Wie war das damals mit eingefrorenen Motoren?
Hey,
jetzt bei der A....kälte ist mir wieder eingefallen, dass VW doch mal Probleme mit ihren Alumotoren hatte. Die sind doch regelrecht eingefroren, oder? Was war damals das Problem? Und wie wurde es behoben? Sind die 9N3´s frei von diesem Problem.
Mach mir zur Zeit immer ein bisschen Sorgen, da ich momentan täglich 4km(einfacher Weg) also insgesamt 8km fahren muss. Da der Kleine ja dann die ganze Zeit draußen in der Kälte steht und bei den 4km auch nicht warm wird, bevor er wieder abgestellt wird. Muss man sich da Gedanken machen? Eigentlich müsste die Technik doch ausgereift sein.
Vorgestern habe ich auch eine Kuriosität betrachtet. Bin 30km in den nächst größeren Ort gefahren. Motortemp. war auf 90 Grad. Kurz vorm Ort geht es dann etwa 2km bergab wo ich im fünften Gang entspannt runtergerollt bin. Danach ist die Temp. wieder gefallen😕!
Danke über hilfreiche Antworten! Euch allen einen guten Rutsch!!!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
31 Antworten
die AU* Motoren (also AUA AUB AUC und AUD) sind betroffen. AUC und AUD gibts schonmal nicht im 9n, da es die 1.0 und 1.4L 8-Ventiler mit 50 bzw. 60PS sind. Das sind auch die mit Abstand am häufigsten verkauften Maschinen im 6n und Lupo (vor allem der 50PS AUC). Die Pendants im 9n sind die Dreizylinder. Entsprechend oft liest man dort halt von deren Leiden (Steuerkette, Kompressionsverlust). Ob der AUA mit 75PS und AUB mit 100PS verbaut wurden ... wenn, dann kann es nicht lange gewesen sein. Ab Mitte 2002 gabs schon BBY und BBZ. Und die sind nicht mehr betroffen.
Das habe ich bei meinem auch. Meiner ist auch Modelljahr 2003 und wenn ich Spritsparend fahren, schwank meine Anzeige immer. Aber nach einiger Zeit gehts bei mir. Ich muss jeden Tag ca. 55 km zur Arbeiten fahren und bei den ersten 20 tretet dies bei mir auf.