Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Habe jetzt nach 6000 km seid Ende Januar auch nix zu meckern. Nur habe ich seid Sonntag kein gps Signal mehr. Aber dafür is ja die Garantie zuständig.sobald ich zeit habe geht's zum Freundlichen.
Nach bald 5 Jahren 204 in Summe und rund 110.000km gab es nicht einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt und auch die Planmäßigen hielten sich bislang arg in Grenzen (1x TÜV und 1x Bremsen). Das alles durchweg bei einer sechsstelligen Kilometerleistung. Was will man mehr?
Hab meinem S 204 220 cdi seit Januar 2017 (KM 176.000) und bin mit dem Kauf bis auf ein paar Kleinigkeiten voll zufrieden. Der Vorbesitzer hatte laut Mercedes keine außerplanmäßigen Reparaturen.
Bisher 8.000 km gefahren. Hatte vorher einen Touran 2.0 TDI.
Mir gefällt:- ILS Bi Xenon
- Distronic Plus (Abstandstempomat)
- sicheres Fahrverhalten auch bei hoher Geschwindigkeit
- starker durchzugskräftiger Motor , der auch bei 180 noch richtig abgeht, wenn Mann/ Frau will 😁
- Automatic ist 1 A - schaltet optimal
- Kaum Windgeräusche, sehr leise.
- Niedriger Verbrauch bei konstanter Fahrt
- Heizung funktioniert nach wenigen Kilometern, da brauche ich fast die Standheizung nicht und die Sitzheizung macht schnell einen warmen Rücken und Po!
- kalter Motor ist etwas laut - v. a. beim Beschleunigen, bei konstanter Fahrt jedoch kaum zu hören
- Kaum Ablageflächen in Türen usw. (ist kein Touran :-))
- Im Stadtverkehr etwas hoher Verbrauch, da benötigte der Touran weniger!
Macht Spaß zu fahren! 😉
Ähnliche Themen
Also meiner (S204, C 180 CGI, Automatik, Bj 09/2010)
hat mittlerweile 95 TKM auf der Uhr.
Gekauft als junger Stern (Jahreswagen mit 25 TKM)
bin bisher sehr zufrieden mit dem Benz.
Ein paar Kleinigkeiten und die üblichen Verschleißteile.
Einmal im Jahr beim Freundlichen zum Assyst
Wie Jupp78 schon geschrieben hat.
Was will man mehr?
Bin mit meinem S204 220 CDI, BJ 06/2011 zu 100% zufrieden! Mittlerweile 105.000km auf der Uhr (mit 50.000km gekauft) und kein einziges Problem gehabt. Verarbeitungsqualität ist super! Nichts quietscht, klappert oder zeigt Abnutzungserscheinungen.
Hab meinen S204 C300 CDI 4Matic nun knapp 1 Jahr und 25.000 km. Als ich ihn gekauft habe, hatte er 88.000 runter. Erste Inspektion fällt nun an. Bin sehr zufrieden. Hatte 1x ein Problem mit dem Gaspedal, was auf JS-Garantie gemacht wurde und etwas Probleme mit schleifenden Bremsen, was auch gelöst wurde. Sonst hab ich nichts zu bemängeln und bin mit allem echt zufrieden. Es rappelt und klappert fast nichts. Nur der "Gurtversteller", was ich aber bei der Inspektion anschauen lasse und die Kofferraumabdeckung, wenn sie ausgerollt ist. Mir gefällt neben der Leistung, die Laufruhe des Motors. Für nen Diesel ist das echt super. Die 7g ist manchmal etwas träge, schaltet aber sonst gut und sparsam.
Bj. 2009 und ca. 120.000 km
Bin fast vollstens zufrieden. Kein Klappern, kein Knistern, Innenraummaterialien zeigen ebenso keinen Verschleiß
Reparaturen bis jetzt (Verschleißteile außen vorgelassen) waren:
Gebläßemotor der Fahrzeuginnenraumbelüftung defekt (selbst gewechselt)
Lagerung Hinterachse ausgeschlagen (kommt wohl bei mehreren Fahrzeug vor)
Was nervt ist das Kofferraumrollo, seit letztem Jahr hält es im Sommer nicht mehr in der Endposition und löst sich immer mal während der Fahrt.
So fern sie mich nicht aus der Stadt mit meinem Euro5 Diesel ausperren werde ich ihn noch lange fahren!
Hallo,
absolut zufrieden! W204 Mopf, C200 BE Elegance, Bj. 2011 fast Komplettaust. 56000 Km, nur jährlich Assyst, bisher noch keinerlei Störungen, kein Klappern, kaum Abnutzung....
Ein sehr solider Mercedes mit noch eigenständiger sehr gefälliger Optik, im Gegensatz zu den aktuellen (rundgelutschten) Modellen mit kaum zu unterscheidender Einheitsoptik, ob Limo oder Coupe, C, E, S, alle gleich...
Viele Grüße
Zitat:
@olsql schrieb am 9. Januar 2017 um 15:28:28 Uhr:
Sehr zufrieden, nicht nur das...es ist Liebe! 😁Vor allem der Motor macht mir immer noch einen Riesenspaß....
Achso: Mit 50.000 gekauft, jetzt 125.000km. War noch nix, außer Rückrufaktion Steuergerät, Service und Bremsklötze. Fahrwerk top, kein Rost, nix zu meckern. Glaube da ist sogar noch die erste Batterie drin. Unterhalt mit Vollkasko dank LPG-Betrieb etwas weniger als mein W202 C180 von 1995 😉 Wunderbar...
Danke an MB 😉
Thermostat erneuert. Eine Klammer der Motorabdeckung ist abgebrochen -> Draufgetreten 🙂. Neue Reifen...
Fahrdynamikpaket- Fahrwerk find ich top! Ist schön abgestimmt. Nämlich bretthart! Da hat sich "die Marke" mal was getraut! 😉
Wenn man den Beifahrersitz etwas weiter hinten hat und allein fährt, neigt die Schnalle dazu am Holm zu klappern. Jammern auf hohem Niveau...mehr fällt mir nich ein.
Hab 138000 jetzt. 85000 mit LPG. Konservativ geschätzt 6000 Tacken Treibstoffkosten eingespart...
Mein W204 ist mir mittlerweile zur "zweiten Haut" geworden. Dass mit Automatik im Stadtverkehr die Bremsen relativ oft erneuert werden wollen, kann man ihm wohl nicht wirklich vorwerfen. Als bisher Einziges hat mich irritiert, dass bei 80 Mm/7 Jahren schon Gummilager von Getriebe und Hinterachse platt waren, letztere zeitaufwändig (= teuer) zu tauschen. Damit hätte ich bei diesem Alter und Kilometerstand nicht gerechnet.
Von diesem Ausrutscher abgesehen bin ich immer noch voll zufrieden.
Zitat:
@900Coupe schrieb am 21. Juni 2017 um 12:39:35 Uhr:
Als bisher Einziges hat mich irritiert, dass bei 80 Mm/7 Jahren schon Gummilager von Getriebe und Hinterachse platt waren, letztere zeitaufwändig (= teuer) zu tauschen.
Gummilager Hinterachse 200€ bei A.T.U. 😉
Im Januar 2013 als Neuwagen übernommen, bis jetzt ca. 185.000 km auf dem Tacho.
Keinerlei nennenswerte Probleme.
Auto wird natürlich nach Vorgabe gewartet, genießt aber darüber hinaus keine besondere Pflege und parkt unter der Laterne.
Innenraum ist noch wie neu. Griffe, Schalter, etc: Keine Abnutzung zu sehen. Fahrersitz (Leder) etwas glatter als die weniger genutzten Sitzflächen, aber noch gut in Form. Aus diesem Grund sollte man sehr vorsichtig sein, wenn beim Gebrauchten mit vermeintlich niedrigem Kilometerstand schon deutliche Gebrauchsspuren zu erkennen sind: Ich schaffe es bei normaler Nutzung jedenfalls nicht, das Interieur zu verhunzen.
Lack und Zierteile sind ebenfalls noch sehr gut, wenn nicht hin und wieder mal gewisse Zeitgenossen "park-rempeln" würden. Aber das bleibt in der Stadt nicht aus. Wie schon geschrieben: Das Auto wird nicht verhätschelt und nicht mit irgendwelchen Pflegetinkturen behandelt: Die normale Waschstraße muss reichen, und das tut sie auch. Vielleicht bin ich da etwas sonderbar, aber ich bin der Meinung, dass zu viel Pflege und zu viel Pingeligkeit dem Auto eher schaden. Einfach normal benutzen, und gut.
Technisch gab es keine nennenswerten Probleme. Ein geringfügig undichter Kühler wurde vor ca. 2 Jahren auf Kulanz ersetzt.
Fazit: Ein absolut zuverlässiges, sparsames und solides Auto.
Fahre mein Coupe jetzt seit knapp 1 1/2 jahren,
bisher keine Reparaturen oder sonstiges.
Die einzigsten Sachen die mich nerven
- Sitzheizung extrem schwach (zu Glück im Sommer nicht schlimm 😁 )
- irgendwo im Fond knarzen ohne Ende
- originale Bremsbeläge stauben ohne Ende
aber sonst Top Auto wie es eben sein sollte.
Hallo,
ich habe meinen C200 CDI Bj'12 seit 2013 und er hat nun 200.000km auf der Uhr. Hatte bis jetzt noch keine einzige Panne oder Probleme. Der Wagen läuft wie am Schnürchen (wird aber auch pfleglich behandelt :-) ).
Vom Verbrauch her bin ich wunschlos glücklich (5,1L/100km nach Tankquittung) und die Verschleißteile wie Bremsen (wechsel nach knapp 160.000) oder Scheinwerferlampen (eine Lampe bis jetzt) haben eine gute Lebensdauer.
Die gute Verarbeitungsqualität wirkt sich positiv auf die Abnutzungserscheinungen aus. Bis jetzt sind nur ganz wenige Spuren im Klavierlack und auch das Lenkrad sieht quasi wie neu aus.
Von Freunden/Bekannten, die im Bereich VW/Skoda unterwegs sind, bekomme ich von so einigen Problemen bei weitaus geringerer Fahrleistung was mit. Von dem her bin ich froh, etwas mehr Geld ausgegeben zu haben ;-)