Wie wertstabil schätzt ihr den W211 E 55 AMG ein?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

seit einger Zeit fahre ich nun den W211 E320 Benziner von ende 2002 aus 1.Hand als übergangs Auto.
Nachdem mein altes Auto wegen Hagelschaden das Zeitlich gesegnet hat, musste auf die schnelle was neues her.
Ich habe vor dem Kauf des E320 mit einem W211 E55 AMG geliebäugelt aber 20K€ für einen ca. 13 Jahre altes Auto und die Tatsache das ich nicht genug Zeit hatte um mich in die Materie "AMG" einzulesen, hat mich von einem spontan kauf abgehalten.

Die Frage die ich mir stelle ist, wie Wertstabil kann und wird der Wohl noch sein wenn man den nach 5 Jahren wieder abgeben möchte? und kann man einen mit 200Tkm kaufen wenn die Anzahl der Vorbesitzer und die Servicedokumentation stimmen?

Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße
Trawar

Beste Antwort im Thema

Langsam werden die "guten" 55er AMG mit Kompressor seltener auf dem Markt. Entsprechend versuchen wohl einige den Preis langsam nach oben zu bewegen.

Such dich vergleichsweise durch die verschiedenen Verkaufsplattformen um eine Übersicht zu erlangen.

20k € erscheinen mir auch recht heftig...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@fritz_kolb schrieb am 18. Januar 2017 um 05:21:06 Uhr:


Kosten für Wartung und Reparatur bisher insgesamt: 48800 Euro

Hast du eine Null zuviel geschrieben oder sind das wirklich 48,8k€ 😰

48 800 in 13 Jahren, das sind knapp 3700,- jährlich, keine Ahnung, wie ich das jetzt einschätzen soll, ist das viel oder wenig oder....?

Das hört sich natürlich recht viel an, allerdings ist das Auto quasi 9 Mal um die Welt gefahren, das müssen andere erst mal schaffen. Und wenn bei dem Fahrzeug alle Wartungen und Inspektionen bei Mercedes gemacht wurden, dann haut das schon hin. Mein E 500 steht jetzt gerade bei Mercedes zur Inspektion B, Kostenpunkt knapp 600 €. Das läppert sich über die Jahre schon zusammen.

Aber andererseits darf man bei solchen Autos eines nicht vergessen, den Spaß. Denn dafür werden sie gebaut, für den spaßbefreiten Autofahrer gibt es Dacias. Und 390.000 Kilometer in einem E55 bedeuten halt 390.000 Kilometer Spaß.

Viele Grüße

Ja schon klar, aber die Kosten beinhalten weder Kraftstoff noch Steuer und Versicherung, und rein für Wartung und Reparatur finde ich 3700,- jährlich schon happig.

Mein Passat ist alleine in den letzten 4 Jahren auch gut 2 mal um die Welt gefahren, und Wartung sowie Reparatur waren nicht mal im 4-stelligen Bereich! In 4 Jahren wohlgemerkt!

Klar ist ein 1.9 TDI nicht mit einem 5.5 Benziner zu vergleichen, jedoch sind in meinen Augen 3700,- schon nicht wenig Geld.

Ähnliche Themen

Dann vergleichen wir mal jetzt Äpfel mit Birnen: 😁

Mein W211 5,5 V8 ohne Kompressor hat mich in den letzten 5 Jahren und 210 Tkm folgendes gekostet:
( ich habe mir nichts aufgeschrieben, deswegen nur ca. Werte)

- 10x Ölwechsel mit Mobil 0W40 + Filter
- 2x Scheiben 4x Klötze VA, 1x Scheibe 2x Klötze HA
- 2 Sätze Zündkerzen
- 1x die Motorlager und Getriebelager
- 4 Sätze Michelin 18" Mischbereifung
- 1 Satz Bridgestone 17" Winterreifen
- 1x Kurbelwellensensor
- 1x Keilriemen
- 2x Bremsflüssigkeit
- 3x Innenraumfilter
- 4x Getriebeölspülung
- 1 Satz Xenon Osram

Es wurden ausschliesslich originale MB Teile verwendet und in einer freien Meisterwerkstatt verbaut.

