Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

11 Autos innerhalb von 8 Jahren ?
Taxifahrer oder Taxikunde ?

Nein, aber innerhalb der Familie immer mindestens 2 zur gleichen Zeit gehabt und oft gewechselt 😁

Zur Zeit C200 BJ 2010 60tkm und C200 BJ 2010 150tkm

Habe soeben bei MB den Heckwischermotor wechseln lassen müssen da defekt. Weiterhin den Wischerarm, da laut MB auf der Welle festgefressen. Musste dann abgeflext werden. Gesamtkosten kann man sich denken wobei der Originalmotor "nur" EUR 110 kostet. Durch eine solche Aktion ruiniert man sich seine Kostenbilanz nachhaltig. Bei der nächsten ausserplanmässigen Reparatur kommt er weg.

Ähnliche Themen

Für ein 8 Jahre altes Auto wohl überschaubar, aber wenn du ein haltbareres KFZ gefunden hast kannst du uns gerne Bescheid geben 🙂
Und nebenbei, nicht alles muss man in der Apotheke reparieren lassen wenn man keine Garantie mehr hat...

Dito,
mit 8 Jahren geht der MB bei mir zu einer Freien für diese Aktion. Und die nächste außerplanmäßige Aktion lässt, nicht lange auf sich warten. Bei dem Alter, ist jeder Tag für eine neue Überraschung gut. ;-))

Ich bin als Automobilkaufmann bei einem freien Händler tätig und habe schon extrem viel Kundenresonanz bezüglich verschiedener Autohersteller bekommen. Dazu muss ich sagen, das mir extrem auffällt, wie zufrieden doch "eigentlich" Kunden sind, die Mercedes fahren.
Ich selber fahre auch den 204er MOPF als Coupe (C250, BJ 2012) mit AMG-Paket. Vorher habe ich den "berühmt berüchtigen" BMW 320i (E90) gefahren. Ich könnte mich jetzt immer noch eingraben wenn ich an dieses KFZ denke. Hatte einen Motorschaden bei 97.749 KM aufgrund der Steuerkette. KULANZ VON BMW -> FEHLANZEIGE! Nach erfolgter Reparatur habe ich den 3er noch knapp 7 Monate gefahren bis ich mich dazu entschlossen habe zu Mercedes zu wechseln. Motortechnisch finde ich Mercedes einfach sehr zuverlässig. In 3 - 4 Jahren werde ich mir aber auch was neues zulegen. Es wird auch wieder ein Mercedes werden. Nur weiß ich jetzt noch nicht welcher es dann natürlich wird. Was ich einfach persönlich erschreckend finde wie die Entwicklung des Preises ist. Da denke ich aktuell nur an die A-Klasse, die im April 2018 rauskommt . Großes Panel im Cockpit wie in der S-Klasse. Ein haufen Technik natürlich auch verbaut. Das wird sich ganz bestimmt im Preis widerspiegeln.
Für mich als Fazit muss ich aber auch ganz klar sagen das man mit dem W204 nichts verkehrt machen kann. Das ist meine Meinung 🙂

Wenn Du die Autos nicht mal 1 Jahr fährst geht da auch nicht viel kaputt im Normalfall.....

Zitat:

@Ralf0101 schrieb am 30. November 2017 um 12:08:40 Uhr:


Habe soeben bei MB den Heckwischermotor wechseln lassen müssen da defekt. Weiterhin den Wischerarm, da laut MB auf der Welle festgefressen. Musste dann abgeflext werden. Gesamtkosten kann man sich denken wobei der Originalmotor "nur" EUR 110 kostet. Durch eine solche Aktion ruiniert man sich seine Kostenbilanz nachhaltig. Bei der nächsten ausserplanmässigen Reparatur kommt er weg.

Es gibt keinen Original DB Motor , Zulieferteil Boch etc.
Mit so einerer Reparatur muss man auch nicht unbedingt in die MB Werkstatt

Dann gebe ich auch mal ein kurzes Fazit:

Fahrzeug: C220 CDI (S204) aus 2008
Gekauft: Im Mai 2014 mit ca. 145.000 km vom MB-Händler inkl. MB-Garantie
KM-Aktuell: ca. 205.000 km
Service: Nach Kauf einen kleinen Service bei MB zwecks Garantie, danach 1 x im Jahr Öl- und Filterwechsel (alle)
Sommerreifen: sind noch die, die beim Kauf drauf waren (neuwertige Contis)
Winterreifen: sind noch die, die beim Kauf dabei waren (neuwertige Contis)
Bremsen: 1 x Bremsen vorne komplett gewechselt.

Defekte:
- rostige Heckklappendämpfer (wurden auf Kulanz getauscht 0,00 €)
- undichter Ladeluftkühler (wurde auf Garantie mit 30% Eigenanteil getauscht 70,00 €)
- Seitenspiegel "miauen" beim anklappen (wurde auf Kulanz gelöst 0,00 €)
- Seitenspiegel "knarzen" beim anklappen (keine Kulanz, also autom. Funktion deaktiviert)
- Motorhaube hat aufgrund eines Vorschadens Risse gebildet (Entschädigung 500,00 €)
- Risse in der Sitzwange Fahrersitz (Kulanz abgelehnt, wird demnächst vom Sattler durch Echtleder ersetzt)

Aktuell: neuen TÜV, ohne Mängel, kein Rost, Achsträger nicht verdächtig, Bremsleitungen in Ordnung.

Das Auto wird bei mir Sommer wie Winter bewegt. Wird für alle Strecken genutzt. Ist bislang nach (w201 und 2 x w210) mein bester Mercedes und ich bin rundum zufrieden.

Zitat:

@Ralf0101 schrieb am 30. November 2017 um 12:08:40 Uhr:


Habe soeben bei MB den Heckwischermotor wechseln lassen müssen da defekt. Weiterhin den Wischerarm, da laut MB auf der Welle festgefressen. Musste dann abgeflext werden. Gesamtkosten kann man sich denken wobei der Originalmotor "nur" EUR 110 kostet. Durch eine solche Aktion ruiniert man sich seine Kostenbilanz nachhaltig. Bei der nächsten ausserplanmässigen Reparatur kommt er weg.

Das ist auf jeden Fall eine Reparatur die für jedes Fahrzeug einzuplanen ist und auch finanziell keine echte Größe darstellt. Hatte ich auch bei meinem A4, ähnliche Kosten und Aufwand bei Audi. Habe dann einen Wischermotor vom Originalteilehersteller gekauft (Valeo) und das Ding selbst gewechselt. 50 Euro und 2 Stunden Flucherei später, war es dann erledigt und das auch noch nach meinem eigenen Anspruch. Mir hatte man auch gesagt dass der Arm unter Umständen nicht mehr abgeht. Ging aber nach ein bisschen Würgerei aber und auch wieder normal drauf.

Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen Probleme mit meinem Mercedes C200 2010 BJ.
Es fing an zum Ruckeln und es kam der Fehler "Einlernen der Betriebsparameter für Zylinder 3 hat Funktionsstörung". Ich habe den Injektorstecker getauscht, hat nichts gebracht. ich habe den Injektor getauscht und es hat nichts gebracht. Jetzt sagt meine Mercedes NL dass der Injektor wieder kaputt ist und ich habe den 2. und den 3. getauscht und der Fehler blieb am 3. Zylinder. Immer noch die gleiche Fehlermeldung.

Hat jemand Erfahrung mit dem oder ein Tipp. Ich habe gelesen dass es Motorsteuergäret sein kann, Kabelsatz oder evtl. der Zweimassenschwung. Ich drehe durch mit dem Auto.

Danke, LG

Nach 6 Monaten und 16.000 Km bin ich mit meinem C180K Avantgarde Automatik absolut zufrieden. Der Km Stand aktuell beträgt 34.200 Erstzulassung war im Mai 2008, ich habe ihn Ende Mai 2017 mit 18.170 Km bei einem Mrrcedes-Händler erworben - einschließlich einer 2 Jahresgarantie :-)

Hab im Oktober ne Standheizung nachrüsten lassen, da ich keinen überdachten Stellplatz, geschweige denn eine Garage habe.

Einzig ein leichtes zwischenzeitlich aufgetretenes tickerndes Geräusch aus Richting Beifehrerseite hintere Tür, Rückbank oder auch B-Säule fällt von Anfang an immer mal wieder auf. Aber immer nur bei ganz leichten Fahrbahnunebenheiten, Kanaldeckeln oder ähnlichem. Aber damit kann ich leben!

Wenn in den nächsten Jahren keine größeren Probleme Probleme auftreten werde ich ihn sicher sehr lange fahren.

Letzte Woche die 200.000 Kilometer erreicht - nach knapp unter 5 Jahren.
Bis auf wenige Kleinigkeiten alles bestens.

Fahre den 320.000 km entgegen 250 CDi Bj 7. 2012
Mein bisher zuverlässigstes Auto ... natürlich auch mal 500 km am Stück gefahren im Mittel am Tag so 150 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen