Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse
Hallo ins Forum!
Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.
Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.
Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?
Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:
Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.
Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)
Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉
Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...
Beste Antwort im Thema
Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.
Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.
Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.
Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.
Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.
Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.
1447 Antworten
Die Radzierdeckel sind übrigens recht einfach mit einem Zirkel oder noch non-invasiver mit einem Saugnapf für Leuchtmitteltausch abzunehmen. Der Saugnapf liegt manchen GU10 Leuchtmitteln bei oder ist sonst ab 45c zu kaufen.
es geht weiter.... 20.000 km Command Online (fast ) tot...
Display ist Dunkel, Rückfahrkammera und Parkassi funktioniert aber.. Alles andere : tot.
Wenn ich im linken Display auf Radio oder Media geht, kommt: Radio aus.
Hat mir jemand nen Tipp ?
Werde morgen mal beim Freundlichen aufschlagen.
Ich kann Dir nur raten: Mache Handyvideos von den Problemen. Dann gibt es während der Fehlerbehebung und hinterher weniger Raum für Missverständnisse zwischen dem 😉 und Mercedes sowie Dir.
Ähnliche Themen
@mameier1234 ich hatte 23.000 km null Probleme, dann ging alles Schlag auf Schlag. Comand komplett tot, Automatik Probleme, MultiBeam, usw. Ich habe für ALLES komplett neue SW bekommen, sogar für die Aktiven Multikontursitze... seither alles wieder super... keine Ahnung was da ausschlaggebend war...
Angeblich habe ich vor zwei Wochen schon neue Software bekommen... Da war der Wagen drei Tage weg.... Mal gespannt..
Die Software scheint eine Art Eigenleben zu führen. Ich stufe meinen Benz in der Benotung inzwischen auf die Note 4 runter. Das Ding ist ausreichend um damit zu fahren. Echte Freude kommt nicht mehr auf. Besonders die Navigation führt zur Abwertung.
Zitat:
@petaxl schrieb am 25. Mai 2017 um 19:45:02 Uhr:
Die Software scheint eine Art Eigenleben zu führen. Ich stufe meinen Benz in der Benotung inzwischen auf die Note 4 runter. Das Ding ist ausreichend um damit zu fahren. Echte Freude kommt nicht mehr auf. Besonders die Navigation führt zur Abwertung.
Deswegen sage ich ja: Man sollte bei seinem Freundlichen immer darauf bestehen, dass man die einzelnen Softwarestände mitgeteilt bekommt. Das wäre auch eine Funktion für Mercedes Me - dann kann man selbst nachsehen, was man in seinem Wagen an Releases installiert bekommen hat.
Kann doch nicht so schwer sein, liebe MB-Leute?
Gibt es einen Hersteller der das macht, seine sämtlichen SW-Stände öffentlich nach außen tragen? Ich kenne da hoc keinen.
Der Grund ist für mich auch ziemlich logisch, denn ich muss nur das Forum hier nehmen. Würde MB die Stände für die 50 und mehr Steuergeräte in so einer E-Klasse veröffentlichen, dann geht es hier direkt zur Sache: Ich hab 5.34, ich hab aber nur 5.31, was neueres gibt es nicht. Es ist ja nicht mit dem Update an sich getan, die Ausstattung spielt eine wichtige Rolle, denn eine Ausstattung im Fahrzeug kann schon wieder eine ganz andere SW-Version erfordern als in einem anderen Wagen - Ergebnis: das Chaos ist komplett und am Ende ist wieder niemandem ist geholfen.
Also zunächst einmal wechselt das Auto mit dem Verkauf den Eigentümer. Als Eigentümer reklamiere ich schon den Anspruch zu erfahren, welche Änderungen der Hersteller an meinem Eigentum vorgenommen hat.
Ähnliches kennt man ja auch aus der Firma. Zumindest bei großen Unternehmen lässt die IT nicht ungeprüft die Installation von Updates auf den Firmenrechnern zu.
Das hat auch mehrere gute Gründe. Warum also sollte MB frisch, fromm, fröhlich und frei auf meinem Dienstwagen herumfuhrwerken dürfen und dann nicht einmal Auskunft geben? Weil unsere Flottenfahrzeuge nicht in einem Netzwerk interagieren? Der Security-Aspekt spricht trotzdem für eine Kontrolle oder wenigstens für eine Dokumentation. Denn wenn das Fahrzeug hinterher wegen eines Fehlers im Update einen Unfall baut, haftet der Halter (der zum Glück zwangsweise versichert ist).
Im übrigen kennt man die Auskunft über den aktuell installierten Stand sehr gut vom PC. Und das Problem mit den Updates auch: https://m.heise.de/.../...en-eklatante-Sicherheitsluecken-3226857.html
Also hat man allen Grund, sich darüber Gedanken zu machen. Auto und PC kann man nur eingeschränkt vergleichen - aber angesichts der zunehmenden Software im Auto in diesem Punkt schon.
Last but not least: Fragen kostet nichts. Vielleicht ist der 😉 ja nett und druckt die Liste einfach aus.
Und wenn es wirklich so schlimm werden würde, wie @A5-Fan es hier schildert? Dann müsste MB eben mal umdenken und sich so verhalten wie Apple oder Microsoft.
So schlimm wird's wohl nicht werden, dass alle nun zum Händler rennen, denn ich habe ja im Software-Thread meine Softwarestände veröffentlicht. Die Resonanz dazu hier im Forum zumindest war eher mau. Glaube nicht, dass nun alle die sich hier tummeln gleich zum Freundlichen gerannt sind, und nach neuer Software verlangt haben.
Stimme @rus zu. Ich wil wissen, was man mit meinem Auto macht.
das problem mit autos und software im vergleich zu einem smartphone ist folgender: ein auto kommt aus dem werk mit einem softwarestand der die hardware 90 - 100% auslastet beziehungsweise den Speicherplatz belegt. bei smartphones ist es genau umgekehrt. autobau ist auf maximale margen ausgelegt. da freut man sich über jeden gesparten chip. somit ist auch keine Kapazität verfügbar um das ding großartig zu erweitern. ich hoffe die deutschen autobauer haben so langsam verstanden das die wertschöpfung nicht in der Weiterentwicklung der fahrdynamik liegt sondern in der Digitalisierung.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 26. Mai 2017 um 15:17:04 Uhr:
das problem mit autos und software im vergleich zu einem smartphone ist folgender: ein auto kommt aus dem werk mit einem softwarestand der die hardware 90 - 100% auslastet beziehungsweise den Speicherplatz belegt. bei smartphones ist es genau umgekehrt. autobau ist auf maximale margen ausgelegt. da freut man sich über jeden gesparten chip. somit ist auch keine Kapazität verfügbar um das ding großartig zu erweitern. ich hoffe die deutschen autobauer haben so langsam verstanden das die wertschöpfung nicht in der Weiterentwicklung der fahrdynamik liegt sondern in der Digitalisierung.
Ich denke, die Margen beim iPhone sprechen für sich: https://m.heise.de/.../...-Smartphones-in-der-Herstellung-3715602.html Schon allein deshalb mag ich dieses Argument nicht gelten lassen.
Abgesehen davon: CPU- oder GPU-Kapazität im Wagen hin oder her - die spielt keine Rolle beim Dokumentieren der SW-Releases. MB hat diese Daten ohnehin. Wenn nicht, wäre das eine ziemliche Schlamperei. Und ich will im Ernstfall wissen, welche SW-Version mir MB aufgespielt hat. Ich glaube auch nicht, dass über den Hersteller ein Ansturm wegen diverser Versionen hereinbricht. Wenn man bedenkt, wie viele PC-User ihren Rechner ungepatched im Netz lassen.Die Bahn, britische Krankenhäuser... 😉
By the way: Findige Firmen wie Kaspersky oder Norton verkaufen den Leuten noch Sicherheits-Software für ihren Rechner. Hallo Daimler-Manager! Hört Ihr da was KLINGELN in Eurer Kasse? Weshalb tritt neben das Fond-Sicherheitspaket kein entsprechendes Angebot für die SW Eurer Hardware? 😉
Zitat:
@rus schrieb am 26. Mai 2017 um 18:36:15 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 26. Mai 2017 um 15:17:04 Uhr:
das problem mit autos und software im vergleich zu einem smartphone ist folgender: ein auto kommt aus dem werk mit einem softwarestand der die hardware 90 - 100% auslastet beziehungsweise den Speicherplatz belegt. bei smartphones ist es genau umgekehrt. autobau ist auf maximale margen ausgelegt. da freut man sich über jeden gesparten chip. somit ist auch keine Kapazität verfügbar um das ding großartig zu erweitern. ich hoffe die deutschen autobauer haben so langsam verstanden das die wertschöpfung nicht in der Weiterentwicklung der fahrdynamik liegt sondern in der Digitalisierung.Ich denke, die Margen beim iPhone sprechen für sich: https://m.heise.de/.../...-Smartphones-in-der-Herstellung-3715602.html Schon allein deshalb mag ich dieses Argument nicht gelten lassen.
