muss es dann auch manuell wieder ausmachen...
Hört sich banal an aber regt in der Praxis Mega auf.

Aber genug vom 205er hier, alles OT.

Mit meinen C204 bin ich jetzt mittlerweile gut 2 1/2 Jahre zufrieden, läuft wie er soll und macht dabei ne super Figur 😉

Zitat:

Nachts beim fahren Display aus. Beim Liederwechsel auf dem Touch in der Mittelkonsole (weiter Knopf wurde ja eingespart) geht das Display automatisch wieder an und man muss es dann auch manuell wieder ausmachen...
Hört sich banal an aber regt in der Praxis Mega auf.

Nicht banal, ist für mich eine No-Go. Ich fahre 97 Prozent der Strecken ohne Display. Aber danke für die Info. Spiegelt sich das eigentlich auch? Es ist ja nicht mehr komplett zu "verstecken" im 204 Mopf und 205...

touchscreen im Auto ist einfach Scheiße, muss man so hart sagen. Man kann das den Prospektkäufern gut beibiegen, aber denen, die mal darüber nachgedacht haben, die lassen die Finger davon. Das sieht inzwischen sogar meine ex-Azubine ein, die fand das geil, bis sie es mal einstellen musste auf den tollen Straßen bei uns. Seitdem findet sie die Lösung bei mir ganz super.

@azZy: bissle was ist immer, ist halt so. Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man. Aber wenn ich das richtig sehe, bist du mit dem Auto zufrieden. Den MapPilot kriegt man hin.

Klingt vielleicht dezent bescheuert, aber bei meinem S204 bin ich zum ersten mal ratlos, was der denn wohl als Nachfolger bekommen könnte. Am liebsten genau das gleiche Modell JETZT kaufen und solange wegstellen, bis der aktuelle die Hufe hochreisst...
Man gewöhnt sich schnell an viel Ausstattung und den dicken Diesel, klar, aber auch das Gesamtpaket Auto gefällt mir einfach 1A.

Im S205 (um den es hier garnicht geht) habe ich einmal auf dem Fahrersitz gesessen, das empfand ich wirklich als eng.

Ich war mit meinen C220 CDI auch definitiv zufrieden, gebe den nu mit 110 tkm ab, da einiges ansteht, und ich auch gerne ein anderes Auto haben wollte. Der Wagen hat nahezu keinen Ärger gemacht auf gut 90 tkm (einmal Wasserpumpe, Kulanz und einmal ein Ladedrucksensor, Garantie), ansonsten... reinsetzen, fahren, entspannt ankommen...
Der Benz (okay, als Elegance passt das auch...) vermittelte eine ziemliche Ruhe beim fahren, hatte bei Bedarf aber auch durchaus mehr als genug Leistung, um mal zügig zu überholen, oder auf der Bahn was zügiger unterwegs zu sein...
einzige Kritikpunkte waren für mich die unter Last doch etwas arg "rustikale" Laufkultur, die manchmal (grad, wenn man etwas weniger rentnermäßig unterwegs ist) ziemlich spät schaltende Automatik (in Kombi mit der Laufkultur nicht gerade ideal..), und ein doch sehr behäbiges Fahrverhalten, daran dürften aber auch die 16-Zöller des Elegance nicht ganz unschuldig gewesen sein.

Habe auch lange geschaut, was der Ersatz werden könnte, der W205 sagte mir innen nicht recht zu, und bin nach längerem, sehr unschlüssigen und unzufriedenem Umschauen durch Zufall nun an einen Volvo V60 als Jahreswagen geraten... mal schaun, ob der sich die kommenden 3, 4 Jahre ähnlich problemlos gebärdet...
Wenn ich mich an den neuen Elch gewöhnt habe, werd ich auch noch mal nen kleinen, subjektiven Vergleich schreiben...

Bin sehr zufrieden. Ist mein zweiter 220 Diesel mit 170 ps. Habe den ersten bis 160 tkm ohne Probleme gefahren. Der zweite hat 111 Tkm auf der Uhr und ist ein Automatik. T-Model. Null Probleme. Verbrauch 6 liter auf der Gesamtfahrstrecke. Was will man mehr. Erreicht auf Langstrecken seine Sollwerte von 5,2 l/100Km. Entspanntes Fahren in der Stadt und im Stau. Bremsen sind sehr zuverlässig.
Immer bei Mercedes gewartet.
Was nicht gefällt, die Ölkontrolle, Mercedes hat hier offensichtlich ein zu gering dimensioniertes Rohr für den Peilstab
verwendet. Eine Genaue Ablesung des Füllstandes mit Motoröl ist nur zufällig möglich.
Danke
S601

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. September 2018 um 05:41:21 Uhr:


Hi!

