Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.

Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.

Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:

Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?

Beste Antwort im Thema

Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c

739 weitere Antworten
739 Antworten

Die C- Taste geht genau so beim Mopf, nutze ich auch immer so.

Rankgitter: 120cm x 180cm

Und ich hatte Angst, es könnte nicht passen... 🙄

Img-20190711-wa0005

Ist ja auch kein 213er. Oder gibt es da andere Erfahrungen?

Zitat:

@Georg_S212_350CDI schrieb am 13. Juli 2019 um 22:25:56 Uhr:


Ist ja auch kein 213er. Oder gibt es da andere Erfahrungen?

Klar ist es kein 213er - Deshalb heißt ja das Thema hier ja 212 Details!

Dennoch ist die E- Klasse mit fast jedem Modell vom Innenraum etwas kleiner und unpraktischer geworden. Wenn ich nur den S212 mit dem S124 Vergleiche da fiel manch praktisches in Bezug auf Laderaum dem Rotstift zum Opfer. Jetzt darf man sich immer mehr Abquälen mit dem "Edelkombi".

Denke daß dies beim 213er nicht besser geworden ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grilli9 schrieb am 13. Juli 2019 um 22:43:04 Uhr:



Zitat:

@Georg_S212_350CDI schrieb am 13. Juli 2019 um 22:25:56 Uhr:


Ist ja auch kein 213er. Oder gibt es da andere Erfahrungen?

Klar ist es kein 213er - Deshalb heißt ja das Thema hier ja 212 Details!

Dennoch ist die E- Klasse mit fast jedem Modell vom Innenraum etwas kleiner und unpraktischer geworden. Wenn ich nur den S212 mit dem S124 Vergleiche da fiel manch praktisches in Bezug auf Laderaum dem Rotstift zum Opfer. Jetzt darf man sich immer mehr Abquälen mit dem "Edelkombi".

Denke daß dies beim 213er nicht besser geworden ist.

Na da hätte ich wohl „Ironie“ zuvor schreiben sollen. Fahre ja selbst einen und schätze die Größe.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 13. Juli 2019 um 22:43:04 Uhr:


Klar ist es kein 213er - Deshalb heißt ja das Thema hier ja 212 Details!

Dennoch ist die E- Klasse mit fast jedem Modell vom Innenraum etwas kleiner und unpraktischer geworden. Wenn ich nur den S212 mit dem S124 Vergleiche da fiel manch praktisches in Bezug auf Laderaum dem Rotstift zum Opfer. Jetzt darf man sich immer mehr Abquälen mit dem "Edelkombi".

Denke daß dies beim 213er nicht besser geworden ist.

Ich freue mich eher darüber, dass ich wahlweise die rechte oder linke Rücksitzbank umklappen kann. Und darüber, dass ich es auch bequem von hinten erledigen kann.

Da ist was eingespart? Dann habe ich es wohl vergessen, Hatte aber auch nur S 123, 124 und 210. 🙁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. Juli 2019 um 00:17:24 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 13. Juli 2019 um 22:43:04 Uhr:


Klar ist es kein 213er - Deshalb heißt ja das Thema hier ja 212 Details!

Dennoch ist die E- Klasse mit fast jedem Modell vom Innenraum etwas kleiner und unpraktischer geworden. Wenn ich nur den S212 mit dem S124 Vergleiche da fiel manch praktisches in Bezug auf Laderaum dem Rotstift zum Opfer. Jetzt darf man sich immer mehr Abquälen mit dem "Edelkombi".

Denke daß dies beim 213er nicht besser geworden ist.

Ich freue mich eher darüber, dass ich wahlweise die rechte oder linke Rücksitzbank umklappen kann. Und darüber, dass ich es auch bequem von hinten erledigen kann.

Da ist was eingespart? Dann habe ich es wohl vergessen, Hatte aber auch nur S 123, 124 und 210. 🙁

Zb. konnte man im S124 die Sitzbank nach vorne Umklappen und in der Mulde hatte dann die umgeklappte Rückenlehne Platz. (2/3 zu 1/3 jeweils Teilbar) So entstand ein durchwegs Brettlebener Ladeboden. Kann das der S212 auch? (Sitzbank Scharniere kosten ja)

Bei meinem lässt sich nur die Rückenlehne umklappen. Die klappt aber nicht vollständig eben - wie auch wenn sie auf den Sitzen schräg zum liegen kommt?

Bretter,... einfach so nach vorne Schieben - ist nicht da verletzt man sich den Teppich - sollte man also ab der Schräge etwas anheben.

Man konnte im S124 auch ca. 6-10cm längere Stücke Laden.

Im Ladeboden des S124 waren auch noch 2 Muldenfächer mit Klappe - eine davon auch sehr tief, sodaß dort noch allerlei Platz fand.

Im Vergleich zum 212er war die Nutzung des Kofferraums beim 124er wesentlich praktikabler. Die Ladefläche hatte ihren Namen zu recht verdient.

Bin kein Glaser, deshalb ist das nicht ganz flach auch nicht so tragisch.

Aber wenn ich im 210er mal die breite Öffnung brauchte, konnte ich nur noch eine Person mitnehmen; jetzt passen 2! Finde ich (siehe 1. Satz 😁) viel wichtiger. Und ein einfacher Zug am Paddel reicht zum Umlegen. Ach ja, zum sicheren Zuklappen brauche ich auch nur noch einen Versuch! Schon alles vergessen? 😉

Dann war das im 210er schon zum Nachteil, aber wenn Du auch den 124er gehabt hast/hättest dann weißt Du daß es da auch schon möglich war die Rückbank 1/3 umzulegen und noch 2 auf der Rückbank Platz hatten. Durch Knopfdruck entriegeln und einfach vorklappen. bzw. incl. Klappenhebel umlegen. War auch recht einfach.

Ich hab ja erst vor 3 Jahren getauscht und zwar vom S124 auf S212 - (Modelle dazwischen hab ich ausgelassen). Ist also bei mir noch nicht solange her - die Erinnerung also noch ganz frisch!😁

Dürfte bei Dir ja schon etwas her sein wenn Du die Modelle dazwischen auch immer gefahren bist.

Klar ist er immer noch geräumig aber eben nicht mehr so praktikabel wie früher. Da ist einiges schlechter geworden in Bezug auf Ladefähigkeit.

Im 210er war das hakelig verglichen mit dem 124er. Da gab es auch oft abgebrochene Hebel an den Lehnen.

Zitat:

@grilli9 schrieb am 15. Juli 2019 um 14:11:22 Uhr:


Dann war das im 210er schon zum Nachteil, aber wenn Du auch den 124er gehabt hast/hättest dann weißt Du daß es da auch schon möglich war die Rückbank 1/3 umzulegen und noch 2 auf der Rückbank Platz hatten. Durch Knopfdruck entriegeln und einfach vorklappen. bzw. incl. Klappenhebel umlegen. War auch recht einfach..

Ging aber nur, wenn das originale Gepäcknetz nicht verbaut war, soweit ich mich erinnere; und ich hatte das. 😕

Und S124? Ich hatte den 300 TE, der soff als Zugfahrzeug und wurde heiß im Windschatten. Nee, da war der 210er schon ein echter Fortschritt. 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 15. Juli 2019 um 20:10:12 Uhr:



Zitat:

@grilli9 schrieb am 15. Juli 2019 um 14:11:22 Uhr:


Dann war das im 210er schon zum Nachteil, aber wenn Du auch den 124er gehabt hast/hättest dann weißt Du daß es da auch schon möglich war die Rückbank 1/3 umzulegen und noch 2 auf der Rückbank Platz hatten. Durch Knopfdruck entriegeln und einfach vorklappen. bzw. incl. Klappenhebel umlegen. War auch recht einfach..

Ging aber nur, wenn das originale Gepäcknetz nicht verbaut war, soweit ich mich erinnere; und ich hatte das. 😕

Und S124? Ich hatte den 300 TE, der soff als Zugfahrzeug und wurde heiß im Windschatten. Nee, da war der 210er schon ein echter Fortschritt. 😉

Was Du machst ist ja noch schlimmer als Äpfel mit Birnen zu vergleichen!🙄

Und was hat die Auswahl des falschen Motors nun mit der Karosserie zu tun? 😕🙄 Als würd man sagen der Laderaum ist nichts weil da die Reifen zu laut waren!

Ging doch nur um die praktikabilität des Laderaums - um nicht mehr oder weniger.

Das orig. Gepäcknetz und die Abdeckung war in einer Kassette die einfach mit nach vorne klappte. Nur beim 1/3 Sitz umlegen blieb die Kassette quer. Ist aktuell im S212 ja auch nicht viel anders. Oder warte - ich glaube die klappt selbst bei gänzlich umgelegter Bank nicht mit. Bin da aber jetzt nicht ganz sicher.

Die Kassette bleibt beim 212er 🙁

Ohne nach vorne umklappbaren Beifahrersitz brauchen wir uns über Praktikabilität nicht zu unterhalten. 😉

Weder im S211, noch im S212 hat man eine vernünftige Chance eine Bierzeltgarnitur innen zu transportieren. Opel Omega Caravan und Vectra C Caravan (beide mit SA umklappbarer Beifahrersitz) eine Sache von Minuten. Das waren noch echte Kombis. Die Mercedes sind eher Gepäcklademeister aber baumarkttauglich nur sehr eingeschränkt.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen