Wie war das damals mit eingefrorenen Motoren?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hey,
jetzt bei der A....kälte ist mir wieder eingefallen, dass VW doch mal Probleme mit ihren Alumotoren hatte. Die sind doch regelrecht eingefroren, oder? Was war damals das Problem? Und wie wurde es behoben? Sind die 9N3´s frei von diesem Problem.
Mach mir zur Zeit immer ein bisschen Sorgen, da ich momentan täglich 4km(einfacher Weg) also insgesamt 8km fahren muss. Da der Kleine ja dann die ganze Zeit draußen in der Kälte steht und bei den 4km auch nicht warm wird, bevor er wieder abgestellt wird. Muss man sich da Gedanken machen? Eigentlich müsste die Technik doch ausgereift sein.

Vorgestern habe ich auch eine Kuriosität betrachtet. Bin 30km in den nächst größeren Ort gefahren. Motortemp. war auf 90 Grad. Kurz vorm Ort geht es dann etwa 2km bergab wo ich im fünften Gang entspannt runtergerollt bin. Danach ist die Temp. wieder gefallen😕!

Danke über hilfreiche Antworten! Euch allen einen guten Rutsch!!!

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

31 Antworten

Hey,
also habe jetzt des öftern meine Kuriosität von damals wieder beobachten können. V.a. wenn es A...kalt ist Heizung an und die Schubumkehr einsetzt also es länger bergab geht . Fällt die Nadel schon mal um paar Grad. Gibt man dann wieder ein Zeit lang Gas steigt sie wieder. Aber wie ich sehe bin ich nicht der Einzige.

Wenn die Kühltemp. auf 90 Grad ist wie lange dauert es dann etwa (Km) bis der Motor auch wirklich richtig warm ist. Geht es bei euch auch so schnell, dass wenn ihr den Wagen kurz abstelllt und ihn nach kurzer Zeit wieder startet die Kühltemp. schon um recht viel gefallen ist. Hätte gedacht er speichert die Wärme länger. Selbst auf der AB passiert mir ein schneller Abfall wenn er kurz steht!
Noch schöne Weihnachten an Alle!!!

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Hi,

bei niedrigen Temperaturen kann es schon mal 20-30km dauern bis das Öl 80° erreicht. Bei modernen Motoröl reichen aber wohl auch schon 60-70° um optimale Schmiereigenschaften zu haben.

Nur das Kondenzwasser und Benzinkondensat im Öl braucht hohe Temperaturen um zu verdampfen.

Das ein Motor schnell auskühlt ist klar. Metall hat nun mal die Eigenschaft sehr schnell auszukühlen.

Gruß Tobias

Hey,
klar gibt Metall schnell Wärme ab. Hab aber gedacht, wenn ein Auto auf der AB längere Vollgasfahrten hinter sich hat. Hat er soviel Wärme, dass er sie auch gut hält. Aber mann muss VW auch mal loben, ihr Motorenproblem haben sie doch sehr gut in den Griff bekommen. Ich habe bisher von keinem 9N3 mit einem eingefrorenen Motor gehört.

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Was heißt gut im Griff? Eigentlich ist sowas kein Problem, aber VW hat damals etwas zu sehr den Rotstift angesetzt und die Belüftung nicht verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was heißt gut im Griff? Eigentlich ist sowas kein Problem, aber VW hat damals etwas zu sehr den Rotstift angesetzt und die Belüftung nicht verbaut.

Hi,

das ist so net ganz richtig. Die Kurbelgehäuseentlüftung hat natürlich jeder Motor. Es ist nur so das diese Entlüftung bei diesen Motoren eben durch Eis verstopfen kann. Nachgerüstet wurde also nur ne Heizung die das verhindern soll.

Irgentwas muß da bei der Konstruktion aber schiefgelaufen sein denn bei den meisten Motor friert die Entlüftung auch ohne Heizung net zu.

Gruß tobias

Zitat:

Irgentwas muß da bei der Konstruktion aber schiefgelaufen sein denn bei den meisten Motor friert die Entlüftung auch ohne Heizung net zu.

...Konstuktionsfehler nicht direkt, das Problem waren, die damals neuentwickelten Kurbelgehäuse/Motorblöcke aus Aluminium. Das Problem entsteht,das die Alu-Motoren sich schneller abkühlen, als die alten "Gußklumpen" , dadurch wird die Bildung von Kondensat (Wasser im Öl) begünstigt. Wenn das Fahrzeug dann noch überwiegend nur Kurzstrecken fährt und das Öl nicht auf Temp. kommt, das das Kondensat verdunstet, dann kann man schnell mal 0,5 ltr. Wasser unten (Wasser schwerer wie Öl) in der Ölwanne haben. Dort ganz unten sitzt aber das Ansaugrohr der Ölpumpe. Daher läuft der 1,4er TDI nicht in Gefahr, dieses Problem zu bekommen, da der einen Grauguss-Motorblock hat.