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. September 2018 um 05:41:21 Uhr:



Zitat:

@Feinstauben schrieb am 3. September 2018 um 18:38:42 Uhr:


Rein aus der Sicht der Preis-Leistung passt es bei den 6-Zylinder Diesel einfach nicht.
Anschaffungskosten, Steuern, Versicherung, Wartung...
Aus objektiver Sicht zu urteilen dass das absolut Sinn macht ist Käse, für Autobahn und Hänger ziehen reicht auch ein 220er/250er Diesel.
Und wer so einen schweren Hänger zieht, dass die Leistung "nicht reicht", der ist mit einer C-Klasse eh falsch beraten, egal ob 4 oder 6 Zylinder, da schlichtweg zu leicht als Zugfahrzeug.
Da brauchen wir uns nicht selbst anlügen.
Zum Ziehen dann lieber einen 250CDI mit 4matic als einen 6-Zylinder mit Heckantrieb.
Der 250er macht nämlich nicht nur auf der Autobahn eine gute Figur, sondern auch auf dem Campingplatz im Schlamm bzw. mit dem Pferdeanhänger beim Turnier.

Wer meint einen 6-Zylinder fahren zu müssen und das Geld dafür bereithalten zu wollen soll das gerne tun, aber "brauchen" aus objektiver Sicht tut das keiner.

So mit haben die 6-Zylinder natürlich ihre Berechtigung. Bei Leuten, die sie mögen.
Wer einfach nur einen Stern auf der Haube will, kauft eben 4 Zylinder und wird damit möglicherweise auch glücklich. Aber solche Antriebe gibt es bei anderen Herstellern für weitaus weniger Geld. Da muss man keinen mercedes kaufen, zumal die meisten Leute heute den Hinterradantrieb eher als notwendiges Übel beim Benzfahren ansehen, anstatt als Vorteil.

HC

Hallo ellcat500 Servus,

dann lässt sich als Fazit folgendes festhalten:

Ein Stern mit einem 4 Zylinder, ist ein Mercedes für Arme......😁

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 4. September 2018 um 16:04:15 Uhr:



Zitat:

Nachts beim fahren Display aus. Beim Liederwechsel auf dem Touch in der Mittelkonsole (weiter Knopf wurde ja eingespart) geht das Display automatisch wieder an und man muss es dann auch manuell wieder ausmachen...
Hört sich banal an aber regt in der Praxis Mega auf.

Nicht banal, ist für mich eine No-Go. Ich fahre 97 Prozent der Strecken ohne Display. Aber danke für die Info. Spiegelt sich das eigentlich auch? Es ist ja nicht mehr komplett zu "verstecken" im 204 Mopf und 205...

Ja für manche banal; für mich ist es ebenfalls ein No-Go. Das ist auch mit ein Grund warum ich meinen Mopf 205 abbestellt habe; mein 204 Coupé jetzt eben einem 204 Kombi weichen muss... aber für den 204 einen Nachfolger zu finden ist halt wirklich verdammt schwer. Also bleibts halt beim 204, nur eben mit dickem hintern 😉

Was meinst mit spiegelt sich das auch?

Hi!

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. September 2018 um 21:07:27 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. September 2018 um 05:41:21 Uhr:


Hi!

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. September 2018 um 21:07:27 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. September 2018 um 05:41:21 Uhr:


So mit haben die 6-Zylinder natürlich ihre Berechtigung. Bei Leuten, die sie mögen.
Wer einfach nur einen Stern auf der Haube will, kauft eben 4 Zylinder und wird damit möglicherweise auch glücklich. Aber solche Antriebe gibt es bei anderen Herstellern für weitaus weniger Geld. Da muss man keinen mercedes kaufen, zumal die meisten Leute heute den Hinterradantrieb eher als notwendiges Übel beim Benzfahren ansehen, anstatt als Vorteil.

HC

Hallo ellcat500 Servus,

dann lässt sich als Fazit folgendes festhalten:

Ein Stern mit einem 4 Zylinder, ist ein Mercedes für Arme......😁

Fast richtig, bis auf den A45... ;-)

HC

Zitat:

@S601 schrieb am 4. September 2018 um 20:24:15 Uhr:


Bin sehr zufrieden. Ist mein zweiter 220 Diesel mit 170 ps. Habe den ersten bis 160 tkm ohne Probleme gefahren. Der zweite hat 111 Tkm auf der Uhr und ist ein Automatik. T-Model. Null Probleme. Verbrauch 6 liter auf der Gesamtfahrstrecke. Was will man mehr. Erreicht auf Langstrecken seine Sollwerte von 5,2 l/100Km. Entspanntes Fahren in der Stadt und im Stau. Bremsen sind sehr zuverlässig.
Immer bei Mercedes gewartet.
Was nicht gefällt, die Ölkontrolle, Mercedes hat hier offensichtlich ein zu gering dimensioniertes Rohr für den Peilstab
verwendet. Eine Genaue Ablesung des Füllstandes mit Motoröl ist nur zufällig möglich.
Danke
S601

Mit der Ölkontrolle habe ich keine Probleme. Immer ohne Probleme abzulesen.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 5. September 2018 um 05:33:47 Uhr:


Hi!

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 5. September 2018 um 05:33:47 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. September 2018 um 21:07:27 Uhr:

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 5. September 2018 um 05:33:47 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. September 2018 um 21:07:27 Uhr:


Hallo ellcat500 Servus,

dann lässt sich als Fazit folgendes festhalten:

Ein Stern mit einem 4 Zylinder, ist ein Mercedes für Arme......😁

Fast richtig, bis auf den A45... ;-)

HC

Das ist dann der AMG für Arme 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen