Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@micha6374 schrieb am 29. Januar 2017 um 19:54:32 Uhr:
Zitat:
@schmall2 schrieb am 29. Jan. 2017 um 19:3:07 Uhr:
Ich fahre meinen w 204 cgi 180 s seit 2011 Neuwagen gewesen.Warum hast Du nicht gleich einen grösseren Motor genommen? Ich hätte Sorge das Etwas beim Chiptuning kaputtgeht.
Mfg
MICHA
Hallo zu deiner Frage.
Warum kein Größerer,der 250 er hätte mich ca.5800,-eu mehr gekostet. Zum 200er war nicht viel unterschied zum 180 er. .Und das Teil was jetzt drin ist hat 500.-gekostet ,mit ertsaunlicher Leistung.Ist kein Chip.ist ein zweites Steuergerät das nur vor das erste geschaltet wird.
Zitat:
@schmall2 schrieb am 1. Februar 2017 um 20:52:24 Uhr:
Hallo zu deiner Frage.
Warum kein Größerer,der 250 er hätte mich ca.5800,-eu mehr gekostet. Zum 200er war nicht viel unterschied zum 180 er. .Und das Teil was jetzt drin ist hat 500.-gekostet ,mit ertsaunlicher Leistung.Ist kein Chip.ist ein zweites Steuergerät das nur vor das erste geschaltet wird.
Ist ein Chip ist ja sowas ähnliches oder nicht ?
Zitat:
@checksch schrieb am 1. Februar 2017 um 17:58:07 Uhr:
Eine Frage an die Leute mit über 200Tkm - habt ihr alle noch die ersten Stoßdämpfer?
Das Fahrwerk wurde nicht schwammig wie man das sonst kennt, aber danach hat man wieder etwas Federweg bekommen.
Wirkte vorher sehr straff
Gruß Zawa
Ähnliche Themen
Zitat:
@Amo917 schrieb am 2. Februar 2017 um 13:17:02 Uhr:
Ist ein Chip ist ja sowas ähnliches oder nicht ?
Natürlich, diese Variante die Eingangsdaten zu verfälschen ist aber meist noch mehr Murks, als direkt mit den Eingangsdaten zu arbeiten ... aber es ist billiger.
Ich liebe meinen S204.
Meiner Meinung nach stimmt an dem Wagen einfach fast alles. Das Design, die Qualität, der Motor, die Emotionen...
Ich möchte meinen meinen s204 so lange fahren, wie mir möglich ist bzw. so lange es noch Sinn macht. Ich fahre ihn nun schon fast 2 Jahre und freue mich jedes mal aufs neue, ihn zu fahren.
Natürlich kommt hin und wieder mal die ein oder andere Reparatur hinzu, aber ich denke, das ist bei jedem Auto so.
Da ich schon als kleines Kind ein Mercedes Fan war, gehe ich auch davon aus, das der Nachfolger auch ein Mercedes wird. Aber ich hoffe, bis dahin ist noch reichlich Zeit 🙂
Hallo,
mein c 350 wird nun 10 jahre alt und hat knapp 130tkm runter. ich selber habe ihn nun 5 jahre. Eigentlich habe ich immer nach 3-4 jahren ein anderes Auto gekauft. aber mit dem bin ich sehr zufrieden was Qualität,Leistung und Antriebsart angeht.es gibt einfach keinen Grund um auf was neues umzuschwenken.
vorher hatte ich einen Vectra OPC,das war ein bomben Auto aber 280PS auf der Vorderachse ist kein fahren.deswegen mußte er weg.
Der Mercedes macht was er soll und steht sehr gut da.das einzigste was kaputt war,war das Thermostat ansonsten fahre ich schon 5 jahre damit mit Freude.
Zitat:
@checksch schrieb am 1. Februar 2017 um 17:58:07 Uhr:
Eine Frage an die Leute mit über 200Tkm - habt ihr alle noch die ersten Stoßdämpfer?
Stoßdämpfer hinten rechts war bei 90tkm defekt.
Hallo
Habe bei über 135TKm immer noch die ersten Stossdämpfer.
Werden aber auch öfters von mir kontrolliert.
Mfg
Micha
So.
Habe gestern ein neues Familienmitglied abgeholt.
C220 cdi T.
Bj. 2013 . AMG Sportpaket ,Standheizung und vieles mehr.
Hoffe das er sich gut in die Familie integriert und viele Lebensjahre gute Dienste leistet.
Gruß
Habe meinen jetzt 3.000 Km gefahren.
W204 C180K Avantgarde Automatik, Bj.05.2008, 21.000 Km, gekauft im Mai 2017 bei 18.000 Km.
Im Vergleich zum Vorgänger in allen Bereichen deutlich besser, es fühlt sich alles noch straff und neuwertig an.
Keinerlei Knarz - oder Klappergeräusche auch auf schlechter Fahrbahn, agiles Fahrverhalten, gute Sitze mit verstellbarer Lordosestütze. Ich sitze mit 1,89m und 104 Kg sehr bequem und nicht so tief wie im W203.
Auch wenn das Interieur des Vor-Mopf eher rustikal aussieht, man muss sagen dass es auch sehr robust ist! Auch nach 9 Jahren blättert nix ab, bleicht aus oder wird rissig. Die Oberflächen vertragen auch schon mal nen Fingernagel ohne dass es gleich Kratzer gibt.
Der Verbrauch auf die bisherigen 3.000 Km beträgt etwa 7,9/100Km, damit kann man bei etwa 2/3 Landstraße und 1/3 Autobahn zufrieden sein. Stadtverkehr hab ich eigentlich nur ausnahmsweise, wohne auf dem Land.
Sicher sind die neueren Motoren sparsamer, aber ich hab bewusst einen 1,8L Kompressor gesucht, da ich im W203 mit dem Vorgänger ebenfalls sehr zufrieden war und in 6 Jahren 140.000 problemlose Kilometer abgespult habe.
Dazu kommt: das ist noch kein Direkteinspritzer, also was Partikelemissionen angeht eher unproblematisch - Stichwort: drohende Fahrverbote!
Mal sehen wie es sich auf die ersten 10.000 Km entwickelt, die werd ich zum Jahresende voll haben.
Wenn es so bleibt bin ich absolut zufrieden!
Hallo zusammen!
Habe meinen S204, Bj 03/2014 mit 27.000 km erst seit vergangenen Freitag; insofern kann ich zur
Zufriedenheit auf Basis langjähriger Erfahrung noch nichts sagen. Wollte nach dem Rost-Desaster
mit meiner B-Klasse nie wieder Mercedes fahren, kam aber diesmal mit BMW hinsichtlich der
Motorenfrage (Benziner) leider nicht klar.
Deshalb habe ich mich nun für den Benz entschieden und wünsche mir, dass ich über viele
Jahre zufrieden sein werde. Falls nicht, wird er schnell wieder verschwinden...Hinsichtlich Haptik/ Materialqualität im Innenraum ist er BMW schon mal überlegen, das Fahren selbst ist komfortabler und der Motor schön leise und bietet genügend Durchzug für mich!!
Also, schaun mer mal...
Gruß😉
Jürgen
Super zufrieden .beruflich fahre ich bmw 5.e klasse.audi a6 . Subjektiv empfinde ich die anderen im Interieur nicht mal schöner abgesehen davon das es selbstverständlich hochwertige pkw sind . 180 coupe 1.8 l bauj 12 . 53000km. Seit 10000 km nur eine loser ventildeckel .
Sehr gut zufrieden (200 K, BJ 2009, 135 k) - bin jedoch dienstlich mal einen Audi A3 e-tron gefahren, der ist von der Haptik wesentlich schlechter als der Vormopf. Jedoch kam mir dann der S204 dann wiederum 2 Tonnen schwerer vor:-) - was Vorteile und Nachteile hat.
Vorher hatte ich einen S211 von 2004, danach dann einem kleinen Ausflug nach Ford (Focus, aktuelles FL) und jetzt wieder den S204 und ich muss euch sagen, ein meilenweiter Unterschied im Gegensatz zum Ford, viel komfortabler und hochwertiger (mit irgendwas müssen ja die "Stern-Preise" gerechtfertigt sein).
Kurzum, ich habe den S204 erst ein paar Tage, aber wenn er solange hält wie der S211, vielleicht auch mit etwas weniger Reparaturen zum Ende hin, dann bin ich sehr zufrieden mit dem Hobel :-)