Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1701 weitere Antworten
1701 Antworten

Das beste Auto, das wir jemals hatten.
Ich wollte auch nochmal einen Blog-Artikel zum 204 verfassen...

Gekauft haben wir unseren handgeschalteten OM646 200 CDI (Bj 2009) Mitte 2010 mit 13.000km

-Bei ca 25.000km leuchtete die MKL auf: Fehler mit den Injektoren- alle wurden sofort auf Garantie erneuert.

-bei 40.000km war ein Poltern von der Vorderachse zu hören: Die Stoßdämpfer wurden auf Garantie erneuert

-bei 200.000km mussten die vorderen Hinterachslager neu (Fahrzeug hat beim Lastwechsel geschlagen)

-Bei 240.000km leuchtete wieder die MKL auf: Es musste ein NW-Sensor erneuert werden.

Und das war es: Ansonsten hat das Auto nur Ölwechsel, Bremsen und Reifen bekommen.

Jetzt hat der Wagen 330.000km gelaufen und er fährt sich immer noch top!
Das Fahrwerk ist immer noch i.O.: Der war vor 3 Monaten noch beim TÜV auf der Rüttelplatte: Kein Gelenk ausgeschlagen und die Plakette gab es ohne erkennbare Mängel.

Was soll man zu einem solchen Fahrzeug noch sagen?
Die einzigen außerplanmäßigen Reparaturen, die ich selber zahlen musste, waren die Hinterachslager und der NW-Sensor. (Beides in Eigeneegie mit insgesamt 150€ Teilekosten)

Einzig der ELV-Motor hört sich immer träger an. Da muss ich in Zukunft mal versuchen, den Motor einzeln vorsorglich zu tauschen.

Aber solider kann ein Auto meiner Meinung nicht sein: 330.000km und das Auto fühlt sich nicht verschlissen an und sieht auch noch gut aus.
Wir werden es jetzt versuchen: Der Wagen wird nun so lange gefahren, bis er absolut nicht mehr möchte. Und das wird (hoffentlich) noch ein wenig dauern.

Der C350 ist das schönste Auto, das ich bislang mein Eigen nennen durfte. Ich hab ihn zu nem fairen Preis mit 220.000 km bekommen und musste eben wie erwartet noch hier und da was reinstecken.

Pro:
- Selbst nach 10 Jahren intensiver Nutzung ein beinahe makelloser Innenraum
- COMAND NTG 4 mit großem Screen. Immer wieder schön anzusehen, wenn der Brotkasten aufgeht :-)
- Das Stufenheck ist ein perfekter Mix aus sportlich und elegant
- Der C350 hat ordentlich Dampf und die Automatik schaltet angenehm

Contra:
- Hoher Benzinverbrauch (10,4 L im Schnitt)
- Leider wurde im ersten COMAND eine zu kleine Festplatte verbaut --> kein Navi-Updates mehr (kann man beheben)
- Durchgerostete Hinterachse von innen nach außen --> rund 1000 Euro Kosten inkl. Teile
- Thermostat schließt nicht mehr --> rund 150-200 Euro Kosten inkl. Teile
- Assyst meldet defekte Kennzeichenleuchte, aber Thermostat wird nur über MKL angezeigt

Auch wenn in den letzten Wochen viele negative Punkte zusammenkamen: Der W204 macht einfach Spaß und ist super angenehm. Das verbaute, große COMAND spielt Radio, CDs und über seinen PCMCIA-Schacht beliebige Speicherkarten über die guten Lautsprecher ab - so mag ich das. Und der Komfort sowie das Ladevolumen sind auch top.

Von den wenigen Fehlern mal abgesehen komm ich mir vor wie in einem Neuwagen! :-)

Also bin sehr zu frieden muss den in Mai zu ZF fahren getriebespülung machen lassen der gibt mir langsam die anzeichen

Zitat:

@pschein06 schrieb am 8. Januar 2017 um 19:54:29 Uhr:


ich bin zufrieden mit meinem w204 es ist ein schöner wagen , ich werde ihn so lange wie möglich fahren . ich hatte schon einige mb und bin schon lebenslang ein fan .

Welch baujahr und motortyp ? Sieht hammerfein aus 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@BENZinblueter schrieb am 06. Dez. 2017 um 22:37:09 Uhr:


Einzig der ELV-Motor hört sich immer träger an. Da muss ich in Zukunft mal versuchen, den Motor einzeln vorsorglich zu tauschen

Der Motor kann zwar in Eigenregie getauscht, muss aber von Mercedes codiert werden da es sich um die Wegfahrsperre handelt. Somit kann der Austausch nur in der Werkstatt erfolgen.

Zitat:

@erostika schrieb am 20. Jan. 2018 um 10:4:00 Uhr:


Der Motor kann zwar in Eigenregie getauscht, muss aber von Mercedes codiert werden

Falsch! Bitte nichts falsches hier verbreiten!

Ausserdem geht's hier in dem Thread nicht um die ELV!

Zitat:

@erostika schrieb am 20. Januar 2018 um 10:04:00 Uhr:


Der Motor kann zwar in Eigenregie getauscht, muss aber von Mercedes codiert werden da es sich um die Wegfahrsperre handelt. Somit kann der Austausch nur in der Werkstatt erfolgen.

Möchte mal sehen, wo an dem 93ct China-Motor was zum codieren ist. Hallo, das ist weit hinter der Elektronik in der Funktion. Das ist nicht schweben und Hightech, das ist Doing-Ebene, Hand-am-Arm.

Meine Meinung nach 4 Monaten/ 13.000 KM:
Ein echtes Sahne-Auto!
Ist ein richtig tolles Fahrgefühl, kann man süchtig nach werden.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 20. Januar 2018 um 11:13:25 Uhr:



Zitat:

@erostika schrieb am 20. Januar 2018 um 10:04:00 Uhr:


Der Motor kann zwar in Eigenregie getauscht, muss aber von Mercedes codiert werden da es sich um die Wegfahrsperre handelt. Somit kann der Austausch nur in der Werkstatt erfolgen.

Möchte mal sehen, wo an dem 93ct China-Motor was zum codieren ist. Hallo, das ist weit hinter der Elektronik in der Funktion. Das ist nicht schweben und Hightech, das ist Doing-Ebene, Hand-am-Arm.

Ihr meint wahrscheinlich die Elektrische Lenkradverstellung. Ich hatte es so verstanden das die Verriegelung gemeint ist und die ist Diebstahlrelevant und kommuniziert mit dem EZS.

Zitat:

@erostika schrieb am 20. Januar 2018 um 15:33:18 Uhr:


hatte es so verstanden das die Verriegelung gemeint ist und die ist Diebstahlrelevant und kommuniziert mit dem EZS.

Nein! Bitte fang damit jetzt auch nicht an hier Blödsinn zu verbreiten! Die ELV kannst Du Reparieren (lassen) (E-Motor tauschen) ohne das Du irgendetwas von Mercedes benötigst!

Zitat:

@erostika schrieb am 20. Jan. 2018 um 15:33:18 Uhr:


Ihr meint wahrscheinlich die Elektrische Lenkradverstellung.

Nein meinten wir nicht!

Also: ich fahre seit 1986 nur Mercedes, aber der C 220 CDI BJ 10/09 mit AMG Paket ist der Beste Mercedes, den ich je hatte ! Als 3 jähriges Auto (theoretischer Neupreis über 52.000) mit 59.000km gekauft - habe ich nunmehr 139.000km draufgespult - OHNE bislang irgend welche ausserplanmässige Probleme. Tolle Leistung bei wenig Verbrauch (Durschschnitt bei 5 G Automatik : 6,1l).
Ich liebe dieses Auto !!

Ich fahre momentan den C180 K Vormopf und werde jetzt auf den C250 Mopf wechseln da mein guter alter jetzt 150tkm runter hat und ich ein neues Spielzeug brauche. :0 So lange es geht bleibe ich bei MB. Bin sehr zufrieden und hatte nie Ärger.

Ich fahre jetzt seit 40000 km einen c350 Benziner mopf.
Ich freue mich jedes Mal aufs neue wenn ich mit diesem Fahrzeug fahre.
Bisher 2 nox Sensoren und einmal den Heckscheibenwischer Motor getauscht, alles über die junge Sterne Garantie.
9,5 Liter ist der Durchschnitt, vollkommen ok finde ich.
Klar besser geht immer, aber für meinen Geldbeutel das perfekte Auto

Ich habe gerade letzte Woche die 200’000km Grenze durchbrochen.
C350 Benzin Coupé Mopf (gab nur Mopf)
Bin bis heute super zufrieden! Bis jetzt, außer der NOX Geschichte, nichts außerplanmäßiges vorgekommen. Immer Inspektion und Service beim Freundlichen durchführen lassen.

Negativ aufgefallen bis heute:

Panorama-Schiebedach das ab und zu sehr knarzt

Verkabelung Memorysitze unterhalb der Sitze nicht 100% durchdacht. Habe nun durch eine Eigenkonstruktion Abhilfe geschaffen. Problem war, dass die Kabel durch das hin und zurückfahren beim einstiegt für hinten (Coupé) mit der Zeit an dem Unterboden hängen bleiben.

iPhone 7 wird nicht mehr immer erkannt mit dem Media Interface. Habe nun einfach mein alles iPhone 5s fix im Auto zum Musik hören. Bluetooth beim 7ner geht aber problemlos.

Aber alles in allem jammern auf sehr hohem Niveau!

.jpg

Mit 150.000 die Möhtre tauschen, lachhaft. Wenn ich eine andere Mühle hohle, dann weiß ich nhcht, was die alles hat und bis dir mir passt, das dauert auch seine Zeit. Also mein Nachbesitzer ist normal der Schrotthändler. Normal von der EWiege bis zur Bahre, aber wenn mann fürs halbe Geld kauft, darf es auch ein Jahreswagen Ladenhüter sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen