Wie wirkt sich der Protest aus?!
Wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt:
Hoffentlich müsst ihr dadurch nicht länger auf eure Autos warten! ;-)
und die 2.te Sache... hoffentlich fangen die nich an noch mehr bei den Autos zu sparen! ^^
LG
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kris83
normaler arbeiter verheiratet hat ca 2100 euro und dann auf einmal 1400 so jetzt ist hier eine normale miete ca 600- 700 euro und wieviele haben sich hier ein haus gekauft wo dann die rate locker 1000 euro ist.
Wie kommst du auf 1/3 weniger? Kannst du mir das mal vorrechnen - oder sind das nur so Standard-Gewerkschaftsparolen ohne realitischen Hintergrund?
Sei mir nicht böse, aber ich glaube du solltest mal deine Augen aufmachen und dir mal die Realität anschauen in Deutschland - dann würdest du sowas nicht schreiben...
Meine Freundin ist Floristin und arbeitet 45 Stunden/Woche und könnte selbst von ihrem kompletten Netto-Gehalt nicht mal die Leasing-Rate für den CLS350 bezahlen - ohne sämtliche andre Kosten die sonst noch so anfallen!
Vielleicht sollten die Leute einfach mal einsehen, daß es ihnen ziemlich gut geht auf Ihrem Arbeitsplatz bei DC - und nicht immer mit dem Finger auf Schrempp zeigen (obwohl er sicherlich auch Fehler macht). Die Verantwortung eines Bandabreiters bei DC hält sich sicherlich in Grenzen...
Zitat:
Original geschrieben von kris83
denkt ihr das wir soviel geld verdienen das ich mir locker nen cls kaufen kann???
Nein Kris, das denken wir nicht - aber du kannst nicht abstreiten, dass du im Gegensatz zu sehr vielen Anderen die Möglichkeit hast, einen solchen Wagen in deinen jungen Jahren schon zu Konditionen zu fahren zu denen Andere allenfalls einen unteren Mittelklassewagen fahren können. Wie lange du was und wieviel abstotterst ist egal, monatlich kannst du dir scheinbar eine solche Kiste irgendwie leisten und das ist ein Riesenvorteil.
Würdest du dir eine C-Klasse leisten, dann könntest du nebenher rauchen, trinken, ausgehen und dir noch eine Zweitfrau zulegen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von kris83
ich sag euch genau das ist der grund warum deutschland grad unter geht, hauptsache der andere hat es nicht besser als ich selber vielleicht.
Oder auch umgekehrt wird ein Schuh draus: Warum solls mir (dem es saugut geht) schlechter gehen, nur damit es dem Anderen besser geht. Anders ausgedrückt: Das ist Biedermann-Denke pur, Besitzstandswahrer für die die Arbeit besitzen. Danke an die Gewerkschaften.
Zitat:
Original geschrieben von kris83
stellt euch vor ihr verdient jahre lang immer das gleiche geld und auf einmal ein drittel weniger???
Das kapier ich auch nicht, Stammtischparolen?
Zitat:
Original geschrieben von kris83
was den urlaub angeht sind es 30 tage und der rest ist freischicht was wir jeden tag 50min bekommen die man dann sammelt und ab 7 stunden einen tag frei bekommen kann.
arbeitet einer von euch in ner grossen firma, wahrscheinlich nein ich war davor auf dem bau, glaubt mir dort ist es teilweise gut leichter, nbatürlich nicht vom arbeiten aber hast deinen meister nicht dauernd hinter dir, und bist nicht zu 100% kontroliert.
Und das rechtfertigt nach 8 1/2 Tagen arbeiten einen Tag frei? Nee ehrlich, ich hab den Job verfehlt. In meiner Firma musst du 100 Nachtschichtstunden kloppen um einen Tag frei zu bekommen, Samstag-Zulage gestrichen, Nachtzuschlag erst ab 23:00 (vorher 20:00), durchgedrückt von ver.di, damit insgesamt 2,3% mehr Gehalt raussprang. Tolle Wurst, aber was soll's.
Wenn auch Schrempp und Co. Fehler gemacht haben, so versucht man nun gegenzusteuern, damit die Kiste nicht vollend gegen die Wand fährt. Gewinne "für die da oben" klingt nach Klassenkampf. Gewinne sind nicht per se schlecht, siehe auch mein anderes Posting.
Prost,
Frank
das seht ihr mal wieviel ihr mitbekommt bis zu 700 euro im monat weniger gruppengespräche und ulb (das sind betriebsinformationen 2* woche 20 min) unbezahlt, 40 stunden woche also keine freischichten mehr usw!!!!
ich sage nur das bei den kleinen gespart wird und auf dem flug hafen stehen 13 flugzeuge- wozu????
ihr versteht wohl immer noch nicht die c klasse soll nicht billiger werden sondern soll eben nur eingespart werden.
die e und s klasse wird wenn die c klasse nicht mehr in sifi gebaut wird teurer.
der vorstand sagt das die 4 zylinder motoren auch nicht mehr in stuttgart gebaut werden soll- zu teuer und so wird es dann auch mit der übernächsten c klasse mit der nächsten e klasse usw gehen.
allein sifi hat letztes jahr 3milliarden gewinn eingespielt und da muss gespart werden????
die IGM bietet ca 220 millionen ersparniss und dc will aber 500 millionen.
neue arbeitsplätze sollen ja auch nicht geschaffen werden in bremen, und deshalb will bremen die c klasse auch garnicht haben.
was den "vielen" urlaub angeht was meint ihr was das für eine körperliche belastung ist wenn man eine woche con 6 bis 14:15 uhr arbeitet unnd die andere von 14:15 bis 22:30 uhr, in den hallen ist es im sommer abends bis zu 40 grad nicht belüftet oder ähnliches und dafür bekommen wir pro tag 1,5 liter wasser- super in zwei stunden bei der hitze weg.
Zitat:
Original geschrieben von kris83
das seht ihr mal wieviel ihr mitbekommt bis zu 700 euro im monat weniger gruppengespräche und ulb (das sind betriebsinformationen 2* woche 20 min) unbezahlt, 40 stunden woche also keine freischichten mehr usw!!!! ...
...die e und s klasse wird wenn die c klasse nicht mehr in sifi gebaut wird teurer.
Du wirfst hier zahlen und Fakten(?) in den Raum, ohne diese mal zu belegen.
Nicht nur ich habe dich gefragt, wie diese 1/3 Einbußen (700EUR) zustandekommen - aber du antwortest darauf ja nur mit den Standard-Gewerkschaftsblabla. Erklär und das doch mal wenn wir so dumm sind und nichts mitbekommen...
Daß die E- und S-Klasse teurer werden soll ist klar - jedes Auto wird 1x jährlich preismäßig teurer - schon seit Jahren... Das hat aber nix mit dem Werk in SiFi und der C-Klasse speziell zu tun?!?
Übrigens müssen die Wagen ja teurer werden, ständig kommt die IGM mit irgendwelchen überzogenen Forderungen - natürlich nutzt man daß auch zur Preis"anpassung". Bei der Gelegenheit werden die Preise eben ein wenig mehr erhöht als die (Personal-)Kosten steigen - man hat ja ein gutes Alibi in dem Moment!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kris83
das seht ihr mal wieviel ihr mitbekommt bis zu 700 euro im monat weniger gruppengespräche und ulb (das sind betriebsinformationen 2* woche 20 min) unbezahlt, 40 stunden woche also keine freischichten mehr usw!!!!
Mal ne dumme Frage:
Wenn Du in Deinem unterbezahlten Job in einer Ausbeuterfirma mit lauter korrupten Chefs so furchtbar unzufrieden bist, wieso suchst Du Dir nicht einfach einen besseren?
Ich komme aus Stuttgart - und ich sehe die Einkommen der DC-Bandarbeiter in meiner Straße.
Ein heutiger Uniabsolvent mit Budgetverantwortung und ohne Kündigungsschutz kann von so einem Stundenlohn nur träumen.
In einer Marktwirtschaft wird der Preis von Angebot und Nachfrage geregelt und nicht von einer Gewerkschaft. Und die Nachfrage wird von >4 Mio Arbeitslosen bestimmt, die sich nach solchen Jobs alle Finger lecken würden.
Es ist möglich, dass das DC-Management miserable Leistungen bringt und sein Geld kaum wert ist.
Aber das hat nicht das geringste damit zu tun, dass ihr heute im direkten Vergleich schlicht und ergreifend überbezahlt seid.
Und das, was im Moment passiert, musste zwingend kommen, solange dieses Land marktwirtschaftlichen Regeln unterliegt und nicht kommunistischen (auch wenn das die Gewerkschaften gerne hätten).
Die Lage ist im Moment für alle bescheiden. Und alle müssen eine Nummer kürzer treten. IHR AUCH.
Das tut leider weh. Aber dann lernt ihr nur das kennen, was alle anderen ohne Gewerkschaftsschutz seit 3 Jahren erleiden. Und zwar im Prinzip mit Recht, da es einfach keine Alternative gibt, wenn wir weiter mit anderen Ländern konkurrieren wollen.
Sorry. Thats Life.
kris
nix für ungut aber die sache mit den 1.5 l wasser pro tag hört sich an wie ne galerensklaven story. nicht sauer sein aber las sich unheimlich witzig.
denke die 13 flugzeuge sind billiger wie überteuerte lusthansa bzw luftwaffentickets für eure spesenritter. biz wird heute global gemacht und das heisst überall - und da kommt man mit nem auto nicht überall hin, auch wenn da ne brotzeit eingepackt ist :-)
ich glaube aber gerne das es am band kein zuckerschlecken ist. bei der letzten werksbesichtigung (2 oder 3 jahre her) ist mir aufgefallen das NIEMAND am band freundlich geguckt oder gar gelacht hat. mag aber auch sein das es wegen der "affenschau" war -hätte auch keine lust mich begaffen zu lassen von jedem daher gekommenen und da kommen ja schliesslich auch nicht schwaben :-)
aber vielleicht geben auchmal andere werksangehörige ihren senf zur sache ab. nur **** sein reicht nicht - müsst schon selber sagen was euch nicht passt anstatt sich hinter der IGM zu verstecken. von daher hut ab vor kris das er hier überhaupt den mund aufmacht zur sache - seine kollegen haben anscheinend keine eigene meinung bzw wollen diese nicht ausserhalb des schwabenländles kund tun.
Wieso vergleichen eigentlich immer alle Deutschland mit Polen oder Tschechien?
Wenn ihr alle weiter vom weniger Verdienen redet, verdient ein Arbeiter in Deutschland bald genau soviel wie ein Arbeiter in Polen. So würde ich die Spirale nach unten drehen und alles würde bergab gehen. Andere Bürger würden auch weniger verdienen
usw. ihr könnt euch das schon weiter denken!
Die Leute sollten endlich vom Verglich mit solchen Billiglohnländern absehen. Deutschland ist halt ein Land in dem die Menschen viel verdienen. Hat doch die letzten Jahre auch funktioniert. Wieso jetzt nicht mehr?
Mansche hier reden davon das sie eine eigene Firma haben und dass die Arbeitskosten zu hoch sind. Aber ein deutscher Arbeitnehmer kostet halt mehr als ein Arbeitnehmer in Polen. Dafür kosten die Waren oder Dienstleistungen auch mehr als polnische oder tschechische.
Die Leute sollten endlich mit ihrem Geiz ist Geil und alles was billig ist ist gut gequatsche aufhören. Ein Deutscher verdient viel und kann sich teure Dinge leisten.
So sollte jeder Deutsche denken und sich nicht immer schlecht machen lassen, wie z. B. Polen ist billiger usw.
Die Billigjobs kann man ja ruhig in billigere Länder verschieben, aber man muss sich überlegen ob das auch wirklich Sinn hat.
Jetzt hab ich aber viel zu viel geschrieben, soviel hab ich noch nie in diesem Forum geschrieben!
MFG
Super.
Soweit ich weiß, ist der Stern eine solide profitable Marke im Konzern.
Daß gewerkschaftliche Forderungen in den letzten Jahrzehnten einige utopische Blüten getrieben haben, ist sicher richtig. Dennoch wird in Sindelfingen Profit erwirtschaftet.
Mercedes konkurriert nicht mit Billigheimern.
Das Erfolgsrezept der Marke ist, seit einem halben Jahrhundert Premiumqualität zu liefern und den Preis im Zweifelsfall etwas höher anzusetzen. Wer einen Mercedes haben will, bezahlt eben den geforderten Preis.
Das funktioniert deshalb, weil der Käufer sich darauf verlassen kann, daß die besonderen Erwartungen, die er mit der Anschaffung verknüpft, auch erfüllt werden.
Soweit bis heute.
Was jatzt zu beobachten ist, könnte allerdings katastrophale Folgen haben:
Jetzt geht es um die DC-Aktie und darum, die Aktionäre zu beglücken.
Die Aktionäre allerdings sind ein Rudel geldgeiler Irrer, die für einen kurzfristigen Profit über Leichen gehen. In dem Fall über Konzernleichen.
DC hat Defizite bei Chrysler (Besserung in Sicht, aber noch nicht erreicht) und Mitsubishi (Keine Besserung in Sicht, Ende mit Schrecken und viel Geld endgültig versenkt.)
Da muß Mercedes eben noch etwas mehr ausgequetscht werden.
Und dann hört man ja auch, daß die Arbeiter in den neuen EU-Staaten topmotiviert seien viel agiler bei der Arbeit sind.
Das mag im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt auch stimmen.
Bei allen, die "beim Daimler" arbeiten habe ich allerdings bisher eine besondere Beziehung zu ihrem Arbeitsplatz mitschwingen hören und mein Endruck ist, daß die Mitarbeiter hier auch eine ganz besondere Motivation daraus beziehen.
Ich halte es daher für grundverkehrt, davon auzugehen, daß man diese Arbeiter einfach durch osteuropäische ersetzen kann. Das gibt Trouble, den keine formell arbeitende Qualitätssicherung aufhalten kann.
DAS WIRD NIX !
Hier soll das Huhn geschlachtet werden, das die goldenen Eier legt.
Der Konzern muß seine Hausaufgaben gründlich erledigen, anstatt zu kopieren, was bei VW erfolgreich scheint. Die Voraussetzungen sind hier ganz andere.
Profitabel arbeitende Sparten wie Mercedes dürfen zwar auch optimiert werden, aber nicht indem man va-Banque-Spiele mit den Primäreigenschaften der Marke eingeht.
Defizitäre Sparten müssen saniert werden.
Hier sind sicher größere und kurzfristigere Maßnahmen zu rechtfertigen, aber immer unter der Voraussetzung, daß sie im Rahmen eines schlüssigen Konzepts erfolgen.
Die Aktionäre haben solche Entscheidungen nicht zu beeinflussen, oder anders gesagt: Bei solchen Entscheidungen darf kein Quartalsmaßstab angelegt werden, sondern der Wert des Konzerns in zehn bis zwanzig Jahren muß der Maßstab sein.
Damit werden zwar die Zocker die Aktie abstoßen; das wäre dann aber umso besser für die langfristig investierenden, echten Shareholder.
Will man Auslandsfertigungen aufbauen, so kann man zunächst mit kleinen Baugruppen anfangen, die zunächst parallel im Ausland gefertigt werden.
Funktioniert das gut, kann man die Zusammenarbeit allmählich schrittweise ausbauen und vielleicht wird dann tatsächlich irgendwann einmal eine komplette Baureihe in Osteuropa produziert. Aber bitte nicht von heute auf morgen mit vollem Risiko !
Und eines können wir von Osteuropa sicher lernen:
Ein Arbeitstag hat 8 Stunden, das sind 480 Minuten Arbeit und das mindestens fünfmal die Woche.
Andere sind bereit, diesen Einsatz zu bringen. Daran werden die Deutschen sich künftig messen lassen müssen.
Die meisten Leute, die ich kenne, würden auch lieber mehr arbeiten als weniger Geld zu bekommen.
Mehr Freizeit schafft außerdem nur dann (vielleicht) Arbeitsplätze, wenn für die geringere Arbeitsleistung auch weniger bezahlt wird, so daß Geld für weitere Arbeitskräfte frei wird.
Aber nur sehr wenige Arbeiten können überhaupt auf beliebig mehr Köpfe/Hände verteilt werden.
Mathe 6. Schuljahr:
5 Bauarbeiter benötigen zur Fertigstellung einer Baustelle 3 Arbeitstage à 8h. Wie lange brauchen 50 Arbeiter dafür ?
Die Antwort "0,3 Arbeitstage oder 2h 24min" dürfte mit der Realität wenig zu tun haben.
Man kann es auch so sehen:
Wenn ein Arbeiter pro Arbeitstag mehr arbeitet, schafft er mehr Wert, der der Volkswirtschaft zur Verfügung steht und trägt damit tatsächlich zu mehr Wirtschaftswachstum bei.
Arbeitet er weniger für das gleiche Geld, wird einfach nur das Geld weniger Wert, da weniger Gegenwert dafür erzeugt wurde UND die Volkswirtschaft schrumpft, da weniger Wert geschaffen wurde.
Die Gewerkschaftslosung "Weniger Arbeit für das gleiche Geld schafft Arbeitsplätze und Wohlstand" kann eigentlich nur eine bewußte Irreführung sein, um schlichte Gemüter zu ködern.
Da das Experiment mittlerweile seit ca. 20 Jahren bundesweit parktiziert wird und Deutschland mittlerweile in Sachen Wirtschaftswachstum und Wohlstandstendenz europaweite Negativrekorde einfährt, braucht man aber nicht nur den theoretischen Aspekt dieser Angelegenheit zu betrachten. Die praktischen Auswirkunen sind mittlerweile unübersehbar.
Man korreliere doch einfach mal die durchschnitllichen Arbeitszeiten in den 50ern und heute mit den jeweiligen Wachstumsraten.
Mercedes hat das große Glück, von dieser Bundestendenz abgekoppelt zu sein, da der Preis bei dieser Marke eine untergeordnete Rolle bei den meisten Kaufentscheidungen spielt.
Aber auch als solventer Käufer eines Mercedes-Neuwagens hätte ich nicht gerne das Gefühl, daß ein nennenswerter Anteil des Kaufpreises auf "Steinkühler-Pausen" entfällt.
Als Käufer habe ich einen besonderen Bezug zu meinem Geld: Jeder Euro verkörpert eine anstrengende und meistens auch verantwortungsvolle Tätigkeit meinerseits, und die möchte ich gegen eine Leistung anderer eintauschen (die dann als Gesamtergebnis "Neuwagen" dasteht).
Ich möchte sie aber gewiß nicht gegen die bezahlte Untätigkeit anderer eintauschen.
Und dieser Verdacht beschleicht mich gerade dann, wenn ich eine neue E-Klasse für 65.000,- Euro kaufe und das Ding nur Zicken macht. Wie ist der Preis dann zu rechtfertigen, wenn die Markenattribute, die meine Kaufentscheidung geprägt haben, nicht mehr existieren ?
Von daher Fazit: Es wird sicher in Deutschland wieder mehr gearbeitet werden müssen, um international konkurrenzfähig zu bleiben/werden.
Dennoch kann man mit Schnellschüssen à la "Dann kommt die C-Klasse einfach mal so ins Ausland" sicher keine Punkte machen.
Dazu spielen zu viele gewachsene und belastbare Strukturen eine wichtige Rolle beim bisherigen Erfolg der Marke.
Gewerkschafter: Seht die Realität !
Konzernlenker: Seht die Zusammenhänge !
MfG ZBb5e8
@ZBb5e8 :
Es werden übrigens nicht Deutsche Arbeitsplätze in Sindelfingen mit polischen oder tschechischen verglichen, sondern mit Deutschen in z.B. Bremen - oder in vielen anderen Firmen.
Man muß ganz realistisch sehen, daß die Jobs in SiFi schon heftig überbezahlt sind - falls die Daten stimmen die so kursieren...
überbezahlt????
jetzt mal echt wo bin ich hier in deutschland ist zur zeit alles überbezahlt.
diesel 93 cent, dazu meldet sich keiner ist halt so und fertig aber das ca 40 tausend mitarbeiter um ihren job angst haben müssen oder überlegen wie sie ihre familie durch bekommt.
meine eltern haben auchein haus gekauft und müssen beide arbeiten um das abzubezahlen, ihr tut so als wären die preise so geblieben wie bei der DM und nur der lohn wäre hoch gegangen, kommt doch mal hier runter und schaut mal was die sachen so kosten.
wenn die c klasse nicht mehr in sifi gebaut wird wird nicht wegen dc´s preis erhöhungen die e und s klasse teurer sondern das werk sifi ist dann nicht mehr voll ausgelastet, will es mal so erklären wie kann mediamarkt ein billiges angebot machen,- indem sie in grossen mengen einkaufen und so die sachen billiger bekommen, so jetzt würden in sifi ca 700 autos am tag weniger vom band laufen, was alles natürlich teurer macht.
woher soll ich jetzt wissen wie die die 700 euro genau zusammen bekommen, die letzte betriebsversammlung war leider in der gegenschicht.
ich arbeite gerne bei dc weil ich ein autofreak bin und mit dc aufgewachsen bin (vater 27 jahre dc)
und bis jetzt musste man nicht jeden morgen aufstehen und hoffen das man abends noch nen job hat.
aber wie kommt ihr darauf das man bei uns sparen müsste, bei den kleinen!!!!!
stellt euch vor ihr bekommt euren hehalt schon jahre lang so und auf einmal soll bis ein drittel weg, wenn man an was gewohnt ist dann ist das normal und das gibt man natürlich nciht gerne weg.
aber was anscheinend keiner aus meinem text raus liest die ersparniss ist nicht geplannt an den kunden weiter zu geben!!!!!
selbst wenn das durch gehen würde, 2009 wäre wieder das gleiche theater mit der e klasse und so weiter.
die igm hat doch schon nen vorschlag abgegeben 220 millionen einzusparen also ist es nicht so das von unserer seite nichts kommt.
was ich nicht verstehe der staat zockt richtig fett ab und das stört alle aber keiner hebt seinen kopf mal hoch und wehrt sich dagegen, aber wenn es darum geht bei arbeitern einzusparen ist das ok.
was ich mit den flugzeugen sagen will ist das da so viel geld liegen bleibt wo man doch auch einsparen könnte da würden doch auch 5 oder so reichen.
ich hab im ersten jahr in der lehre 200 dm bekommen und bin damit ausgekommen jetzt ist es eben einiges mehr und man stellt sein leben darauf ein genauso wie ihr ihr habt euer monatliches gehalt und mit dem plannt ihr und davon bleibt bestimmt nicht viel auf dem konto am ende des monats
und erpressungen gehören bei einer firma die von den "kleinen" in der produktion leben einfach nicht hin finde ich wir gehen ja auch entgegen und geben beiträge zum sparen.
wir sind ja auch für unsere firma da wenn die mal überstunden brauchen sind wir ja auhc dazu bereit.
ich sage nur wer sagt das das von meinem vorstand gerechtfertigt ist hat null karakter (bestimmt falsch geschrieben) und ist für mich ein arsch und hoffe das keiner von euch jemals ein chef von mehreren arbeiern wird, die tuen mir jetzt schon leid.
kannmir noch einer erklären was da noch gut für die wirtschaft sein soll wir bekommen weniger geld und können logischer weise auch weniger ausgeben und das eingesparte sitzt dann auf irgendeinem fetten konto super rechnung wie deutschland wieder hoch zu bekommen ist anstatt das geschaut wird das wir arbeiter mehr geld in den taschen haben.
habt ihr eigentlich schon gemerkt das schon ne weile mehr rohöl gefördert wird aber der sprit komischer weise nicht billiger sondern teurer wird!!!????
Hi cris,
du und deine Kollegen seid auf keinen Fall überbezahlt.Schichtarbeit,ob 2er oder 3er schicht ist aus arbeitsmedizinischer Sicht ein hartes Programm und muß sehr gut bezahlt werden.Freizeitausgleich und ausreichende Pausen gehören selbsrverständlich dazu.
Übrigens,bei meinem BeifahrerSitz (Avantgarde)löst sich die hintere Abdeckung.Oder paßt einfach nicht mehr richtig dran.Verzieht sich die Abdeckung oder ist das die Befestigung?
Zitat:
Original geschrieben von boborola
@ZBb5e8 :
Es werden übrigens nicht Deutsche Arbeitsplätze in Sindelfingen mit polischen oder tschechischen verglichen, sondern mit Deutschen in z.B. Bremen - oder in vielen anderen Firmen.
[...]
Ok, ich habe durch einige Posts mit dem Tenor "Wenn ein Benz nicht mehr Made in Germany ist, kaufe ich ihn nicht mehr" den Eindruck gewonnen, es ginge um eine Verlagerung ins Ausland, spez. neue EU-Länder.
Die Bremer haben ja schon bewiesen, daß sie Mercedes-PKW bauen können.
(S210 von meinem Dad: Null Störungen, absolut rostfrei auch an den kritischen Stellen !)
210er T-Modell wurde doch ausschließlich in Bremen gebaut ?
Im Rahmen meiner vorherigen Betrachtung würde die Firmenleitung bei einer Verlagerung nach Bremen ihrer Verantwortung der Marke gegenüber gerecht. D.h. sie setzt keine Firmenwerte aufs Spiel um kurzfristigen Profit zu erreichen.
Wenn die Bremer wirklich die gleiche Leistung für weniger Kosten, aber trotzdem nach deutschem Arbeits- und Tarifrecht erbringen, dann wird man die Verlagerung kaum ernsthaft kritisieren können.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
210er T-Modell wurde doch ausschließlich in Bremen gebaut ?
Nicht ganz - zumindest im letzten Produktionsjahr kamen sie aus Graz.
kleiner beitrag zum (miss)management - da wundert einen nichts mehr...
Zitat:
MANAGER-VERSICHERUNGEN
Schrempp & Co. verursachen Millionenschäden
Zum Glück für Manager und Konzerne gibt es Versicherungen, die Führungskräfte gegen kostspielige Folgen ihrer Entscheidungen absichern. Allein deutsche Vorstände verursachen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Besonders viel Geld soll nach einer Klage gegen DaimlerChrysler geflossen sein.
Berlin - Nach Schätzungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mussten die Anbieter der so genannten Directors-and-Officers-Policen (D&O) im Jahr 2003 Vermögensschäden von 600 Millionen Euro begleichen. Für die Versicherer kein gutes Geschäft: GDV-Sprecherin Katrin Rüter de Escobar sagte der "Berliner Zeitung", die Situation sei "unerfreulich" gewesen, weil die Assekuranzen im selben Zeitraum lediglich Prämien von etwa 300 Millionen Euro einnahmen.
Wie es in dem Bericht weiter heißt, wurde die umstrittene Übernahme von Chrysler durch Daimler-Benz für die Versicherer besonders teuer. Im Zusammenhang damit hätten die D&O-Versicherer bisher 243 Millionen Euro auszahlen müssen...
🙄