Wie zufrieden seid ihr mit eurem Panoramadach?
Hallo,
mich würde mal interessieren was es für Probleme so mit dem Panoramadach gibt oder seid ihr damit zufrieden? Es war immer ein Traum von mir beim nächsten Auto ein PD/SD zu haben. Wiederum leuchtet mir aber auch ein,dass nach einigen Jahren Undichtigkeiten auftreten können,deshalb würden mich eure Erfahrungen sehr interessieren.
MfG
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bjoern_krueger
Was mich von Anfang an an dem Dach nervt, ist, dass man den Drehknopf nach rechts drehen muss, um es zu öffnen, und nach links um es zu schließen.
Das steht im Widerspruch zur gängigen Praxis in Mitteleuropa, wo man alles (Flaschen, Deckel, Wasserhähne, Heizkörper,...) rechts herum schließt, und links herum öffnet.
Und die Beschriftung des Drehschalters ist sowas von zweckfrei, man kann sie nur sehen, wenn man sich ins Auto legt...Und überhaupt: Warum betreibt man das Dach mit einem Drehschalter?? Es ist eine horizontale Bewegung, die das Dach macht, warum um alles in der Welt nimmt man keinen Schiebeschalter? Schieben nach hinten => das Dach geht auf (bewegt sich nach hinten)
Schieben nach vorne => das Dach geht zu (bewegt sich nach vorne)
Ich hatte mal einen Mini mit Schiebedach, da war das genauso gelöst.Das würde auch die Verwirrung verhindern, wenn man das Dach mal über die Komfort-Schließen-Funktion per Schlüssel geschlossen hat. Dann ist nämlich der Drehschalter auf "offen", obwohl das Dach zu ist.
Ein typischer Fall, wo Leute einfach nicht nachdenken, wie man Dinge intuitiv bedienbar macht.
Vielleicht denken diese Leute auch nur einfach anders als du?! Also den Drehschalter gibt's quasi Konzernweit, ich kannte den aus dem Audi Q5. Wenn man aufhört sich unnötig aufzuregen, dann sieht Details ganz anders.
Der Dreh-Kippschalter hat die Markierung auf der Fahrerseite, damit der Fahrer (der bekanntlich beim Fahren immer anwesend ist) durch einen kurzen Blick auf die Markierung sieht wo der Drehschalter steht. Auf der anderen Seite gibt es die Einkerbung, so dass sich die Position fühlen, und sich das Teil ergonomisch bedienen lässt. Die Drehbewegung in die andere Richtung aus der Zu-Position wäre ziemlich...unbequem.
Schiebe-Schalter sind übrigens so 80er...das kann man in ne Retro-Karre einbauen, aber nicht in was neues. Und sogar mit dem Schiebeschalter würde sich das gewaltige Problem ergeben, dass die mechanische Position nicht zu der Realposition passt, wenn man das Komfortöffnen/Schließen verwendet.
Da muss ich Bjoern in allen Punkten zustimmen. Ein Schiebeschalter a la BMW wäre wesentlich intuitiver. Dieser rutscht nach dem loslassen auch wieder in die ursprüngliche Position (ähnlich einem Fensteröffner), sodass es keine Probleme mit der Stellung nach dem Komfortöffnen gibt. Was daran nach 80er aussieht versteh ich jetzt nicht.
im golf 7 ist das jetzt so...der nächste polo wird das auch haben.🙂
welcher nächster polo? der dann 2018 kommt? 😁 denn im 6C gibts den drehschalter noch
Ähnliche Themen
Welcher sonst?
Sorry, aber ich finde das ziemlich "irritierend" die Zufriedenheit mit dem PSD
anhand von Dreh- oder Schiebeschalter festzumachen.. 🙄
Also von "Gewöhnen" zu sprechen halte ich schon für übertrieben,
da ist man ja beim Wechsel eines Handy-Herstellers ganz böse überfordert 😮
oder -schlimmer - am PC wo es immer so böse Neuerunge n seitens Microsoft gibt .. 😛 😉
Ich bin mit dem Pano-Dach sehr zufrieden, keine Probleme bis jetzt.
Der Drehschalter stört mich nicht. Lässt sich blind bedienen.
Einen Schiebeschalter kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen.
Hallo,
Meine Autos hatten bis jetzt alle Schiebedächer, egal ob Glas oder Blech, waren aber immer Mittel oder Oberklasse Fahrzeuge. Aber eben Schiebedächer der alten Art...( Dach verschwindet unter die Dachhaut).
Windgeräusche sind dort fast immer vorhanden, Dicht sind aber alle gewesen.
Früher habe ich immer gesagt, ein Auto ohne SD ist kein Auto...
Jetzt habe ich einen 6C bestellt. Bewusst ohne SD. Die Geräusche die so ein Dach MACHEN KANN kann die Besitzer zur Weißglut treiben. Ich persönlich bin bei Geräuschen schon immer sehr penibel.
Da ich ca. 30 Autos am Tag fahre, stelle ich fest, das die Chance ein leises Dach zu bekommen ca. 50/50 ist.
ABER: bis jetzt haben wir jedes Dach welches bemängelt worden ist, leise bekommen. In letzter Konsequenz wird es halt erneuert.
Da ich den Polo aber lange fahren will, und nicht bereit bin erst ein Dach zu bestellen, und ev. 5 Jahre später eines zu erneuern, habe ich keines bestellt.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Dach. Aber: heute habe ich gesehen, dass die Verdunkelung bei geöffnetem Dach von außen ziemlich schmutzig ist. Diesen feinen Stoff habe ich dann vorsichtig mit einem feuchten Lappen mit Gegendruck von innen mal abgewischt. Leider ohne Erfolg. Habt ihr das schonmal sauber gemacht? Habe "Angst" vor der Verwendung von z.B. Carpet Cleaner von Meguiar. Hätte ich nämlich da. Was ratet ihr mir?
Ich habe das Panoramadach auf einem Polo 6r Highline von 2010. Funktional kein Problem aber optisch bedenklich, da sich der Lack auf der Kunststoffabdeckung seitlich und vorn über der Frontscheibe ablöst. - Echt Scheisse....
Hast du das beim 🙂 mal vorgeführt?
Ich habe das Panoramadach im Polo 6r Style Diesel 90PS BJ 2011 und ich liebe es!
Ein Klappergeräusch kommt bei holperiger PflasterStraße vorne zur Windschutzscheibe von Anfang an von dieser querverlaufenden Plastikfeder - naja im eingefahrenen Zustand d.h. bei geschlossenen Dach von dem Teil, das hochklappt und den daran befestigten Stoff-Windschutz hochhebt/hält wenn das Dach weit geöffnet ist. Beweis: bei Klappern da mal gegentippen - dann ist Ruh. Wenns zu laut ist und nervt tippe ich da mal hin. Diese, ja wie nennt man das, vielleicht Spange? ist zwischen Karosserie und geschlossenem Glasdach und kann dort halt mitvibrieren.
Wenn ich das beheben wollte, würde ich irgendwie ein Stückchen Fahrradschlauch oder Autoschlauch oder Schaumstoff dort verkleben oder in eine Ritze stopfen. DIES ALS TIPP AUCH WENN WAS IN DER KONSOLE KLAPPERT: IN DIE SPALTEN GUMMISCHLAUCHSTREIFEN PER SCHRAUBENDREHER REINDRÜCKEN UND ES IST RUHE!
Ich bin eigentlich sehr geräuschempfindlich aber zu dieser Tätigkeit war ich bis jetzt immer noch zu faul - so schlimm ist es also nicht.
Ansonsten macht das Dach nun seit 7 Jahren keine Geräusche und funktionierte immer Tadellos.
Im Frühjahr 2019 bemerkte ich ein Hoppeln bei öffnen und schließen - es war dringend zu schmieren, dies geschah wohl all die Jahre nicht. Ein Kuhtipp (Wattestäbchen) mit etwas Lagerfett tat binnen 5 Minuten Abhilfe. Wo das Fett hingehört sieh man ja an dem alten Fett.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist dieser Bedienknopf schon.
Ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung für das Panoramadach (Mehrkosten wohl so um die 880€) weil der Kleinwagen innen heller ist, man die Wolken und den Himmel sehen kann auch wenn das Dach geschlossen ist.
Auch wenn sich der Wagen bei geschlossenen Dachfenster noch mehr aufheizt - der Verkäufer meinte damals, gerade wenn Sie ein Panoramadach haben brauchen Sie eine Klimaanlage. Wobei hier im "echten Norden" habe ich die im Jahr wenn überhaupt nur ein paar Stunden an.
Also wenn man vom Auto gerne in die Natur sieht und nicht im Blechbunker sitzen möchte ist ein Panoramafenster wunderbar!
Etwas weniger getönt könnte es noch sein - aber das muss es wohl weil sonst die Sonne blenden könnte - wobei, dafür gibt es ja auch noch den Rollo, der auch gegen das Solarheizen hilft.
Ach ja, fahren mit geöffnetem Fenster: wenn z.B. schräg nur einen Spalt aufgestellt, ist es wesentlich weniger Laut und Zugig als durch die Seitenscheiben. Für Raucher also auch sehr zu empfehlen, für die Mitraucher um so mehr.
Bei VW gibt es extra fürs Schiebedach eine Wartung. Je nach Modell gibt es zudem unterschiedliche Fette. (Tube 40euro). Aber bitte nicht alles vollmatschen 😁.
Der Drehschalter ist doch ok. Praktisch ist auch, dass man endlich auch die Ampel besser sieht.