Wie würdest du den Ampera verbessern?

Opel Ampera D1JOI

Ich finde die Zeit, in der wir uns gerade befinden sehr aufregenden. Die meisten merken es wahrscheinlich nicht mal, ab wir erleben derzeit wie die ersten brauchbaren E-Autos auf den Markt kommen, und sich gegen die Verbrenner behaupten. Das ist ebenso ein historisches Zeitfenster, wie damals als die ersten, heute zugegeben lächerlich aussehenden, Automobile anfingen die Kutschen zu verdrängen. Und ich kann mir schon jetzt ausmalen, wie ich in vielen Jahren meinen Enkelkindern, die wahrscheinlich E-Autos mit x1000km Reichweite gewohnt sind, erzähle wie das alles vor vielen, vielen Jahren anfing. ;-)
Ich mag dieses Bild vor meinem geistigen Auge, und ich hasse es wenn Nörgler selbstgerecht daherkommen, und sich über E-Autos und die Vision der E-Mobilität auskotzen. Mir sind solche Leute besonders in Ampera-Threads häufig negativ aufgefallen. Daher möchte ich, dass nüchterne und sachliche Leute sich in diesem Thread versammeln und durch konstruktive Diskussion etwas besseres auf die Beine stellen.
Ich möchte wissen, wie der perfekte, aber realistisch machbare, Ampera eines jeden von euch aussieht. Gehen wir davon aus, Opel kontaktiert euch, und meint "uns gefallen deine Postings im motor-talk-Forum, scheinst ein cooler Typ zu sein. Hier ist die Liste aller Teile, die wir beschaffen und designen können. Wir geben dir ein Budget i.H.v. €45.000, such dir die Teile aus, und wir werden dir den Wagen bauen."

Beschreibt mir euren Wagen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Als Ampera-Fahrer kann ich genau sagen, wie ich den Ampera verbessern würde.

Die Dimensionierung der Fahrbatterie auf 10 kWh (80 km Reichweite) ist sinnvoll.

Der Range-Extender sollte noch effizienter bzw. umgestaltet werden, dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Einführung spezieller Motorgeneratoren wie z.B. den Hüttlin-Range-Extender, um den Spritverbrauch und das Gewicht des Aggregates noch mehr zu senken. Außerdem sollte der RE Biosprit vertragen.

2. Wasserstoff-Brennstoffzelle als Range-Extender (Stromquelle für die Ladehaltung der Batterie). Das hätte im Gegensatz zum normalen Brennstoffzellenfahrzeug den Vorteil, dass man mit dem eigenen Strom von zuhause immer noch die 70-80 km täglich fahren kann und nur auf Langstrecken auf Wasserstoff-Infrastruktur angewiesen ist. Außerdem müsste dann die Tankstellendichte für H2 nicht so hoch sein (z.B. nur noch an Autobahnen oder an Landstraßen)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Schaft denn der Verbrenner im Halten-Modus die Batterie bei voller Kapazität zu halten?

Ja

Zitat:

Und wieviel Liter Benzin gehen dann bei einer Strecke von 100 km Landstr. / Autobahn durch?

zwischen 5 und 7,5 Liter je nach Fahrstil und Tempo

Zitat:

Den Strom kann man sich ja dann für den Stadtverkehr aufheben?

Ja, oder für die Landstraße.

Zitat:

Geht der Motor auf den 100 km aus, oder läuft er im Halten-Modus durch?

Nein, er läuft nur dann wenn es notwendig ist. Wenn beispielsweise bei einer Bergabstrecke oder bei einem Bremsvorgang Strom produziert wurde (über Rekuperation) dann wird erst dieser Strom verbraucht bis wieder der Verbrenner dazukommt.

Aus der Praxis kann man zum Halte-Modus sagen: 1. Auf der Autobahn läuft der Verbrenner immer

2. Auf der Landstraße immer mal wieder

3. In der Stadt eher selten

Zitat:

Ist macht ja sicher wenig Sinn über Land den Strom zu verbrauchen und in der Stadt mit dem Verbrenner aufzuladen. Oder ist das völlig egal?

Ist eigentlich egal. Aber ich fahre gerne elektrisch in der Stadt und auf der Landstraße. Auf der Autobahn ist es mir egal, wenn der Verbrenner läuft.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Schaft denn der Verbrenner im Halten-Modus die Batterie bei voller Kapazität zu halten?
Ja

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Und wieviel Liter Benzin gehen dann bei einer Strecke von 100 km Landstr. / Autobahn durch?

zwischen 5 und 7,5 Liter je nach Fahrstil und Tempo

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Den Strom kann man sich ja dann für den Stadtverkehr aufheben?

Ja, oder für die Landstraße.

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Geht der Motor auf den 100 km aus, oder läuft er im Halten-Modus durch?

Nein, er läuft nur dann wenn es notwendig ist. Wenn beispielsweise bei einer Bergabstrecke oder bei einem Bremsvorgang Strom produziert wurde (über Rekuperation) dann wird erst dieser Strom verbraucht bis wieder der Verbrenner dazukommt.
Aus der Praxis kann man zum Halte-Modus sagen: 1. Auf der Autobahn läuft der Verbrenner immer
2. Auf der Landstraße immer mal wieder
3. In der Stadt eher selten

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Ist macht ja sicher wenig Sinn über Land den Strom zu verbrauchen und in der Stadt mit dem Verbrenner aufzuladen. Oder ist das völlig egal?

Ist eigentlich egal. Aber ich fahre gerne elektrisch in der Stadt und auf der Landstraße. Auf der Autobahn ist es mir egal, wenn der Verbrenner läuft.

Viele Grüße
Aamperaaa

Danke für die Auskunft! Wenn man es nicht selbst erlebt hat, ist es schwer vorzustellen!

Zitat:

Danke für die Auskunft! Wenn man es nicht selbst erlebt hat, ist es schwer vorzustellen!

Stimmt, muss man wirklich einmal selbst "erfahren" haben. Ich kann Aamperaaas Aussagen allerdings zu 100% bestätigen.

Ciaoooo

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Es ist doch klar, dass die E-Reichweite von der verfügbaren Akkukapazität abhängt und wenn die Gesamt-Akkukapazität um ca. 3% (das sind für mich und in entsprechenden technischen Bereichen allgemein anerkannt reine Toleranzwerte) gesteigert wird, dann kann die E-Reichweite bei gleichen Fahrleistungen nicht wirklich um ca. 8,5 % gesteigert werden, es sei denn, man verringert den Energiebedarf im geschlossenen System "Volt" an anderer Stelle (Fahrleistungen?...RE-Modus?...?). Es gilt ja der Energieerhaltungssatz...

Wenn GM nun aus dem verfügbaren Gesamtakkuspeicher mehr als diese 3% Kapazität für den elektrsichen Antrieb freigibt, dann bedeutet das im, von dir schon erläuterten, Umkehrschluss, dass die Stromreserve sinkt mit der Folge, dass der RE häufiger eingreifen muß.Das hat allerdings keine Auswirkungen auf den Prüfzyklus des NEFZ

GM hat hier lediglich das physikalische Modell "Volt" innerhalb seiner bestehenden technischen Limitationen auf eine höhere E-Reichweite und den NEFZ (bzw. das MPGe) optimiert, was ja schon mal gut ist. Aber wir reden hier vom Ausreizen von Toleranzen und dem Verringern von Reserven und nicht von "handfesten" technischen Fortschritt im entscheidenden Bereich der Stromspeichertechnik.

Übrigens hat sich nun wegen der + 0,5 kWh die Ladezeit des Akkus sogar erhöht, nämlich um etwa 30 Minuten.

Für die europäischen Kunden bietet GM ab dem nächsten Modelljahr im Volt/Ampera das Feature einer manuellen Umschaltung bzw. Wahl von E-Betrieb oder RE-Betrieb an. Man kann dann also bei Bedarf zuerst im RE-Modus mit Verbrennungsmotor fahren und sich sozusagen den Strom für den später gewünschten E-Betrieb "aufheben".

Viele Grüße,vectoura

Du scheinst es immer noch nicht verstanden zu haben. Es ist ein UPDATE und kein neues Modell. Erwartest du wirklich, dass GM bzw Opel den Ampera so früh im Produktlebenszyklus derart tiefgreifend überarbeitet? Große Verbesserungen sind neuen Modellen vorbehalten. So ist das bei jedem Hersteller und bei jedem Modell. Ich kann mich nicht erinnern, das je ein Hersteller ein kleines Update seines Verbrenner-Autos mit sagen wir mal 30% weniger Verbrauch bei gleicher Leistung herausgebracht hat. Wenn überhaupt handelt es sich um kleine Verbesserungen.

Ähnliche Themen

Wie kommst du auf 30% Verbrauchsminderung bzw. welches Fahrzeug meinst du damit? Beim Volt/Ampera hat GM ja keine auch nur annähernd so hohe Verbrauchsminderung erreicht, was ich auch weder erwartet noch "verlangt" habe. GM hat die Akkukapazität um 0,5 kWH (=3,1%) erhöht (quasi das "Tankvolumen"😉, gleichzeitig ist damit die E-Reichweite um ca. 8-9% gestiegen, wie hoch da die Verbrauchsminderung ausfällt, kann sich bitte jder selbst ausrechnen.

BTW...ich kenne auch kein konventionelles Fahrzeug, bei dem sich nach einem "Update" dann der Tankvorgang um ca. 30 Minuten verlängert, weil der Tankinhalt um ca. 3,1 % erhöht wurde...aber ich kenne jede Menge konventionelle Fahrzeuge, die im Rahmen einer, allerdings dann schon größeren Modellpflege durch "Updates" (sogar im wahrsten Sinne des Wortes...auch durch Softwareupdates der Motorsteuerung) und technische Änderungen Verbrauchsreduzierungen von deutlich über 20% erreicht haben. Bestes Beispiel sind hier die EcoFlex-varianten der Opelmodelle, ein Astra 1,7 CDTI Ecoflex verbraucht so ca. 28% weniger als die "normale" Variante ohne EcoFlex.

Aber ernsthaft, wie ich oben schon schrieb: Sowas erwarte ich gar nicht, weil dafür die technischen Fortschritte bei der Akkuentwicklung fehlen, dass kann man GM oder anderen Herstellern gar nicht vorwerfen. Ohne deutlich leistungsfähigere Akkus wird es die nächsten Jahre bei derartige kleinen Verbesserungen bleiben, ohne dass die Kernproblematik "Akkukapazitäten-Akkukosten-Akkuladezeiten-Akkulebensdauer" entschärft wird.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Aber wir reden hier vom Ausreizen von Toleranzen und dem Verringern von Reserven und nicht von "handfesten" technischen Fortschritt im entscheidenden Bereich der Stromspeichertechnik.

Au contraire! Genau das ist ein Teilbereich des technischen Fortschritts. Müsstest du doch eigentlich wissen wenn du Verbrennermotoren noch zukünftige Verbrauchsoptimierung zugestehst statt auf eine komplett andere Schiene zu wechseln.

Wenn die Daten es zulassen das man mit weniger Basiskapazität im Akku fahren kann dann ist das eben eine Erkenntnis wie die das man in bestimmten Betriebszuständen mit weniger Einspritzmenge gleiche Ergebnisse erzielt.

Zitat:

Für die europäischen Kunden bietet GM ab dem nächsten Modelljahr im Volt/Ampera das Feature einer manuellen Umschaltung bzw. Wahl von E-Betrieb oder RE-Betrieb an. Man kann dann also bei Bedarf zuerst im RE-Modus mit Verbrennungsmotor fahren und sich sozusagen den Strom für den später gewünschten E-Betrieb "aufheben".

Dachte das macht der Mountain/Hold-Mode jetzt schon?

MfG BlackTM

Das Auto hat schon alle Preise 2012 gewonnen!? Verbessern? Wieso? Dass einzige ist dass man es etwas billiger machen könnte damit mehr Leute es sich leisten können, aber sonst- tolles Auto!

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Ohne Versicherung + Märchensteuer bei jedem FOH
Zusatzfrage: mit welcher Laufzeit und wie viele km im Jahr?

Ich gehe mal davon aus, dass das auch OHNE Anzahlung ist, wenn du hier Netto-Leasing als Beispiel nennst...

Gruß, Ulli 🙂

Hallo aamperaaa,

du bist mir noch ne Antwort schuldig, siehe oben.😁

Mir wurde telefonisch als Vorabinfo eine Netto-Leasingrate von 729 € genannt, bei 36 Monaten und 15 tkm/Jahr, natürlich ohne Anzahlung.

Irgendwie kann ich mir die 550 € nicht so recht vorstellen...😕

Nächste Woche werde ich eine erste Probefahrt machen!

Schönes WE wünscht: Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Also mir wäre es zu doof jeden Tag nach der verbleibenden Reichweite zu schauen! Ich fahre einmal im Monat Diesel tanken und habe dann 4 Wochen Ruhe! Wie bekommt es eigentlich dem 1,4 Benziner, wenn er nur alle paar Wochen mal kurze Zeit läuft?

Mir wäre es zu doof alle 4 Wochen das stinkende krebserregende Zeug an einer Tankstelle mit mind. 10 Minuten Aufenthalt... ...und vielleicht kauft dann der vor mir nicht mal Benzin sondern Brot und Käse... ...kann mich noch Erinnern wie lästig das ist *lautlach*...

...so stecke ich sauber an und Früh morgens zieh ich den Stecker und schwebe in die wörkelei wo für mich jetzt ein Stecker bereitsteht *freudigschau*

lG WH

Zitat:

Original geschrieben von Wieder_hier



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Also mir wäre es zu doof jeden Tag nach der verbleibenden Reichweite zu schauen! Ich fahre einmal im Monat Diesel tanken und habe dann 4 Wochen Ruhe! Wie bekommt es eigentlich dem 1,4 Benziner, wenn er nur alle paar Wochen mal kurze Zeit läuft?
Mir wäre es zu doof alle 4 Wochen das stinkende krebserregende Zeug an einer Tankstelle mit mind. 10 Minuten Aufenthalt... ...und vielleicht kauft dann der vor mir nicht mal Benzin sondern Brot und Käse... ...kann mich noch Erinnern wie lästig das ist *lautlach*...

...so stecke ich sauber an und Früh morgens zieh ich den Stecker und schwebe in die wörkelei wo für mich jetzt ein Stecker bereitsteht *freudigschau*

lG WH

Das meine ich ja! Du hastest täglich von Steckdose zu Steckdose...? Wieso schwebt dein Auto? Der hat doch ganz normale Schraubenfedern, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen