Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Ganz zufrieden
245000km; die bekannten Sachen, Lenkradverriegelung, Wasserpumpe, und die Kulanzgeschichten.
Auffällig: nach 2Jahren und 22 Tagen, der 2. Luftmassenmesser.
Bin mal gespannt wie dann die Rechnung ausfällt.
Nach 9 Jahren und 150tkm außer Wartungsarbeiten und Benzin, Steuer und Versicherung keine Kosten gehabt. Dazu gefällt er mir optisch auch noch sehr gut.
Bin sehr zufrieden.
200.000 km seit 2008 ohne Störung mit dem 204 (220CDI) sprechen für sich. Ich hoffe er bleibt noch einige Jahre mein zuverlässiger Begleiter.
Die "Zufriedenen" scheinen hier ja in einer großen Überzahl zu sein - dann hab ich mich ja anscheinend richtig entschieden :-)
Ich denke mal in solchen Foren, egal um welche Marke oder welches Modell es geht, sind überwiegend Leute aktiv die mit Problemen Hilfe suchen. Die weit überragende Mehrheit wird keine Probleme mit den Autos haben und daher auch eher selten in Foren aktiv sein.
Natürlich lassen sich hier prima Tendenzen rauslesen was MÖGLICHE Schäden betrifft. Finde aber trotzdem erstaunlich dass sogar hier die Resonanz zu diesem Modell überwiegend positiv ausfällt. Somit sollte die Wahrscheinlichkeit mit größeren Problemen konfrontiert zu werden wirklich sehr gering sein.
Ähnliche Themen
Mein S 204 200 CDI ist Bj.2012 und hat mittlerweile 105 Tkm auf der Uhr.
Das einzige Problem bisher...... Kupplung inklusive ZMS wurde schon bei 92000 tkm gewechselt,das finde ich bei einer Premium Marke ziemlich schnell....leider.... kosten bei einer freien Werkstatt..... 1400 Euro
Werde den aber noch weiter fahren.... mal schauen ob ich wieder einen MB kaufen werde .....
Zitat:
@wacek74 schrieb am 25. Juni 2017 um 22:49:49 Uhr:
Das einzige Problem bisher...... Kupplung inklusive ZMS wurde schon bei 92000 tkm gewechselt,das finde ich bei einer Premium Marke ziemlich schnell....leider....
Was aber eindeutig an der Anwendung liegt (nicht am Material). Mein letzter hatte mit 214tkm kein Problem diesbezüglich.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 25. Juni 2017 um 23:04:46 Uhr:
Zitat:
@wacek74 schrieb am 25. Juni 2017 um 22:49:49 Uhr:
Das einzige Problem bisher...... Kupplung inklusive ZMS wurde schon bei 92000 tkm gewechselt,das finde ich bei einer Premium Marke ziemlich schnell....leider....Was aber eindeutig an der Anwendung liegt (nicht am Material). Mein letzter hatte mit 214tkm kein Problem diesbezüglich.
Nix Anwendung.....
Laut Mechaniker war es Material-Fehler
4,5 jahre und 100tkm . Bis auf die normalen Verschleißteile Drucksensor klima und ein undichter injektor am 200cdi bj 12/09. Geärgert über minderwertige Fensterschachtleisten und null kulanz als der wagen 5 jahre alt war . Positiv null Öl Verbrauch und sehr günstig vom Verbrauch. Anfang des Jahres verkauft.
7,5 Jahre 182.000 Km
C180 1600ccm BE
-Klima ausgefallen, unklar, warum
-Beide Bremsankerbleche hinten machen mächtig Lärm
-Klarlack blättert an den Scheibenleisten ab
-Heckklappen-Gasdruckdämpfer defekt
-hoher Ölverbrauch
-Innenraum stinkt, unklar warum ? (Riecht nach ranziger Hohlraumversiegelung)
-Klappern irgendwo vorne bei schlechter Straße
-3.Bremsleuchte undicht, mit Silikon abgedichtet
-Innenraum: alles knarzt, wenn man dagegendrückt
Wagen geht nächste Woche weg, nein, der neue wird KEIN Mercedes. ;-)
Zufrieden ?
In den ersten 5 Jahren ja, dann aber setzte ungewöhnlich schnell der Alterungsprozeß ein...bin negativ überrascht.
Man müsste nun etwa 2000-3000,- € investieren, um ihn wieder für ein 2. Leben perfekt zu kriegen, lohnt sich für mich nicht, ich will es auch nicht mehr.....
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 13. Juli 2017 um 16:58:03 Uhr:
Meiner is aus 2008 über 120.000 auf der Uhr ,TOP CAR ,keine regelmässige Inspektion................