Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
EGS heißt Elektrisches - Getriebe - Steuergerät.
Kostet 480 Brutto und muss dann mit dem Fahrzeug verheiratet werden durch die Software von MB.
Seitdem, schaltet mein MB wie ein Traum.
Ich häng mal ein Bild dran.
Wurde das festgestellt oder auf Verdacht getauscht?
Dann werde ich nach dem Urlaub das mal checken lassen, wenn ich die 1200 km mit Wohnwagen noch zurück komme :-)
Werde gleich noch den Reset machen, ohne die Wohndose am Haken geht gerade gar nicht mehr. Schaltet in den falschen Gang und direkt wieder runter und so scherze...
Zitat:
@Feueropal schrieb am 22. Juli 2017 um 10:59:49 Uhr:
Geht es nur mir so, oder haben andere auch das Gefühl, dass der Mopf technisch ausgereifter erscheint? Gefühlt kann das nicht nur am Alter liegen. Aber irgendwie meine ich, die meisten größeren Defekte oder Unanehmlichkeiten hauptsächlich bei VorMopfs zu lesen. Oder täusche ich mich?
Dein Ernst?
Natürlich ist der Mopf technisch ausgereifter, deshalb ist es ja auch der Mopf.
Oder denkst du ernsthaft dass der Mopf nur im neuen Kleid erscheint und Technik auf dem alten Stand bleibt?
Die wird natürlich auch überarbeitet & ist de facto neuer als im VorMopf.
Zitat:
@Ralf0101 schrieb am 22. Juli 2017 um 06:49:23 Uhr:
Man riet mir ausserdem zur freiwilligen (!!!) Montage eines Ölstop-Kabels, welches das Eindringen von Öl von der Nockenwellenverstellung über das serienmäßig verbaute Kabel zur Lambda-Sonde und in der Folge zum Steuergerät verhindern soll. Materialkosten sind vom Kunden zu übernehmen (ca. EUR 70), die Montage zahlt MB. Habe ich machen lassen.
Das war aus meiner Sicht unnötig. Beim 203 gab es bei diesem Motor noch das Problem (und da kann man auch nur ganz aktiv dazu raten dieses Kabel zu verbauen), beim 204 aber hört man gar nichts mehr davon, weshalb ich davon ausgehe, dass das Problem bereits konstruktiv gelöst ist.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 22. Juli 2017 um 17:48:16 Uhr:
Dein Ernst?
Natürlich ist der Mopf technisch ausgereifter, deshalb ist es ja auch der Mopf.
Ein bisschen? Mag sein, aber beim 204 ist es tatsächlich nicht viel, vor allem im Vergleich zu den späten Vor-Mopfs.
Dass man mehr vom Vor-Mopf hört, würde ich auf das rund doppelt so hohe Alter schieben.
Ähnliche Themen
Ich Liebe ihn wie am ersten Tag, 50 Tausend Kilometer bisher gefahren. Außer das elz und elv keine Reparaturen gehabt. Nur der Verbrauch beim 280er macht mich fertig, Gestern habe ich beobachtet wie schnell die Tankanzeige fallen kann wenn man eine Weile mit 250 unterwegs ist. Ansonsten behalte ich ihn bis er nicht mehr reparabel ist :-)
Zitat:
@KölnerBora schrieb am 22. Juli 2017 um 14:43:09 Uhr:
Wurde das festgestellt oder auf Verdacht getauscht?
Dann werde ich nach dem Urlaub das mal checken lassen, wenn ich die 1200 km mit Wohnwagen noch zurück komme :-)
Werde gleich noch den Reset machen, ohne die Wohndose am Haken geht gerade gar nicht mehr. Schaltet in den falschen Gang und direkt wieder runter und so scherze...
Es wurde festgestellt.
Zitat:
@Marlboro22 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:30:27 Uhr:
Gestern habe ich beobachtet wie schnell die Tankanzeige fallen kann wenn man eine Weile mit 250 unterwegs ist. Ansonsten behalte ich ihn bis er nicht mehr reparabel ist :-)
hmm... 250? ich wusste gar nicht dass der 280'er 250 geht, muss mal Probieren 🙂
Ich bin übrigens immer noch voll zufrieden nach 1.5 Jahre und 26000Km
Hab auch vor das Ding, bis es nicht mehr weiter geht, zu behalten...
...ausser es taucht ein W204 C350'er auf oder die C63'er Preise "vernünftiger" werden 🙂
Zitat:
hmm... 250? ich wusste gar nicht dass der 280'er 250 geht, muss mal Probieren 🙂
Ich bin übrigens immer noch voll zufrieden nach 1.5 Jahre und 26000KmHab auch vor das Ding, bis es nicht mehr weiter geht, zu behalten...
...ausser es taucht ein W204 C350'er auf oder die C63'er Preise "vernünftiger" werden 🙂
250 geht der schon, bei 245 dauerts ein bisschen aber es geht :-) die a24 kann ich dafür empfehlen
Geht ja der 200k laut Tacho schon 240km/h. Dauert zwar etwas, aber er geht es.
Warum soll dann der 280ger keine 250 gehen.
Zitat:
@DietmarS schrieb am 23. Juli 2017 um 23:45:29 Uhr:
Bin schon 67, solange kann ich nicht warten!Habe daher einen 350er ....
Kann ich verstehen...🙂
Hallo zusammen,
muss mich leider nach 20 Monaten von Euch verabschieden!
War mit meinem Bj. 6.13, 220CDI T140t. km, 30t. selbst gefahren, bis zum bitteren Ende voll und ganz zufrieden.
Auch beim Abgang hat er Frau und Fahrer vor schlimmeren bewahrt und auch den Notruf abgesetzt.
Bitter ist, das ich so alles verbaut hatte was mir lieb und teuer war wie Multikontursitze, Ambientebeleuchtung, Holzdecor, Command, ILS, Autom. gr. Tank, Niveau, AHK, Kamera, Keyless Go. und vieles Mehr!
Ein annähernd gleich ausgestatteten 204 ist nicht mehr zu finden, und werde vorraussichtlich auf 212 wieder CDI umsteigen trotz Euro 5 gelaber.
Hoffe Euch ist nichts Schlimmeres passiert.
Ein Auto ist ersetzbar ...
Gute Besserung unbekannterweise !
Zitat:
@WROBO schrieb am 8. August 2017 um 21:07:13 Uhr:
muss mich leider nach 20 Monaten von Euch verabschieden!
Meinen ersten hat es nach 37 Monaten erwischt. Ich habe dann noch mal einen nachgelegt, würde mir heute aber sicher auch was Neueres zulegen. Wichtig war aber, dass einem nichts passiert ist.
Darum kauf dir durchaus wieder einen Euro 5 Diesel, wenn man nicht in die handvoll Großstädte jeden Tag rein muss, dann ist das ein echter Käufermarkt grade.
Also ich bin mit meinem w204 auch sehr zufrieden.
Es gibt Leute die können mit einem Auto nicht lange fahren wird etwas eintönig sind sie nicht zufrieden und wollen was anderes. So seh ich das.
Aber ich werde meinen auch bis zum letzten fahren. Mit dem Wagen bin ich großer Mercedes Fan geworden.
MfG Dima.