Insgesamt schätze ich die Kosten ganz grob auf 10.000€. Wenn man die Fächerkrümmer, 100 Zeller Katalysatoren, Chip und Einbau mitzählt, dann ca 12.000€

Die Vialle Gasanlage, welche ich zu Beginn einbauen lassen habe, hat mir abzüglich der Einbaukosten grob 20.000€+ erspart.
Also hat mir die Gasanlage quasi alle Reparaturen, Versicherung, Steuer und sonstigen Kleinkram wie Strafzettel, Waschstraße, Tüv etc bezahlt. 🙂

Ich hatte selten so ein günstiges Auto. Er fährt nach wie vor Top!
Mit seinen aktuellen 440 PS macht er zwar noch lange nicht so viel Spaß wie der Kompressor, aber er geht eigentlich auch schon ganz ordentlich, wenn man es so sagen darf 😁

Zitat:

@Bend0r schrieb am 18. Januar 2017 um 13:15:28 Uhr:


Klar ist ein 1.9 TDI nicht mit einem 5.5 Benziner zu vergleichen, jedoch sind in meinen Augen 3700,- schon nicht wenig Geld.

Eben. Es ist kein 5,5.
Es sind nunmal Welten Unterschied dazwischen.

Wenn man nicht auf Verschleiss fährt und das Auto im Top Zustand erhalten will, sind beim AMG Kompressor 3700€ im Jahr in Ordnung bzw. akzeptabel.
Mein Freizeitauto W220 S55k wurde von mir in 3 Jahren knapp 20 Tkm bewegt.
Folgende Reparaturen und Wartungen musste ich durchführen:

2x Getriebeschaden
2x Kopfdichtung
Lichtmaschine, Batterie, mehrmals Reifen und Bremsen und noch vieles mehr.
Insgesamt habe ich den Kaufpreis locker 2x reingesteckt.
Gut, meiner war getunt und ich hatte kein Mitleid mit das Auto, bzw. "Artgerecht bewegt" 😁

Es ist aber wirklich nicht günstig.
Wer mit solch ein Auto zum freundlichen geht, muss eben -noch- mehr zahlen.

Nein, ich habe keine Null vergessen. Und ja, ich finde die Kosten für ein Auto, das meistens ziemlich flott bewegt wird, überhaupt nicht zuviel. Wie es schon jemand hier richtig geschrieben hat, sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Für mich ist das schnelle Fahren wirklich immer noch ein Genuss, ich kenne den Wagen ja so wie die Hunnen früher ihr Pferd.
Noch mal zu den Kosten: alleine der Reifenverschleiss bei die KM-Leistung bedeutet (hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, es genau nachzuschaun) mindestens 10 Reifensätze, dazu 25 Inspektionen in meiner MB-Werkstatt. Und ein richtig grosser Schaden ist bisher immer noch nicht aufgetreten, kenne da so einige BMW-M5 und Porsche-Kollegen, die wirklich haben leiden müssen (Motor, Getriebe, Kupplung).
Längsdynamisch bedeutet im Gegensatz zu querdynamisch geradeaus auf der Autobahn, und weil das Limit 250 bei AMG aufgehoben wurde (kostete unverständlicherweise fast 4000 Euro), bedeutet das eben knapp 300 Km/h. Querdynamisch ist der Wagen nur guter Durchschnitt, da macht sich eben das relativ hohe Gewicht bemerkbar.
Mein Tip: jeder der vorhat, sich einen solchen Wagen zu kaufen, sollte sich von den wirklich sehr niedrigen Einstandspreisen nicht zu etwas verführen lassen, was er hinterher nicht stemmen kann. Zumal der Wagen ja dann vorher von jemand Fremden gefahren wurde, der vielleicht nicht sehr sorgfältig damit umgegangen ist, who knows. Also auf jeden Fall eine Rücklage bilden, die meinen genannten Kosten nahe kommt (die Kostenentwicklung ist über die Jahre ziemlich linear verlaufen).

@fritz_kolb , kann das was du schreibst nur bestätigen.

Ach und VMAX ändern auf 300 oder mehr ist nur ein 16Bit Feld ändern im Steuergerät 😁, dafür 4.000€ zu verlangen ist fast schon unverschämt 🙄

Zitat:

Mein W211 mich in den letzten 5 Jahren und 210 Tkm folgendes gekostet:

5 Jahre lang kein einziges Teil der Vorderachse? Ich bin verwundert

Morgen...!
Wollte mir beim letzten TÜV Termin auch keiner glauben.
Mit knapp über neun Jahren und 188 tkm ist die Vorderachse noch original!😉

MfG André

Zitat:

@fritz_kolb schrieb am 20. Januar 2017 um 13:15:33 Uhr:


...und weil das Limit 250 bei AMG aufgehoben wurde (kostete unverständlicherweise fast 4000 Euro), bedeutet das eben knapp 300 Km/h.

Das ist wirklich heftig.
Mein KFZ Meister verschiebt die Höchstgeschwindigkeit auf 300 schneller als man eine Zigarette aufraucht. Kostenpunkt: "Werf irgendwas in die Kaffeekasse"

4.000€ dafür zu verlangen ist in unglaublich. Da fehlen mir die Worte.
Für das Geld würdest du Fächerkrümmer, K-Rad und Software kriegen mit 600+PS 320+Kmh.

Für "knapp 300" 4000€ ...
Mein gemachter 500er fährt auch seine 300 und hat nur 2000€ gekostet (lt. Tacho 311)

Zitat:

@corrosion schrieb am 20. Januar 2017 um 14:18:01 Uhr:



Zitat:

Mein W211 mich in den letzten 5 Jahren und 210 Tkm folgendes gekostet:


5 Jahre lang kein einziges Teil der Vorderachse? Ich bin verwundert

Da hast du Recht.
Ein Satz Querlenker etc gab es mal vorletztes Jahr.

Wenn die Vmax von AMG angeboben wird, werden die Papiere auch geändert auf 300km/h. Das ist natürlich ein Vorteil den man vom Tuner nicht bekommt. Und der E55 fährt dann nicht knapp 300km/h sonder genau 300km/h als Limousine, der Kombie ist früher abgeriegelt auf grund des Traglasindexes der Reifen.

Zitat:

@mc2k schrieb am 20. Januar 2017 um 14:59:08 Uhr:


Wenn die Vmax von AMG angeboben wird, werden die Papiere auch geändert auf 300km/h. Das ist natürlich ein Vorteil den man vom Tuner nicht bekommt. Und der E55 fährt dann nicht knapp 300km/h sonder genau 300km/h als Limousine, der Kombie ist früher abgeriegelt auf grund des Traglasindexes der Reifen.

Ja da hast du auch Recht.
Die selbe Prozedur würde mehr als "Kaffeekasse" kosten. Ich schätze es bei mir auf rund 300€.

Mein Chipper würde dafür einen hunni nehmen. Papiere zum eintragen nochmal einen hunni.
Strassenverkehrsamt nochmal hunni.

Servus munition76 ,



'ne 1-fache BiTTE :
1a) kannst Du mir ábissL GENAUer erklären, was ""...Mein gemachter 500er..."" bedeutet ?
1b) welcher Tacho zeigt 311 ?



. . . mein gemachter 500er fährt auch seine 300 und hat nur 2000€ gekostet (lt. Tacho 311)

lG 😎 E

Deine Antwort
Ähnliche Themen