Gruß

Tach zusammen,

Ich fahr ein 9n mit 1.4 16V (BJ. 10.2004, MKB: BBZ) besteht die Gefahr des einfrierens immer noch oder ist es durch konstruktive Lösung mittlerweise behoben. Vielleicht hat jemand den gleichen Motor und kann etwas dazu sagen?

Hallo,

wie weiter oben auch schon von jemandem geschrieben wurde, betraf das Problem meines Wissens nach nur den 6N (Polo) und den 6X (Lupo), aber nicht mehr den 9N. Mein Crossie ist zwar etwas neuer, kommt aber mit den derzeitigen Temperaturen und Kurzstrecken sehr gut klar. Bekommt aber auch etwa alle 2 Monate mal ne Langstecke von gut 500 km am Stück ;-)

Gruß crossiehh

nur ich hab in einem forum gelesen das ein 9n mit dem 1.4 16v bby betroffen ist von einem frostschaden, ist zwar nicht die maschine die ich fahre aber trotzdem mit dem bbz relativ identisch.
@ crossiehh steht dein fahrzeug bei tiefen temperaturen draußen?

Zitat:

Original geschrieben von 512 PS



@ crossiehh steht dein fahrzeug bei tiefen temperaturen draußen?

Ja, bin leider Laternenparker.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
klar gibt Metall schnell Wärme ab. Hab aber gedacht, wenn ein Auto auf der AB längere Vollgasfahrten hinter sich hat. Hat er soviel Wärme, dass er sie auch gut hält. Aber mann muss VW auch mal loben, ihr Motorenproblem haben sie doch sehr gut in den Griff bekommen. Ich habe bisher von keinem 9N3 mit einem eingefrorenen Motor gehört.

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Hallo,

fahre einen 2007 Polo 1,0L und hatte jetzt das die Entlüftung eingefroren ist. Meine Werkstatt sagte mir das sie noch 10 Fahrzeuge stehen habe wo das selbe Problem ist.

Gruß

Es gibt keinen Polo 2007 mit 1,0L

ich fahre nen Lupo mit betroffener Maschine, bislang *auf Holz klopf* ist aber alles gut gegangen.
Da nen Kumpel von mir nen Polo will, stöber ich hier grad bisschen rum ...
Zunächst mal: Dass die Temp im Winter beim Berg runter rollen sinkt ist doch normal. Dank Schubabschaltung kriegt der Motor keinen Sprit, ergo wärmt nix von innen. Dafür kühlt der Fahrtwind umso besser. Habe ich auch schon beobachtet. Gleiches Spiel wenn man die Heizung voll aufdreht und lange an ner Ampel steht ...
Aber zurück zur Frostproblematik: ALLE Alu-Motoren haben die Kondenzwasserproblematik.
Die Motoren im Polo9n sterben nicht sofort, das viele Kondenzwasser tut aber keinem Motor auf Dauer gut!
Die Polo6n / Lupo Maschinen haben leider wie fast alle neueren VW-Maschinen zudem ein Paar Konstruktionsfehler. Einer ist der Ölabscheider. Wenn der zufriert, gibts Überdruck, der sich i.d.R. übern Ölmessstab entlädt. Das führt meist nicht direkt zum Motorschaden, nur wenn mans zu spät merkt und der Wagen lange mit zu wenig Öl weiterfährt.
Der zweite Fehler ist dramatischer. Die Ölleitungen sind zu klein bzw. verstopfen sehr schnell durch Eisstücke, die sich vom Kondenzwasser im Öl bilden. Dagegen hilft übrigens auch diese Heizung nicht!
Dagegen hilft nur dünnes Öl fahren und regelmäßig warm fahren ! Warm fahren heißt übrigens nicht Wasser = 90°. Diese Anzeige ist künstlich beruhigt und zeigt im Intervall von 80 - 95° immer 90° an. Hab ich mit dem OBD Interface mal nachgemessen. Bei 70° hat das Wasser nichtmal echte 60° ... Zudem hinkt das Öl dem Wasser stark nach. Damit das Wasser auch effektiv verdampft muss das Öl zumindest 80° haben. Das schafft man im Winter nicht in der Stadt.
Achtet mal auf den Ölstand. Wenn der sich beim Benziner im Winter merklich erhöht, liegt das nicht daran, dass sich Öl bei Kälte ausdehnt 😉

Hier im Forum liest man das viele 1.4l Maschinen im Lupo eingefroren sind, da stellt sich die Frage warum gibt es im Polo 9N nicht so viele Fälle von Frostschäden wurden doch die gleichen Motoren verbaut. AUA, BBY mit 75 PS und AUB mit 101 PS.

Weil der Polo 9N ab 2001 oder so gebaut worden ist, da wurde wohl schon etwas geändert und den 1.0l Motor gab es bei dem nicht mehr. Lupo gabs ja schon ab 1998. Die 1,2l Motoren hatten dafür ja andere Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen