Wie, wo, wann Batterie- Tiefentladeschutz beim Touran?

VW Touran

Ich hab Mal gelesen das mein/ unser Touran (facelift) 10/2009 serienmäßig einen Tiefendladeschutz habe soll.
Hab aber noch nicht davon gemerkt - gut, Innenbeleuchtung geht irgendwann mal aus, aber sonst?- Batterie war schon 3-4 Mal leer (über Nacht).

Wer kennt sich damit aus? Oder ist das so eine Fehlmeldung?

Wenn vorhanden:
Wann werden welche Verbraucher abgeschaltet? Wie funktioniert das ( Spannung, erst einschalten wenn Motor läuft oder...)?
Wo in welchem Sicherungskasten könnte man was abgreifen (z.B. Dauerplus für Handy laden)?

......... und was noch wissenswert ist...

Danke

8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bodobob


Ich hab Mal gelesen das mein/ unser Touran (facelift) 10/2009 serienmäßig einen Tiefendladeschutz habe soll.
Hab aber noch nicht davon gemerkt - gut, Innenbeleuchtung geht irgendwann mal aus, aber sonst?- Batterie war schon 3-4 Mal leer (über Nacht).
Wer kennt sich damit aus? Oder ist das so eine Fehlmeldung?
Wenn vorhanden:
Wann werden welche Verbraucher abgeschaltet? Wie funktioniert das ( Spannung, erst einschalten wenn Motor läuft oder...)?
Wo in welchem Sicherungskasten könnte man was abgreifen (z.B. Dauerplus für Handy laden)?

Ein Spannungsmanagment sollte der Touri haben. Ob dies jedoch als Tiefentladeschutz greift ist eher unwahrscheinlich, da hier nur unwesentliche Bereiche wegeschaltet werden um das nächste Starten zu ermöglichen. Wenns die Batterie übernacht leer zieht ist die Suche nach dem Verbraucher angesagt (Ruhestrommessung).

Wurde etwas am Fahrzeug verändert, wie bspw. Radio ect.?

Gruß

Altes Problem bei VW.... Ein Spannungsmanagment ist halt noch kein zuverlässiger Schutz gegen laufen gelassenen Radio, vergessenes Licht/ Blinker, Innenleuchte etc. Das einfachste wäre seit Jahrzehnten bewährt, Zünschlüssel raus und alles aus. Für's Standlicht gibt es sowieso einen Schalter.

Aber mir ging es auch darum, evtl. an einem der "Spannungsmanagment" früh abgeschalteten Punkte ein Dauerplus z.B. zum Handy laden od. Kühlbox anzuschließen.

Zitat:

Original geschrieben von bodobob


Ich hab Mal gelesen das mein/ unser Touran (facelift) 10/2009 serienmäßig einen Tiefendladeschutz habe soll.
Hab aber noch nicht davon gemerkt - gut, Innenbeleuchtung geht irgendwann mal aus, aber sonst?- Batterie war schon 3-4 Mal leer (über Nacht).

Wer kennt sich damit aus? Oder ist das so eine Fehlmeldung?

Wenn vorhanden:
Wann werden welche Verbraucher abgeschaltet? Wie funktioniert das ( Spannung, erst einschalten wenn Motor läuft oder...)?
Wo in welchem Sicherungskasten könnte man was abgreifen (z.B. Dauerplus für Handy laden)?

......... und was noch wissenswert ist...

Hier

im SSP 307 ab Seite 30 steht alles zum elektrischen Lastmangement.

Wie Golfschlosser vermute auch ich ein Steuergerät, das nicht Schlafen geht und dir deshalb die Batterie leersaugt.
Da nützt das beste Lastmanagement nichts!

Wenn deine Batterie nur ein einziges Mal richtig tiefentladen war, kannst du von einem bleibenden Kapazitätsverlust ausgehen. Die Batterie ist dann meistens Schrott.

Grüße

Zitat:

Hier im SSP 307 ab Seite 30 steht alles zum elektrischen Lastmangement.

Kenne ich! Deshalb kam ich ja auf die "Idee". Aber von ALLES kann nicht die Rede sein

Zitat:

Wenn deine Batterie nur ein einziges Mal richtig tiefentladen war, kannst du von einem bleibenden Kapazitätsverlust ausgehen. Die Batterie ist dann meistens Schrott.

Grüße

... und wer kauft schon jedes mal eine neue Batterie?!

Ich bin öfter in der "Pampas", zig km von der nächsten möglichkeit die Batterie zu laden unterwegs. War schon mal 2 Stunden mit Batterie als Gepäck unterwegs, um in Italien´s Berge Strom für Touri zu "tanken".

Hat keiner eine Belegung für die Sicherungskästen, wo das Management greift?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bodobob



... und wer kauft schon jedes mal eine neue Batterie?!
Ich bin öfter in der "Pampas", zig km von der nächsten möglichkeit die Batterie zu laden unterwegs. War schon mal 2 Stunden mit Batterie als Gepäck unterwegs, um in Italien´s Berge Strom für Touri zu "tanken".

Hat keiner eine Belegung für die Sicherungskästen, wo das Management greift?

Selbst Schuld, wenn man sich nach einer oder mehreren Tiefentladungen und weiß das stromtechnisch etwas nicht in Ordnung ist, in die Wallachei traut.

Stromlaufplan / Sicherungsbelegung zu deinem Fz. bekommst beim 🙂 oder bei www.erWin.de. Ob da jedoch im Klartext deine Wissbegier erfüllt wird, wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von bodobob



Altes Problem bei VW.... Ein Spannungsmanagment ist halt noch kein zuverlässiger Schutz gegen laufen gelassenen Radio, vergessenes Licht/ Blinker, Innenleuchte etc. Das einfachste wäre seit Jahrzehnten bewährt, Zünschlüssel raus und alles aus. Für's Standlicht gibt es sowieso einen Schalter.

Wenn der Zündschlüssel abgezogen und das Fz. verschlossen wird, geht der Ruhestrom

normalerweise

innerhalb der nächsten Minuten unter 35 mAmp. zurück. Hier ist aber an erster Stelle mal eine Ruhestromprüfung angesagt.

Dauerplus ist nun mal Dauerplus und hat daher nix mit dem Spannungsmanegment zu tun. Eine ordenliche Kühlbox hat einen Spannungwächter eingebaut oder man rüstet halt einen nach. Jedoch ist die Batteriespannung allgemein höchst unzuverlässig, um eine ordentliche Startkapazität zu gewährleisten.

Gruß

@bodobop
Bei einer gesunden neuen Batterie ist ein mehrstündiger Betrieb einer Kühlbox eigentlich kein Problem.

Eine Kühlbox zieht schon mal 4 A. Bei einer vorgeschädigten Batterie mit erheblich verminderter Kapazität können aber schon einige Stunden Betrieb der Kühlbox genügen, daß danach ein Starten des Motors nicht mehr möglich ist. Angenommen, deine Batterie hat nur noch 30 Ah und du läßt die Kühlbox 6 Stunden dran. 4A x 6h = 24 Ah entnommene Kapazität.

Die Frage sollte doch eher sein, warum deine Batterie so schwach auf der Brust ist? Letztendlich hast du das gleiche Problem wie ich ich. Meine Batterie hat einfach keine Power mehr und das schon nach rund einem Jahr. Ich bemerke es bei meiner Standheizung. Hier mein Thread.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die hohen Temperaturen im Motorraum während der Sommermonate ein Grund für einen vorzeitigen Batterieverschleiss. Die Batterie wird regelrecht ausgekocht und verliert dabei einen erheblichen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität. Eine andere Erklärung gibt es bei mir nicht mehr, alle anderen möglichen Ursachen wurden bereits zweifelsfrei widerlegt!

Den Kapazitätsverlust bemerken natürlich nur Leute wie du und ich, die ihre Batterie nicht nur zum Anlassen verwenden, sondern auch mal stundenlang eine Kühlbox oder eine Standheizung betreiben!

Allen anderen glaube ich gerne, daß ihre Batterien 5 Jahre und länger ohne Probleme halten. Bei der A-Klasse meiner Frau ist die Batterie 7 Jahre alt. Er hat keine Standheizung und die Batterie ist nicht im Motorraum eingebaut! Bisher null Probleme!

Grüße

Sorry, auf solche wie nachstehende Antworten kann ich verzichten.
Und auf Links die nur zu Werbung (erwin..) führen erst recht!
Also spart Euch solche Beiträge!!

Zitat:

...

Selbst Schuld, wenn man sich nach einer oder mehreren Tiefentladungen und weiß das stromtechnisch etwas nicht in Ordnung ist, in die Wallachei traut.

Stromlaufplan / Sicherungsbelegung zu deinem Fz. bekommst beim 🙂 oder bei www.erWin.de. Ob da jedoch im Klartext deine Wissbegier erfüllt wird, wage ich zu bezweifeln.

Wenn der Zündschlüssel abgezogen und das Fz. verschlossen wird, geht der Ruhestrom normalerweise innerhalb der nächsten Minuten unter 35 mAmp. zurück. Hier ist aber an erster Stelle mal eine Ruhestromprüfung angesagt.

Dauerplus ist nun mal Dauerplus und hat daher nix mit dem Spannungsmanegment zu tun. Eine ordenliche Kühlbox hat einen Spannungwächter eingebaut oder man rüstet halt einen nach. Jedoch ist die Batteriespannung allgemein höchst unzuverlässig, um eine ordentliche Startkapazität zu gewährleisten.


Gruß

Das mit dem TrennRelais ist am ehersten was.

Würde halt einen kleineren Gel- Akku, der etwa vor den Sicherungskasten im Motorraum passt, bevorzugen - vorrangig als Starthilfe im Fall des Falles-, ohne das ich eine Starterbox oder eine 2. 50 Ah Batterie mitschleppen muß.

Bloß das Relais kostet schon mehr als der Akku, geschweige der Aufwand für die Verkabelung.

Würde mir die Steuerungsplatine auch selber löten, wenn ich einen Schaltplan & Teileliste dazu hätte.

Zum anderen das ich nicht lebensnotwendige Verbraucher an die früh abschaltenden Leitungen (mit Spannungsmanagment)"hänge".

Übrigens: VW- Touran <2010 braucht rd. 75 Min. bis zur endgültigen Ruhephase, wobei regulär dann ca. 0,054 A verbraucht wird!

Verbrauch wurde bei mir über 3 Stunden getestet, aber wie gesagt darum geht es nicht.

@Golfschlosser
Bei solchen Antworten solltest Dein:

Alle haben gesagt, dass es nicht geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es dann gemacht......

Biete VCDS Dienste im Raum der Ldk. NR, WW, AK. Kontaktaufnahme per PN.

streichen!

:P asst nicht zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen