Wie wird gemessen wie viel Asche im Partikelfilter ist?
Hallo zusammen, in letzter Zeit geht bei mir immer wenn ich auf Reserve gefahren bin und danach den Motor wieder starte die MKL Leuchte an. Fehlermeldung kommt vom Differenzdrucksensor. Mein Werkstattmensch sagte mir ich solle am besten mal den Sensor tauschen und schauen ob es dann immer noch auftritt. Falls ja, wäre der Partikelfilter vermutlich voll.
Ich weiß, dass der Aschegehalt ausgelesen werden kann um zu schauen ob der Partikelfilter tatsächlich der Übeltäter ist. Ich stelle mir allerdings die Frage wie das wohl gemessen wird und die in der Messung zwischen Ruß und Asche unterschieden werden kann?
Und nun zur letzten Frage: Wie gut kann man den Partikelfilter selber ausbauen um ihn reinigen zu lassen. Ist das ohne Hebebühne möglich?
der Wagen ist übrigens ein 220CDI aus 2004 mit mittlerweile 335.000 auf dem Buckel und ich will ich ihn noch nicht in Rente schicken weil er sonst sehr zuverlässig und geschmeidig seinen Dienst verrichtet.
Danke & VG
Beste Antwort im Thema
Nach meinen umfangreichen Beobachtungen wird die Asche nicht "gemessen" sondern errechnet.
Dies geschieht wohl über Sensorwerte (Druck, Temperatur, Gegenstrom), evtl. auch über den Vergleich vor/nach Regeneration.
Und diese Werte "im System" werden dann über OBD allen angeschlossenen Prüfgeräten identisch übermittelt.
Ich selbst hatte nämlich bei 231tkm einen Wert "0,96g", und jetzt bei 233tkm "0,91g" - während der letzten 2000km ausschließlicher Langstrecke mit Idealbedingungen (meistens 130km/h mit eingeschobenen 200km/h-Passagen) musste wohl nachberechnet/ korrigiert werden...
PS
bitte verwechselt nicht "Rußfüllgrad in Prozent" mit dem Aschegehalt in gramm: diese Masse darf wohl maximal 10 bis 14g sein, dann DPF voll.
99 Antworten
Zitat:
@Wambo schrieb am 10. Februar 2018 um 20:20:02 Uhr:
Wäre mal interessant, heraus zu finden ob es nun am Motor Modell, oder an der IOS/Android Version liegt ?und noch Bilder:
Dann aber unter "Datenstrom lesen" sind andere Punkte bei mir.
Siehe Fotos- (sind auf einer Seite des Smartphones)
Kein Menü "Diesel-Partikelfilter"
Und auch in den Untermenüs nix zum Partikelfilter zu finden.
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Januar 2018 um 13:02:58 Uhr:
Nach meinen umfangreichen Beobachtungen wird die Asche nicht "gemessen" sondern errechnet.
Dies geschieht wohl über Sensorwerte (Druck, Temperatur, Gegenstrom), evtl. auch über den Vergleich vor/nach Regeneration.
Und diese Werte "im System" werden dann über OBD allen angeschlossenen Prüfgeräten identisch übermittelt.
Ich selbst hatte nämlich bei 231tkm einen Wert "0,96g", und jetzt bei 233tkm "0,91g" - während der letzten 2000km ausschließlicher Langstrecke mit Idealbedingungen (meistens 130km/h mit eingeschobenen 200km/h-Passagen) musste wohl nachberechnet/ korrigiert werden...
Nachtrag fürs Kuriositätenkabinett:
tkm -- g Asche -- Verbr im Messjahr
231 -- 0,96 -- 7,41
233 -- 0,91 -- 7,41
246 -- 0,94 -- 7,09
252 -- 0,93 -- 7,09
Ich schließe aufgrund nicht durchgeführter wartungsfremder Arbeiten auf eine besser werdende motorische Verbrennung 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 20. Februar 2019 um 18:41:16 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 3. Januar 2018 um 13:02:58 Uhr:
Nach meinen umfangreichen Beobachtungen wird die Asche nicht "gemessen" sondern errechnet.
Dies geschieht wohl über Sensorwerte (Druck, Temperatur, Gegenstrom), evtl. auch über den Vergleich vor/nach Regeneration.
Und diese Werte "im System" werden dann über OBD allen angeschlossenen Prüfgeräten identisch übermittelt.
hallo,
ich habe nicht alle Seiten gelesen aber diese Aussage ist definitiv korrekt: der Aschegehalt wird nicht direkt gemessen sondern über empirische Modelle bestimmt. Der (gemessene) Abgasgegendruck geht dabei ein, dieser streut aber relativ stark und liefert daher nur einen Beitrag zur Beladungsbestimmung. Diese Modelle bestimmen dann eine theoretische Beladung und geben diese Info auf den OBD Bus was erklärt warum unterschiedliche Auslesetools das selbe Ergebnis anzeigen: sie greifen einfach auf den selben Wert zu.
Ich hätte da bezüglich DPF Sättigung und Regeneration auch mal eine Frage. War vor 2 Wochen bei Bosch und habe an meinem "Neuerwerb" (2008er 220 CDI) den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dabei fiel dem Techniker auf, dass die letzte DPF Regeneration angeblich bei 134.000 KM stattegfunden haben soll, aktuell hat er knappe 216.00 KM drauf. Heisst, der Filter hat lt. Systemangaben von Bosch seit über 80.000 KM!!! keine Regerationsphase mehr mitbekommen, das kann doch eigentlich nicht sein. Dann müsste das Teil doch völlig zu sitzen, und die Warnleuchte dauer brennen oder irre ich mich da? Der Techniker meinte, lt. seinen Werten ist der DPF völlig in Ordnung und auch frei, lediglich der Differenzdruck wäre etwas erhöht. Ich solle das Auto fahren, und mir keinen Kopf machen. Bisher läuft der Wagen auch völlig einwandfrei, aber kann das wirklich sein, 80.000 KM ohne Regenerierungsphase???
Ähnliche Themen
Wenn viel etwas forcierte Autobahn im Fahrprofil ist, brennt der Ruß auch ohne Regeneration ab. Ich schätze so wird es bei dir sein.
Gruß
Achim
Also der Vorbesitzer ist p.A. zwischen 20.000 und 25.000 Km mit dem Wagen gefahren, in welchem Muster weiß ich allerdings nicht. Er macht mir wie gesagt auch absolut nicht den Eindruck, dass irgendwas nicht in Ordnung wäre. Macht mich halt nur etwas stutzig, diese lange Pause in der Regenerationsphase.
Meines Wissens nach wird ab ca. 1000 km generell eine Regeneration eingeleitet, unabhängig vom Füllstand. Nur wenn voller wird, also eher der Druck steigt, finden die Regenerationen früher statt. Daher ist des doch eigentlich unmöglich, das 80000 km keine statt gefunden haben soll? Wenns interessiert, mal per SD oder Delphi (da wird die gefahrene Strecke seit letzter Regeneration angezeigt) auslesen lassen. Ansonsten wie empfohlen, einfach fahren und keinen Kopf drum machen 😉
@Nash,
aus irgendwelche Gründen wird an diesem Punkt immer der gleiche KM-jStand angezeigt - bei mir auch.
Klingt komisch - ist aber so.
Das hat z. B. auch "Wabo" hier in diesem Fred am 12.02.2018 gepostet:
"Bei meinem Mopf werden die DPF Daten angezeigt. Der km Stand bei letzter Korrektur steht zwar immer auf 131070- aber das ist teilweise bei anderen Programmen auch der Fall."
Ich kann bestätigem, dass bei mir auch immer genau 131070Km angezeigt werden und zwar sowohl mit einem Bosch-Tester und auch mit der SD.
Ich nehme mal an, ein Bug in der Software des Steuergerätes.
Aber auch mit SD kann man sich anzeigen lassen, die gefahrenen KM seit letzter Regeneration, und die sind richtig.
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 21. Februar 2019 um 09:15:03 Uhr:
aus irgendwelche Gründen wird an diesem Punkt immer der gleiche KM-jStand angezeigt - bei mir auch.
Klingt komisch - ist aber so.Ich nehme mal an, ein Bug in der Software des Steuergerätes.
Das war auch bereits mein Gedanke. Ich hatte vorher einen Opel CDTI, mit aktiver Regeneration, und bei dem hat man das immer sofort gemerkt wenn der zugange war. Dann ging der Momentanverbrauch im Stand von ca. 1,3l auf ca. 5,5l rauf, und er brummte auch ziemlich dumpf. Nach etwa 10 - 15 Min. war das dann erledigt. Von daher hätte ich jetzt bei meinem 211er eine ähnliche Vorgehensweise vermutet, eben weil MB ja auch ein aktives Regenerationssystem verwendet. Naja, im Juni muss er zum Service, dann können die Jungs da nochmal drüber schauen, ansonsten wird er sich wohl melden, wenn ihm irgendwas nicht passt.
Das ist schon fast ganz richtig was ihr schreibt bezüglich dem Asche beladungszustand.Der Asche Beladungszustand wird anhand des B28/8 Differenzdrucksensors ermittelt durch einen Algorithmus nach dem Freibrennvorgang.Das heisst angenommen der Dpf hat 100%>Beladungszustand(Russbeladung)Erkennt der Differenzdrucksensor das der Staudruck vor dem DPF erhöht ist(so bei fahrt 100-200hPa kommt auf die Last an)Daraufhin wird die Regeneration eingeleitet.Nach dem Erfolgreichen freibrennvorgang 25-40min ca geht der staudruck herunter und das Steuergerät CDI weiss anhand des Differenzdrucksensor das der Russprtikelfilter freigebrannt ist.Wenn jetzt einige regenerationen später wieder durchgeführt werden(alle 400-800km kommt auf das Fahrprofil an)Wird nach jedem Freibrennvorgang der Staudruck mit den lezten regenerationen verglichen.Mit der Zeit wird er kontinuierlich immer etwas höher weil Asche zurückbleibt die nicht verbrannt werden kann.Und der DPF wird kontinuierlich immer schneller Voll weil das Volumen mit Asche belegt ist.Durch diesen Vergleich schätzt das CDI Steuergerät den Aschegehalt durch eine reine rechenlogik.
Zitat:
Das hat z. B. auch "Wabo" hier in diesem Fred am 12.02.2018 gepostet:
Ich kann bestätigem, dass bei mir auch immer genau 131070Km angezeigt werden und zwar sowohl mit einem Bosch-Tester und auch mit der SD.
Mir ist das beim auslesen am WE bei meinem auch ins Auge gefallen - mit 2xxx.xxx km und aktuellem km-Stand von 312.000. Ich vermute allerdings dass dieser km-Stand nicht anzeigt wann zuletzt regeneriert wurde sondern wann der DPF getauscht oder aus sonstigen Gründen (manuell ?) zurückgesetzt wurde.
Zitat:
@nash01 schrieb am 20. Februar 2019 um 23:26:49 Uhr:
Dabei fiel dem Techniker auf, dass die letzte DPF Regeneration angeblich bei 134.000 KM stattegfunden haben soll, aktuell hat er knappe 216.00 KM drauf. Heisst, der Filter hat lt. Systemangaben von Bosch seit über 80.000 KM!!! keine Regerationsphase mehr mitbekommen, das kann doch eigentlich nicht sein.
Das wäre natürlich ein sehr langer Zeitraum. Aber einen ähnlichen Fall hatte ich bei meinem Wagen auch.
Ich kenne den SD Eintrag nicht mehr wörtlich aber dort heißt, "letzte erfolgreich abgeschlossene Regeneration" oder so ähnlich.
Das heißt eben nicht, wann die letzte Regeneration erfolgt ist sondern wann sie entsprechend vorgegebener Parameter auch abgeschlossen wurde.
Ich hatte den Wagen einige Zeit bei ca. 140 Km/h regenerieren lassen. Beim Auslesen stand ähnliches drin wie bei Dir. Die letzte erfolgreiche Reg. lag ca. 10.000 Km zurück. Obwohl die Reg. regelmäßig nach 1000 Km durchgeführt wurde. Es gab auch keine Probleme.
Jetzt lasse ich die Reg. bei ca. 100-120 Km/h durchführen und jetzt stimmt der Eintrag in der SD auch wieder.
VG
Ich hab den Text anders in Erinnerung... da stand was von wegen "zurückgesetzt" - daher meiner genannte Vermutung.
Heute und morgen komme ich nicht dazu aber, wenn ich daran denke, schau ich am Samstag nochmal nach.
Soderle... hab mal nachgesehen und festgestellt dass ich das Ergebnis der DPF-Prüfung abgespeichert hatte.
Beim aktuellen Kilometerstand fehlt vorne die 3 - ich denke mal das ist normal. Richtig muss es also 312.854 heissen.
Letzte Regeneration vor 65 km und den Wert "Kilometerstand nach letzter Korrektur des Aschegehaltes" mit 202.594 km würde ich gleichsetzen mit der letzten Rücksetzung des Wertes per SD (oder sonstigem Tool) zB beim Tausch des DPF oder nach externem freibrennen/reinigen.