Wie Zahnrad der Zwischenwelle lösen?

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Kann mir jemand sagen, wie ich das Zahnrad der Zwischenwelle gelöst bekomme? Wie kann ich das am besten arretieren? Ich will an den Simmering dahinter, der läßt Öl raus.

Grüße Roman

25 Antworten

Na klar, beide Dichtringe erneuern! 😉

Entweder nen neuen Dichtring rein, oder den alten mit etwas Dichtmasse wieder einbauen!

ok hab alles neu gekauft.
Hat jetzt noch einer den Drehmoment für die zwei Flanschschrauben
für mich, hab da nichts gefunden.

Und noch ein Tipp wegen der spannung des Zahnriemens, habt ihr
da bessere Tipps wie sie im Buch stehen.
"So das man den Riemen mit zwei fingern noch 90 grad bewegt bekommt"

Und wenn ich die Kurbelwellenschraube festziehe muss ich das ja mit viel
wums machen (180Nm und 90grad) kann ich das mitdrehen mit blockieren des Nockenwellenrads verhindern, oder muss ich da woanders drann.

Ich hab ja auch einen Schlagschrauber aber ohne Nm

Sascha

Laut VW wird der Zahnriemen mit dem 90 Grad verdrehen gespannt. Ne andere Lösung wird es nicht geben.
Kurbelwellenschraube wird mit 90Nm und 90°, bei ner Zwölfkantschraube und bei ner Sechskantschraube mit 180Nm(ohne weiterdrehen) angezogen. Das blockieren der Nockenwelle würde ich auf keinen Fall machen, da sonst der Zahnriemen überspringt und evtl auch ein paar Zähne verliert. Für das Kurbelwellenrad mußt du dir wohl nen Gegenhalter bauen.

Ähnliche Themen

Ok dann werde ich wieder ein Werkzeug bauen. 🙄

Hast du auch einen Drehmoment für die Flanschschrauben
unterm Zwischenwellenrad.
Oder zieht man die einfach mit gefühl an was ich mir nicht denken
kann wegen dem dünnen O-Ring.

p.s. Du Arbeitest doch bei VW oder (dich kann ich ja alles fragen) 😕

Nachtrag:
Wie um Himmels willen schaut so ein gegenhalter aus?
Wie baue ich ihn damit ich ihn wo ansetzen kann.
Ich meine da ist ja eigentlich nichts wo man was festhalten kann,
oder hat das was mit den 4 Inbusschrauben zu tun.

Oder wird der Gegenhalter mit einer art Kailriemen von außen benützt?

Fragen über Fragen, fahren kann ich aber selber Danke🙂

ist es einer von diesen?
http://www.rmashop.de/de/kat-80/VWAudi/index-20.html
Ich finde sonst nichts für mein baujahr (1990)
Wenn ja welcher und wo wird er angesetzt.

Danke Sascha

Ok ich denke es ist der
2588-1

Die Gegenhalter die du genannt hast sind für Dieselmotoren. Wie beschreib ich dir am besten den Gegenhalter????? Ich sag mal einfach flex ne Riemenscheibe vom Durchmesser auf´s minimale ab. Lass nur die Bohrungen für die Imbusschrauben übrig und nen ca 1cm Rand. Dann schweißt du da nen langen Hebel ran. Das ganze schraubst du dann am KW-Rad fest und dann kannst du die Schraube anziehen. Wenn sie fest ist, schraubst du den Gegenhalter wieder ab.

Ok hab ich glaube ich verstanden.
Ich halte das ganze also im Prinzip nur mit den 4 Inbusschrauben.

Wir haben in der Firme große und sehr dicke U-Scheiben daraus
müsste es ja auch gehen.

Hab da eben schnell was mit Paint (lol dafür ist das also gut) gezeichnet.

Komisch nur das Hazet kein solch ein Werkzeug im Sortiment hat.

Hazet Katalog dort in Kapitel 7 sind ja all die Spezialwerkzeuge.

*vorsichtignochmalfragen* Hast du einen Drehmoment für die zwei Flanschschrauben unterm Zwischenellenrad 🙁

Das Bild hast du fein gemalt und es entspricht meinem Gegenhalter fast zu 100%. 😁 Die Schrauben für den Flansch machst du einfach fest. Wenn du unbedingt ein Drehmoment haben willst, dann nimm ungefähr 20 Nm. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen