Wie würdest du den Ampera verbessern?

Opel Ampera D1JOI

Ich finde die Zeit, in der wir uns gerade befinden sehr aufregenden. Die meisten merken es wahrscheinlich nicht mal, ab wir erleben derzeit wie die ersten brauchbaren E-Autos auf den Markt kommen, und sich gegen die Verbrenner behaupten. Das ist ebenso ein historisches Zeitfenster, wie damals als die ersten, heute zugegeben lächerlich aussehenden, Automobile anfingen die Kutschen zu verdrängen. Und ich kann mir schon jetzt ausmalen, wie ich in vielen Jahren meinen Enkelkindern, die wahrscheinlich E-Autos mit x1000km Reichweite gewohnt sind, erzähle wie das alles vor vielen, vielen Jahren anfing. ;-)
Ich mag dieses Bild vor meinem geistigen Auge, und ich hasse es wenn Nörgler selbstgerecht daherkommen, und sich über E-Autos und die Vision der E-Mobilität auskotzen. Mir sind solche Leute besonders in Ampera-Threads häufig negativ aufgefallen. Daher möchte ich, dass nüchterne und sachliche Leute sich in diesem Thread versammeln und durch konstruktive Diskussion etwas besseres auf die Beine stellen.
Ich möchte wissen, wie der perfekte, aber realistisch machbare, Ampera eines jeden von euch aussieht. Gehen wir davon aus, Opel kontaktiert euch, und meint "uns gefallen deine Postings im motor-talk-Forum, scheinst ein cooler Typ zu sein. Hier ist die Liste aller Teile, die wir beschaffen und designen können. Wir geben dir ein Budget i.H.v. €45.000, such dir die Teile aus, und wir werden dir den Wagen bauen."

Beschreibt mir euren Wagen. 🙂

Beste Antwort im Thema

Als Ampera-Fahrer kann ich genau sagen, wie ich den Ampera verbessern würde.

Die Dimensionierung der Fahrbatterie auf 10 kWh (80 km Reichweite) ist sinnvoll.

Der Range-Extender sollte noch effizienter bzw. umgestaltet werden, dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Einführung spezieller Motorgeneratoren wie z.B. den Hüttlin-Range-Extender, um den Spritverbrauch und das Gewicht des Aggregates noch mehr zu senken. Außerdem sollte der RE Biosprit vertragen.

2. Wasserstoff-Brennstoffzelle als Range-Extender (Stromquelle für die Ladehaltung der Batterie). Das hätte im Gegensatz zum normalen Brennstoffzellenfahrzeug den Vorteil, dass man mit dem eigenen Strom von zuhause immer noch die 70-80 km täglich fahren kann und nur auf Langstrecken auf Wasserstoff-Infrastruktur angewiesen ist. Außerdem müsste dann die Tankstellendichte für H2 nicht so hoch sein (z.B. nur noch an Autobahnen oder an Landstraßen)

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wieder_hier


...hab da jetzt alles gelesen... ...tolle Ideen

...also meiner ist genau für mich gebaut *lach* Akkureichweite optimal, komfort besser als beim Mini den ich vorher hatte, Kofferraum 3x so groß *freudigschau*... ...und ich will keinen Sarg (Dachbox) auf meinem Auto und auch keinen Anhänger schleppen *lach* übrigens Ferrari bietet das auch nicht...

....so jetzt zu meinen technischen Visionen

1. Rabnabenmotoren: auf jedem Rädchen einer, Prozessor und Programme des Segways (Version Gelände) und wir bräuchten keine Winterreifen mehr, wers nicht glaubt, der soll sich sowas im Winter ausborgen und die Skipiste einfach hochfahren *grinsvoneinemohrzumanderen* (bin einer der es bis zum Selbstversuch nicht geglaubt hat 😉)

2. Hätte ich gern den RE leicht demontierbar... ...dann könnte man andere Stromerzeuger an den Platz stecken ob die dann H2, Dampfmaschine oder Atomreaktor heißen wäre egal *schelmischgrins*

jetzt die beiden wichtigsten Punkte die man auch bei den vorhandenen Versionen ergänzen könnte:
3. Zum Laden an öffentlichen Ladestellen hätte ich gern das mein Ampera den Stecker verriegelt und das Ladekabel nur mehr 2 Stecker aufweißt und nicht ein riesen Kunststoffteil am Kabel hängt.

4. Hätte ich gern ein Smartphone APP das mir den Ladezustand anzeigt bzw mit dem ich laden starten kann 🙂 ... ...wenn meine PV Mittags produziert solls der Ampera fressen, bzw wenn ich vor 17:00 heimfahre soll er voll geladen sein 😉... ...habe in Wien einen Ladestellenhersteller gefunden bei dem ich das über die Ladestelle steuern kann (sehr praktisch!!!)

lG aus Wien

1) Solche Motoren verlagern auch den Schwerpunkt des Autos nach unten, und erlauben noch ein besseres Kurven-/Fahrverhalten. Und natürlich könnte man so ein Allradantrieb realisieren. Angeblich soll auch Rekuperation auf diese Weise effizienter sein, ich weiss jedoch nicht warum

2) Modularität kostet leider Platz, Gewicht und Geld. Das kennt man schon aus kleinen Geräten, wie Smartphones. Deswegen werden dort Akkus oft fest verbaut, und man kann sie nicht austauschen. Das wird also m.M.n. nicht kommen.

3) Eine interessante Idee.

4) Das ließe sich, denke ich mal, am leichtesten realisieren.

Zitat:

1) Solche Motoren verlagern auch den Schwerpunkt des Autos nach unten, und erlauben noch ein besseres Kurven-/Fahrverhalten. Und natürlich könnte man so ein Allradantrieb realisieren. Angeblich soll auch Rekuperation auf diese Weise effizienter sein, ich weiss jedoch nicht warum

...also ich hatte vorher einen Mini Cooper mit Sportfahrwerk und Kurven waren mit dem schon ein Wahnsinn... ...aber mit dem Ampera gehts um 5 km/h schneller um die Kurve *lol* das macht Spass... ...also Schwerpunkt ist schon ganz OK...

...so und jetzt mal eine Frage an alle Ampera fahrer habt ihr schon mal versucht statt Bremsen den L Gang einlegen?

hatte heute Irrtümlich den L erwischt und wunderte mich schon warum er so stark bremst wenn ich vom Fahrpedal gehe... ...und... weil ich da fuhr wo ich immer fahre Ortsgebiet und bissi Überland also 55 und 105 lt. Tacho... ...zeigt mir doch glatt der Akku noch 71 km wo ich sonst schon auf noch 65 km bin... ...Zufall oder gewinnt er mehr Energie im L Gang??

für zweckdienliche Erfahrungen dankbar

lG WH

Zitat:

Original geschrieben von Wieder_hier



...so und jetzt mal eine Frage an alle Ampera fahrer habt ihr schon mal versucht statt Bremsen den L Gang einlegen?

hatte heute Irrtümlich den L erwischt und wunderte mich schon warum er so stark bremst wenn ich vom Fahrpedal gehe... ...und... weil ich da fuhr wo ich immer fahre Ortsgebiet und bissi Überland also 55 und 105 lt. Tacho... ...zeigt mir doch glatt der Akku noch 71 km wo ich sonst schon auf noch 65 km bin... ...Zufall oder gewinnt er mehr Energie im L Gang??

für zweckdienliche Erfahrungen dankbar

lG WH

Im L-Gang wird mehr Strom zurückgewonnen. Das bedeutet, die simulierte Motorbremse ist stärker als bei einem herkömmlichen Verbrenner. Man braucht weniger Bremsen und gewinnt mehr Energie wieder zurück.

Ich fahre generell im L-Gang, was aber etwas Gefühl im Gasfuß erfordert.

Viele Grüße
Aamperaaa

Meldung in der AB von heute: Mitsubishi senkt den Preis für den iMiev um 5.000 € auf jetzt 29.300 €!
Wenn Opel das mit dem Ampera nachmachen würde, ja dann...

Gruß, Ulli 🙂

Ähnliche Themen

Aktiver Ladungsausgleich - besser als die Energie beim Laden zu verheizen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Meldung in der AB von heute: Mitsubishi senkt den Preis für den iMiev um 5.000 € auf jetzt 29.300 €!
Wenn Opel das mit dem Ampera nachmachen würde, ja dann...

Gruß, Ulli 🙂

Da muss bei der Kalkulation einiges schief gelaufen sein, oder niemand kauft das Auto.

Miete für den AKKU? Gibt es beim iMiev und beim Twizy, ob ich die Fixkosten jeden Monat oder eben gleich zahle, bleibt jedem selbst überlasssen.

Was mir bei der Probefahrt gefehlt hat, war das AFL+, welches wohl nicht lieferbar ist.

Opel hat derzeit eine Monopolstelllung mit dem Auto, denn solange es keine Konkurrenz gibt, wird sich der Preis eher nicht verändern.

Opel kann den Preis für den Ampera gar nicht selber frei kalkulieren, weil Opel den Ampera von GM/Cherolet als Auftragsfertigung kauft. Und solange die Handelsspanne nur sehr gering ist, solange werden die Listen-und Straßenpreis nicht signifikant sinken.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Meldung in der AB von heute: Mitsubishi senkt den Preis für den iMiev um 5.000 € auf jetzt 29.300 €!
Wenn Opel das mit dem Ampera nachmachen würde, ja dann...

Gruß, Ulli 🙂

Naja, der ursprüngliche Preis des iMievs war auch etwas hoch angesetzt, für so einen winzigen Wagen.

Ich weiss nicht ob das schon irgendwo gepostet wurde, aber GM plant für 2013 ein Update des Volts/Amperas.

Die überarbeitete Version mit dem Akku 38 Meilen statt den bisherigen 35 (die Angabe im Artikel soll falsch sein), und der Energieverbrauch im Range-Extender-Betrieb wird auch gesenkt.

Ja, ist von mir schon im Thread "GM Volt wird zum Renner" gepostet worden.

Allerdings sind diese Fortschritte lächerlich, weil sowohl die verlautbarte theoretische Reichweitenerhöhung im E-Betrieb als auch die angekündigte Verkürzung der Ladezeiten im Bereich der üblichen technischen Toleranzen liegt, aber für eine kleine Marktetingschlagzeile reicht das wohl.

Also...leider nichts Neues bei der E-Mobilität.

Interessant sind aber die Infos im Kommentarbereich des verlinkten Artikels, dort ist zu lesen, dass GM den Volt für 400$/Monat für 36 Monate verleast, was nun wirklich "Dumping" (sicherlich ein gutes Verlustgeschäft...) ist, in D kostet ein Ampera um die 1000 €/Monat im Leasing.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

in D kostet ein Ampera um die 1000 €/Monat im Leasing.

Wo hat du denn diese Zahl her. Ich zahle ca. 550 Euro pro Monat Netto.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

in D kostet ein Ampera um die 1000 €/Monat im Leasing.

Wo hat du denn diese Zahl her. Ich zahle ca. 550 Euro pro Monat Netto.

Viele Grüße
Aamperaaa

Klingt günstig!

Also zuzüglich "Märchensteuer", oder?

Mit oder ohne Versicherung?

Bei wem?

Gruß, Ulli 🙂

P.S.: Ich kann mich aber auch über Leasingraten von über 1k€ erinnern (im Opel-Konfigurator), aber Leasing wird dort nicht mehr angezeigt...😕

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Wo hat du denn diese Zahl her. Ich zahle ca. 550 Euro pro Monat Netto.

Viele Grüße
Aamperaaa

Klingt günstig!
Also zuzüglich "Märchensteuer", oder?

Mit oder ohne Versicherung?

Bei wem?

Gruß, Ulli 🙂

P.S.: Ich kann mich aber auch über Leasingraten von über 1k€ erinnern (im Opel-Konfigurator), aber Leasing wird dort nicht mehr angezeigt...😕

Ohne Versicherung + Märchensteuer bei jedem FOH

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

in D kostet ein Ampera um die 1000 €/Monat im Leasing.

Wo hat du denn diese Zahl her. Ich zahle ca. 550 Euro pro Monat Netto.

Viele Grüße
Aamperaaa

Vor ca. 2 Monaten hatten "wir" hier die Diskussion, ob ein Ampera beim Leasing "verschleudert" wird, dass ihn überhaupt jemand nimmt (meine Behauptung). Nachdem ich aber die offiziellen Leasingangebote von Opel Ampera mit denen in etwa gleich teurer Opel Insignia verglichen hatte, habe ich dann meine Behauptung zurückgezogen und eingesehen, dass ich mich da geirrt habe. "Damals" bot Opel einen 50.000 €-Insignia für um die 500-550 €/Monat im Leasing an, für einen ca. gleich teuren Ampera wollte Opel ca. 1000 €/ Monat haben, ansonsten gleiche Leasingkonditionen (Laufzeit/Km etc.).

Wenn ich nun höre, dass du nur um die 550 €/Monat im Leasing zahlst, werde ich wohl meine ursprüngliche Behauptung wieder hervorkramen müssen...

Viele Grüße,vectoura

Ich bin zwar aus Österreich aber hier gibt unendlich viele verschiedene Leasingmöglichkeiten die einfach nicht über eine Monatssumme vergleichbar sind *ggg* alleine wenn ich den Restwert verändere kann ich die Leasingrate reduzieren.

Habt Ihr in Deutschland nur eine Leasingvariante *verwundertrüberguck*

LG WH

Deine Antwort
Ähnliche Themen