Wie würdest du den Ampera verbessern?

Opel Ampera D1JOI

Ich finde die Zeit, in der wir uns gerade befinden sehr aufregenden. Die meisten merken es wahrscheinlich nicht mal, ab wir erleben derzeit wie die ersten brauchbaren E-Autos auf den Markt kommen, und sich gegen die Verbrenner behaupten. Das ist ebenso ein historisches Zeitfenster, wie damals als die ersten, heute zugegeben lächerlich aussehenden, Automobile anfingen die Kutschen zu verdrängen. Und ich kann mir schon jetzt ausmalen, wie ich in vielen Jahren meinen Enkelkindern, die wahrscheinlich E-Autos mit x1000km Reichweite gewohnt sind, erzähle wie das alles vor vielen, vielen Jahren anfing. ;-)
Ich mag dieses Bild vor meinem geistigen Auge, und ich hasse es wenn Nörgler selbstgerecht daherkommen, und sich über E-Autos und die Vision der E-Mobilität auskotzen. Mir sind solche Leute besonders in Ampera-Threads häufig negativ aufgefallen. Daher möchte ich, dass nüchterne und sachliche Leute sich in diesem Thread versammeln und durch konstruktive Diskussion etwas besseres auf die Beine stellen.
Ich möchte wissen, wie der perfekte, aber realistisch machbare, Ampera eines jeden von euch aussieht. Gehen wir davon aus, Opel kontaktiert euch, und meint "uns gefallen deine Postings im motor-talk-Forum, scheinst ein cooler Typ zu sein. Hier ist die Liste aller Teile, die wir beschaffen und designen können. Wir geben dir ein Budget i.H.v. €45.000, such dir die Teile aus, und wir werden dir den Wagen bauen."

Beschreibt mir euren Wagen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Als Ampera-Fahrer kann ich genau sagen, wie ich den Ampera verbessern würde.

Die Dimensionierung der Fahrbatterie auf 10 kWh (80 km Reichweite) ist sinnvoll.

Der Range-Extender sollte noch effizienter bzw. umgestaltet werden, dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Einführung spezieller Motorgeneratoren wie z.B. den Hüttlin-Range-Extender, um den Spritverbrauch und das Gewicht des Aggregates noch mehr zu senken. Außerdem sollte der RE Biosprit vertragen.

2. Wasserstoff-Brennstoffzelle als Range-Extender (Stromquelle für die Ladehaltung der Batterie). Das hätte im Gegensatz zum normalen Brennstoffzellenfahrzeug den Vorteil, dass man mit dem eigenen Strom von zuhause immer noch die 70-80 km täglich fahren kann und nur auf Langstrecken auf Wasserstoff-Infrastruktur angewiesen ist. Außerdem müsste dann die Tankstellendichte für H2 nicht so hoch sein (z.B. nur noch an Autobahnen oder an Landstraßen)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ja, ist von mir schon im Thread "GM Volt wird zum Renner" gepostet worden.

Allerdings sind diese Fortschritte lächerlich, weil sowohl die verlautbarte theoretische Reichweitenerhöhung im E-Betrieb als auch die angekündigte Verkürzung der Ladezeiten im Bereich der üblichen technischen Toleranzen liegt, aber für eine kleine Marktetingschlagzeile reicht das wohl.

Also...leider nichts Neues bei der E-Mobilität.

Viele Grüße,vectoura

Als "die üblichen technischen Toleranzen" würde ich das nicht bezeichnen. Das sind immerhin 10% mehr, die das Auto mit dem Akku schafft. Für ein Update ist das schon nicht schlecht. Wir reden ja hier nicht von einem neuen Modell ("Ampera 2"😉. Bei Verbrennern regt sich auch keiner auf, wenn ein Update kommt, und nur kleine statt weltbewegende Verbesserungen mit sich bringt. Wieso stößt das gleiche bei dir, nur weil es um den Ampera geht, auf solche Negativität?

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Klingt günstig!
Also zuzüglich "Märchensteuer", oder?

Mit oder ohne Versicherung?

Bei wem?

Gruß, Ulli 🙂

P.S.: Ich kann mich aber auch über Leasingraten von über 1k€ erinnern (im Opel-Konfigurator), aber Leasing wird dort nicht mehr angezeigt...😕

Ohne Versicherung + Märchensteuer bei jedem FOH

Zusatzfrage: mit welcher Laufzeit und wie viele km im Jahr?

Ich gehe mal davon aus, dass das auch OHNE Anzahlung ist, wenn du hier Netto-Leasing als Beispiel nennst...

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wieder_hier


Ich bin zwar aus Österreich aber hier gibt unendlich viele verschiedene Leasingmöglichkeiten die einfach nicht über eine Monatssumme vergleichbar sind *ggg* alleine wenn ich den Restwert verändere kann ich die Leasingrate reduzieren.

Habt Ihr in Deutschland nur eine Leasingvariante *verwundertrüberguck*

LG WH

Deswegen vergleiche ich ja auch immer nur Leasingsangebote mit gleichen Rahmenbedingungen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

original geschrieben von GewissenhafterRaser:

Als "die üblichen technischen Toleranzen" würde ich das nicht bezeichnen. Das sind immerhin 10% mehr, die das Auto mit dem Akku schafft. Für ein Update ist das schon nicht schlecht. Wir reden ja hier nicht von einem neuen Modell ("Ampera 2"😉. Bei Verbrennern regt sich auch keiner auf, wenn ein Update kommt, und nur kleine statt weltbewegende Verbesserungen mit sich bringt. Wieso stößt das gleiche bei dir, nur weil es um den Ampera geht, auf solche Negativität?

Also ich komme da rechnerisch auf ca. 8,5 % mehr elektrische Reichweite. Und nun verrate mir den physikalischen Trick, wie GM es schafft, die E-Reichweite um ca. 8,5% zu erhöhen,wenn die Akkukapazität nach offiziellen Angaben nur um ca. 3,1% (von 16,0 auf 16,5 kWh) erhöht wurde.

Jede Wette, im Alltag, also außerhalb des (absolut praxisfernen) NEFZ für Elektrofahrzeuge, wird die Masse der Volt/Ampera-Fahrer diese elektrische Reichweitensteigerung nicht bemerken.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Also ich komme da rechnerisch auf ca. 8,5 % mehr elektrische Reichweite. Und nun verrate mir den physikalischen Trick, wie GM es schafft, die E-Reichweite um ca. 8,5% zu erhöhen,wenn die Akkukapazität nach offiziellen Angaben nur um ca. 3,1% (von 16,0 auf 16,5 kWh) erhöht wurde.

Jede Wette, im Alltag, also außerhalb des (absolut praxisfernen) NEFZ für Elektrofahrzeuge, wird die Masse der Volt/Ampera-Fahrer diese elektrische Reichweitensteigerung nicht bemerken.

Da gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Derzeit werden von den 16 kwh lediglich 10kwh genutzt. Die 6 kwh sind Reserve. Jetzt haben sie die Kapazität erhöht auf 16,5 kwh und die Reserve von 6 auf 5,65 kwh reduziert. Das heißt es sind dann 10,85 kwh nutzbar.

2. Die Reserve bleibt bei 6kwh, die nutzbare Kapazität 10,5 kwh. Dies ergäbe eine Steigerung um 5 %. Die verbleibenden 3,5% könnte auch durch Optimierungen im Antriebsstrang (Motor, Getriebe, Motorsteuerung) gewonnen werden.

Die Wette halte ich. Beim Einschalten des Amperas zeigt er die erwartete Reichweite an. Wenn da anstatt 70 km 75 km erscheint dann merkt das jeder.

Viele Grüße
Aamperaaa

Also mir wäre es zu doof jeden Tag nach der verbleibenden Reichweite zu schauen! Ich fahre einmal im Monat Diesel tanken und habe dann 4 Wochen Ruhe! Wie bekommt es eigentlich dem 1,4 Benziner, wenn er nur alle paar Wochen mal kurze Zeit läuft?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Also mir wäre es zu doof jeden Tag nach der verbleibenden Reichweite zu schauen! Ich fahre einmal im Monat Diesel tanken und habe dann 4 Wochen Ruhe! Wie bekommt es eigentlich dem 1,4 Benziner, wenn er nur alle paar Wochen mal kurze Zeit läuft?

Dank Rangeextender spielt ja diese angezeigte Reichweite keine Rolle. Ja der Benziner läuft nur alle 4 Wochen mal kurz (ca. 10 Minuten). Der wird lange halten aufgrund seiner sehr geringen Laufleistung und der eher gleichmäßigen Leistungsabgabe.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Also mir wäre es zu doof jeden Tag nach der verbleibenden Reichweite zu schauen! Ich fahre einmal im Monat Diesel tanken und habe dann 4 Wochen Ruhe! Wie bekommt es eigentlich dem 1,4 Benziner, wenn er nur alle paar Wochen mal kurze Zeit läuft?
Dank Rangeextender spielt ja diese angezeigte Reichweite keine Rolle. Ja der Benziner läuft nur alle 4 Wochen mal kurz (ca. 10 Minuten). Der wird lange halten aufgrund seiner sehr geringen Laufleistung und der eher gleichmäßigen Leistungsabgabe.

Viele Grüße
Aamperaaa

Werden dann die Betriebsstunden gezählt? Und wie werden fällige Servicearbeiten gerechnet? Nach Stunden, oder Jahre?

Es ist doch klar, dass die E-Reichweite von der verfügbaren Akkukapazität abhängt und wenn die Gesamt-Akkukapazität um ca. 3% (das sind für mich und in entsprechenden technischen Bereichen allgemein anerkannt reine Toleranzwerte) gesteigert wird, dann kann die E-Reichweite bei gleichen Fahrleistungen nicht wirklich um ca. 8,5 % gesteigert werden, es sei denn, man verringert den Energiebedarf im geschlossenen System "Volt" an anderer Stelle (Fahrleistungen?...RE-Modus?...?). Es gilt ja der Energieerhaltungssatz...

Wenn GM nun aus dem verfügbaren Gesamtakkuspeicher mehr als diese 3% Kapazität für den elektrsichen Antrieb freigibt, dann bedeutet das im, von dir schon erläuterten, Umkehrschluss, dass die Stromreserve sinkt mit der Folge, dass der RE häufiger eingreifen muß.Das hat allerdings keine Auswirkungen auf den Prüfzyklus des NEFZ

GM hat hier lediglich das physikalische Modell "Volt" innerhalb seiner bestehenden technischen Limitationen auf eine höhere E-Reichweite und den NEFZ (bzw. das MPGe) optimiert, was ja schon mal gut ist. Aber wir reden hier vom Ausreizen von Toleranzen und dem Verringern von Reserven und nicht von "handfesten" technischen Fortschritt im entscheidenden Bereich der Stromspeichertechnik.

Übrigens hat sich nun wegen der + 0,5 kWh die Ladezeit des Akkus sogar erhöht, nämlich um etwa 30 Minuten.

Für die europäischen Kunden bietet GM ab dem nächsten Modelljahr im Volt/Ampera das Feature einer manuellen Umschaltung bzw. Wahl von E-Betrieb oder RE-Betrieb an. Man kann dann also bei Bedarf zuerst im RE-Modus mit Verbrennungsmotor fahren und sich sozusagen den Strom für den später gewünschten E-Betrieb "aufheben".

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


...dass die Stromreserve sinkt mit der Folge, dass der RE häufiger eingreifen muß.

Nein, deswegen braucht der RE nicht häufiger eingreifen.

Die Stromreserve wird nicht angerührt. Sie dient lediglich dazu, den Akku zu schonen. Wenn der Akku nie vollständig entleert wird hält er länger. Deswegen verbleiben immer 6kwh im Akku (völlig ungenutzt)

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Werden dann die Betriebsstunden gezählt? Und wie werden fällige Servicearbeiten gerechnet? Nach Stunden, oder Jahre?

Das Serviceintervall ist 12 Monate.

Betriebsstundenzähler habe ich noch keinen gesehen. Kann aber dennoch irgendwo in der Software mitgeschrieben werden. Keine Ahnung!

Wenn der Volt für 35 Meilen 10 kWh benötigt hat, dann benötigt er für 38 Meilen ca. 10,85 kWh. Also für ca. 8,5 % mehr elektrische Reichweite braucht man dann ca. 8,5% mehr zur Verfügung stehende Energie.

0,5 kWh hat GM (bzw. LG Chem) an zusätzlicher Kapazität des Akkus spendiert, bleibt eine Differenz von ca. 0,3-0,4 kWh, welche durch andere Maßnahmen (Rollwiderstandsoptimierung...andere Reifen..., Cw-Wert...etc.; ...effektivere Rekuperation...etc. ...?) eingespart oder zusätzlich erlangt werden muß.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Wenn der Volt für 35 Meilen 10 kWh benötigt hat, dann benötigt er für 38 Meilen ca. 10,85 kWh. Also für ca. 8,5 % mehr elektrische Reichweite braucht man dann ca. 8,5% mehr zur Verfügung stehende Energie.

0,5 kWh hat GM (bzw. LG Chem) an zusätzlicher Kapazität des Akkus spendiert, bleibt eine Differenz von ca. 0,3-0,4 kWh, welche durch andere Maßnahmen (Rollwiderstandsoptimierung...andere Reifen..., Cw-Wert...etc.; ...effektivere Rekuperation...etc. ...?) eingespart oder zusätzlich erlangt werden muß.

Viele Grüße,vectoura

Ja stimmt genau oder alternativ durch Absenkung der Reserve. Das Absenken der Reserve geht dann zu Lasten der Batterielebensdauer. Die Batterielebensdauer könnte aber durch andere Verbesserungen an der Batterie auch wieder verbessert worden sein. Das ist alles dann ein wenig spekulativ.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Für die europäischen Kunden bietet GM ab dem nächsten Modelljahr im Volt/Ampera das Feature einer manuellen Umschaltung bzw. Wahl von E-Betrieb oder RE-Betrieb an. Man kann dann also bei Bedarf zuerst im RE-Modus mit Verbrennungsmotor fahren und sich sozusagen den Strom für den später gewünschten E-Betrieb "aufheben".

Das hat auch schon die aktuelle europäische Version des Volt/Ampera. Nennt sich "Halten"-Modus und funktioniert perfekt. Dieser Modus wird ab dem nächsten Modelljahr auch in der US-Version enthalten sein.

Ciaoooo

Amiga4000

Schaft denn der Verbrenner im Halten-Modus die Batterie bei voller Kapazität zu halten? Und wieviel Liter Benzin gehen dann bei einer Strecke von 100 km Landstr. / Autobahn durch? Den Strom kann man sich ja dann für den Stadtverkehr aufheben? Geht der Motor auf den 100 km aus, oder läuft er im Halten-Modus durch? Ist macht ja sicher wenig Sinn über Land den Strom zu verbrauchen und in der Stadt mit dem Verbrenner aufzuladen. Oder ist das völlig egal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen