Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@THATSBIG schrieb am 26. Januar 2017 um 23:38:58 Uhr:
Bisher hat uns das Auto nicht enttäuscht.Bis auf zwei Probleme:
1. Herbstzeit > Laub verstopft die Abflusskanäle unterhalb der Frontscheibe recht schnell.
2. Bei Temperaturen unter 0° C. beschlägt die Heckscheibe von innen.
Also, die Probleme sind nicht gerade W/S/C204 typisch. Deshalb werden für Problem eins Siebe und für Problem 2 Heckscheibenheizungen verbaut. Bei eigentlich allen Autos. Und dabei hat man sich durchaus was gedacht.
Verlässliches Auto gekauft mit 8tausend jetzt 150 drauf
-Fehler sind
Stützen am Motorblock für Kühlmittel verbiegt sich nach einer Zeit weil aus Plastik wird undicht
- bei manchen Steuerkette
-sehr lauter Motor bei manchen auch Vibration wie bei mir
-DpF vorne rechts Sensor ab und zu bei manchen kaputt
Hab 220 CDi
Dennoch super Auto andere haben in 150tausend viele tausend Euro nach investieren müssen
Ich habe einen S204 200 CDI, einen aus den letzten Baumonaten, als Jahreswagen gekauft, und bin sehr zufrieden. Es ist mein erster Mercedes und mein erstes Auto mit Automatik. Die Leistung reicht vollkommen, um hier im Landkreis (Mischung aus Kleinstädten, Dörfern und Landstraße) herumzugurken, im städtischen Stau ist die Automatik sehr komfortabel, und auf der Autobahn kann ich entspannt 160 Reisegeschwindigkeit fahren, ohne dass er laut wird. Das ILS mit Xenon ist auch sehr gut. Da es auch mein erstes Auto mit Heckantrieb ist, war ich überrascht, aus einem Parkplatz mit nur wirklich leichter Neigung nicht mehr rückwärts rauszukommen (als es kürzlich etwas Schnee gab). Ich habe auch überlegt, wie lange ich das Auto wohl behalten werde. Da mir der 205 nicht so gut gefällt wie mein 204, werde ich ihn wohl langjährig behalten, sofern ich nicht irgendwann Lust auf ein gänzlich anderes Auto bekomme. Über die langjährige Haltbarkeit habe ich an sich keine Zweifel, nur die Abdeckung der Heckklappenscharniere betrachte ich etwas misstrauisch, da sie die Nässe einschließt.
Fahre meinen C250CDI BJ 2012 jetzt seit knapp 5 Jahren mit mittlerweile 130.000+ km.
Nach diversen Audi, BMW etc. endlich ein Auto, welches ich auch nochmal 5 Jahre fahren würde.
Pluspunkte
- bärenstarker Motor mit sehr akzeptablem Verbrauch
- sehr komfortabel
- gute Assistenzsyteme (Distronic, Lane assist etc.)
- sehr wertige Innenausstattung - auch nach 5 Jahren noch top
Minuspunkte (Jammern auf hohem Niveau ...)
- Wenig Platz auf der Rückbank
- Keine Apps mehr in Comand Online
Da der 205er sowohl beim Innen- als auch beim Aussendesign für mich eine Zumutung ist, wird der Nächste entweder ein 213 (wenn man fährt, sieht man den Wagen ja nicht von aussen ...) oder vielleicht doch ein Fremdfabrikat ....
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 4/11 einen BE350 Limo AMG Paket aktuell 29000 km bin sehr zufrieden !
Ich mache mir schon seit längerer Zeit Gedanken mir einen neuen W205 zu kaufen,
kann mich aber noch nicht so richtig dafür entscheiden, und schiebe es vor mir so hin.
Hallo
Ich fahre meinen w 204 cgi 180 s seit 2011 Neuwagen gewesen.Wer an dem Auto Freude haben möchte
sollte einiges tun .Motor läuft mir zu unrund.Kleines Turpoloch .Motor ,Reifen , Windgeräusche im Innenraum viel zu laut.
Also Komplett noch mal Dämmen ,unter den Fusmatten,Fondbereich,Motorhaube innen,Mit Fils und Dämmschaum.
Um das Turpoloch zu beseitigen ,ein Elektonische Gaspauer.Gas reagiert jetzt sehr gut.
Um die Motorleistung zu erhöhen,einen Speed Buster in einer Fachwerkstatt eingenaut .(5 Stecker Kann man auch selber )aber wegen Garantie.Gerät ist einstellbar zwischen10-43 Ps.Hab meins auf 80 % stehen.
Mit der Motorleistung bin ich jetzt sehr zufrieden.Hab ich seit 08/2012 drin. Bis her ohne irgenwelche Probleme.
Fahrleistung ca.16000 pro Jahr,Durschnittsverbrauch genau 8,0 Liter.Start stopp immer auschalten.Schont Turpo,Anlasser und Geldbeutel am Ende.
Ölwechsel mache ich alle 12 Monate selber,Filter Zündkerzen usw.Bisher noch keine Reperatur am Auto.
Hoffenlich bleibt es auch so.Bin ansonsten sher zufrieden mit der Verarbeitung.Mein letzter war ein 203 er von 2003 bei den hatte ich nach 8 Jahren Rost ringsherum.
Tschüß
Zitat:
@schmall2 schrieb am 29. Jan. 2017 um 19:3:07 Uhr:
Ich fahre meinen w 204 cgi 180 s seit 2011 Neuwagen gewesen.
Warum hast Du nicht gleich einen grösseren Motor genommen? Ich hätte Sorge das Etwas beim Chiptuning kaputtgeht.
Mfg
MICHA
Zitat:
@schmall2 schrieb am 29. Januar 2017 um 19:03:07 Uhr:
Also Komplett noch mal Dämmen ,unter den Fusmatten,Fondbereich,Motorhaube innen,Mit Fils und Dämmschaum.
Kannst du die Maßnahmen vielleicht detaillierter beschreiben? Vielleicht in einem extra Beitrag? Danke
Zur Frage: Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!"
Antwort: Zufrieden !
Bestes Auto bisher (seit 1989)
Mit 177.000 Km ist er jetzt eingefahren.
Arbeitstier.
Als Neuwagen S 180 CDI 01.2012 Gekauft.
Aktuell 167000 KM
Probleme, keine ;-)
Bremsscheiben vorne bei 130.000 Neu
Bremsscheiben hinten bei 160.000 Neu
Batterie wird nächste Woche gewechselt, das war es
Würde ich jederzeit wieder Kaufen, ein treues Arbeitstier
W204 T 180K Automatik Bj 09/2009 - Bisher nur Service A und B. Bremsscheiben noch ok, kein Ölverbrauch, kein Rasseln der Steuerkette. Km- Stand 130.500 - absolut null Probleme - abgesehen von neuen Gasdruckdämpfern der Heckklappe bei km 126.000
Mittlerweile 271000km auf der Uhr keine Probleme keine Geräusche etc. schaffe bestimmt noch 300000 km ;-)
250 CDi Ölverbrauch 0 Liter
Tolles Auto
Gruß Zawa
Zitat:
@micha6374 schrieb am 8. Januar 2017 um 19:19:49 Uhr:
HalloIch lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Hallo Micha,
also ich bin immer noch sehr zufrieden, natürlich ist das Fahrzeug nicht vollkommen, ich denke an das leicht spiessige Instrumentendesign und die Lichtautomatik, ausserdem nervt die Abstandskontrolle in Verbindung mit dem Tempomat, sie bremst mich wegen einem Radfahrer auf dem Radweg runter, aber mein C 250 ist an heutigen Maßstäben gemessen angenehm kompakt, mE 2cm schmaler als der aktuelle Golf, die Karrosserieform gefällt mir ausgesprochen gut (Limusine) und der Verbrauch ist in Hinblick auf die Motorleistung sehr günstig. Und ganz entscheidend, ich habe die Avantgarde-Variante die etwas straffer abgestimmt ist, das Fahrverhalten ist excellent, nicht zu weich und nicht zu hart. An das kleine Turboloch habe ich mich so gewöhnt das ich es nicht mehr spüre, ich bin als ausgesprochen zufrieden. Noch ein unsachliches Argument, meine Freundin ist ganz begeistert von meiner C-Klasse.
Gruss Mönchekamp
Meiner hatte mit 214tkm noch die ersten.
Stoßdämpfer sind heutzutage nicht mehr die Verschleißteile, die sie mal vor 30 Jahren waren.