Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Habe mir im Januar einen s204 Ez: 11/2010 gekauft und muss sagen zu meinem vorherigen s203 schon echt ein ganz anderes Auto, der OM651 ist im Vergleich zu dem alten 646er schon echt ein wahnsinniger Pluspunkt. Das einzigste was mich an meinem stört sind die fürchterlichen Knackgeräusche beim Einschlagen und niemand findet die Ursache von dem ganzen...
Die Knack und Poltergeräusche machen so gut wie alle. Meins macht es beim einlenken auch und nichts ist unten defekt. Selbst Tüv bemängelt es nicht
Zitat:
@alex89 schrieb am 17. Juli 2017 um 17:40:08 Uhr:
Habe mir im Januar einen s204 Ez: 11/2010 gekauft und muss sagen zu meinem vorherigen s203 schon echt ein ganz anderes Auto, der OM651 ist im Vergleich zu dem alten 646er schon echt ein wahnsinniger Pluspunkt. Das einzigste was mich an meinem stört sind die fürchterlichen Knackgeräusche beim Einschlagen und niemand findet die Ursache von dem ganzen...
Bei mir knackt und poltert es, wenn ich die Feststellbremse löse, von P nach D schalte und dann langsam die Bremse loslasse und der Wagen losrollt?
Zitat:
@Haymaker schrieb am 18. Juli 2017 um 16:29:02 Uhr:
Bei mir knackt und poltert es, wenn ich die Feststellbremse löse, von P nach D schalte und dann langsam die Bremse loslasse und der Wagen losrollt?
Da klebt die Feststellbremse wahrscheinlich fest und löst sich erst, wenn du los fährst.
Ähnliche Themen
S204 - C180 Kompressor 1,6l Automatik - BJ 09/2009 - KM-Stand 135.000
Am 21.07.2017 Service A durchgeführt.
Zusatzarbeiten:
Aufhängung der Bremsleitung hinten links musste neu vernietet werden (war abgebrochen).
Man riet mir ausserdem zur freiwilligen (!!!) Montage eines Ölstop-Kabels, welches das Eindringen von Öl von der Nockenwellenverstellung über das serienmäßig verbaute Kabel zur Lambda-Sonde und in der Folge zum Steuergerät verhindern soll. Materialkosten sind vom Kunden zu übernehmen (ca. EUR 70), die Montage zahlt MB. Habe ich machen lassen.
Davon abgesehen ist es eigentlich grundsätzlich nicht in Ordnung, dass der Kunde bei einem offensichtlichen Konstruktionsfehler zur Kasse gebeten wird bzw. dass solch ein Murks überhaupt bei MB zum Einsatz kommt. Der Schaden im worst Case kann sich laut MB-Meister auf einige Tausend EUR belaufen - MSG, Kabelbaum, Lambda-Sonde. Bin doch etwas enttäuscht - bei meinem Zweitwagen FIAT 500 hätte ich gesagt - ok, ist halt FIAT - aber bei MB ?
Zitat:
@Ralf0101 schrieb am 22. Juli 2017 um 06:49:23 Uhr:
- aber bei MB ?
... kochen die auch nur mit Wasser.
Zitat:
@Feueropal schrieb am 22. Juli 2017 um 07:47:45 Uhr:
Zitat:
@Ralf0101 schrieb am 22. Juli 2017 um 06:49:23 Uhr:
- aber bei MB ?... kochen die auch nur mit Wasser.
Das hat nichts mit "Wasser kochen" zu tun. Das ist "Ingenieurs-Murks".
Und wenns Wasser wäre: Das MB-Wasser ist leider zu teuer für solche Schlampigkeiten.
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf zum besten...
Ich mag den S204, Form und Komfort sind spitze...
Meiner ist aus 12.2010 und hat jetzt 155000 auf dem Tacho.
Negativ aufstoßen tut mir die Vorderachse, die wurde bei ca. 95000 km Runderneuert, Zugstangen, Stoßdämpfer usw. und jetzt poltert es wieder wie vorher.
Auch der 5G Automat schaltet mittlerweile wie ein Vorkriegsmodell trotz mehrerer Besuche beim freundlichen mit Getriebespülung, Update und co.
Schaltschläge, mal weis es gar nicht was es machen soll..
Neue Wapu und Flansch am Kopf hat er auch schon...
Da mir wegen dem Getriebe scheinbar nicht geholfen werden kann und ich nicht weis wie lange der Automat noch macht wüsste ich nicht ob ich den S204 noch mal kaufen würde, vielleicht ist die 7G ja besser wobei ich bisher gelesen habe das 5G robuster sein soll...
Wenn dein Getriebe schon alles bekommen hat, dann ist das EGS defekt. Das liegt unter dem Beifahrersitz. War bei mir auch der Fall.
Geht es nur mir so, oder haben andere auch das Gefühl, dass der Mopf technisch ausgereifter erscheint? Gefühlt kann das nicht nur am Alter liegen. Aber irgendwie meine ich, die meisten größeren Defekte oder Unanehmlichkeiten hauptsächlich bei VorMopfs zu lesen. Oder täusche ich mich?
Zitat:
@Feueropal schrieb am 22. Juli 2017 um 10:59:49 Uhr:
Geht es nur mir so, oder haben andere auch das Gefühl, dass der Mopf technisch ausgereifter erscheint? Gefühlt kann das nicht nur am Alter liegen. Aber irgendwie meine ich, die meisten größeren Defekte oder Unanehmlichkeiten hauptsächlich bei VorMopfs zu lesen. Oder täusche ich mich?
Gute Frage... müsste man nun eine representative Umfrage starten. Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Nun die 190k Kilometer-Grenze überschritten. (Mit 6000 gekauft)
Leider zicken die Temperatursensoren von der Zylinderbank ab und zu rum. Das wars aber dann auch schon mit den Mängeln. NOX-Sensor geht ja ins gleiche Thema. NOX Geschichte hat sich zwar jetzt gelegt, aber man solls nicht verschreien;-)
Ah ja: Panorama-Schiebedach macht ab und an Geräusche wenn die Aussen- und Innen-Temperatur sehr hohe Unterschiede aufweisen. Naja. Jammern auf hohem Niveau.
Ob ich mir noch mal nen 204er kaufen würde? Keine Ahnung. Hab den nur gekauft weil ich damals mit dem 202er im Großen und Ganzen zufrieden war. Meiner hat jetzt 190tkm drauf. Mit 140tkm gekauft, und laut dem Vorbesitzer hat er nichts gehabt am Auto. Es sind nur die Injektoren im Laufe einer Rückrufaktion ausgetauscht worden.
Bis jetzt habe ich ca. 2500€ investiert für Kühlerventilator, Esp Steuergerät, verrostete Bremsleitungen, ELV, und jetzt scheppert die Vorderachse. Laut meinem Mechaniker sind die unteren Querlenker ausgeschlagen. Ist aber m.M. nach bei so einer Laufleistung normaler Verschleiß. Wollte ihn eigentlich noch 2 Jahre behalten, und dann mit ca. 240 tkm verkaufen, aber langsam macht sich die Angst breit dass was Größeres kommen könnte, wie Steuerkette.
Jetzt im Sommerurlaub kommen noch ca. 5000km dazu und dann entscheide ich ob wir den behalten oder ob der gegen einen neuen Kia Optima oder Sorento ausgetauscht wird.
@mellissengeist
Was ist das EGS?
Hab eher schiss vor Wandler, Ventilen, Überbrückungskupplung... hört sich alles teuer an....
Was mich am meisten ärgert beim Automat ist die Tatsache das ich während der JS Garantie immer wieder das Getriebe bemängelt habe. Haben ja immer was gemacht nur wird es eher immer schlechter. Jetzt will davon keiner mehr was wissen wo die Garantie abgelaufen ist...