Abgesehen davon: CPU- oder GPU-Kapazität im Wagen hin oder her - die spielt keine Rolle beim Dokumentieren der SW-Releases. MB hat diese Daten ohnehin. Wenn nicht, wäre das eine ziemliche Schlamperei. Und ich will im Ernstfall wissen, welche SW-Version mir MB aufgespielt hat. Ich glaube auch nicht, dass über den Hersteller ein Ansturm wegen diverser Versionen hereinbricht. Wenn man bedenkt, wie viele PC-User ihren Rechner ungepatched im Netz lassen.Die Bahn, britische Krankenhäuser... 😉
By the way: Findige Firmen wie Kaspersky oder Norton verkaufen den Leuten noch Sicherheits-Software für ihren Rechner. Hallo Daimler-Manager! Hört Ihr da was KLINGELN in Eurer Kasse? Weshalb tritt neben das Fond-Sicherheitspaket kein entsprechendes Angebot für die SW Eurer Hardware? 😉
Auch beim iPhone wird das gerät nur gekauft weil die platform iOS / iTunes und co heißt. Es gibt viele gut programmierte Apps die Benutzung ist intuitiv. Hier ist es die Software und nicht das Gerät was die Kunden lockt. Auch wenn das Design eine Rolle spielt, ohne die Software ist es einfach nur ein Gerät. Schau dir doch an wieviele in ihrem Auto statt ihr navi zu benutzen ein smartphone laufen haben? das sollte jedem autohersteller zu denken geben. in china rät alibab ihren kunden bereits, selbst die premiumhersteller ohne navi zu bestellen. und bietet ihnen im umkehrschluss an, ein großes vollwertiges navi mit einer ordentlichen app Anbindung und navigation, nachträglich einzubauen.
die idee sicherheitssoftware für autohersteller anzubieten ist derzeit nicht nötig weil es geschlossene systeme sind. sie kommunizieren nicht mit der außenwelt...die kommunikation funktioniert ausschließlich über die eigenen serversysteme und da habe ich die Hoffnung das diese best möglich geschützt sind. ich wäre aber absolut dafür die Systeme zu öffnen um es den softwareentwicklern zu ermöglichen über Schnittstellen softwareangebote zu machen. klar birgt das auch Risiken für die Sicherheit. Zwangsläufig wird das aber passieren da sich in paar Jahren keiner mehr genötigt fühlt ein navi für 3000€ zu kaufen wenn das smartphone für 800€ mehr kann und schneller ist.
Wenn die Autobauer nichts machen, sind sie nichts anderes als geräteherrsteller und diejenigen die eine software platform dafür liefern werden die fetten Margen machen. bestes Beispiel --> samsung (gerät) --> google (android platform). wer macht hier wohl mehr geld?
Ich denke, wir können derzeit ausschließen, das jemand eine E-Klasse wegen der Software des COMAND kauft. 😁
Was die SW der Steuergeräte angeht: Kommt die vom Hersteller der Steuergeräte oder von MB?
Wenn vom Zulieferer, dann dengeln da allerhand Adressen im Netzwerk meines Mercedes herum. Und wenn ich mir die Abenteuer ansehe, die hier mit Mercedes ME und dem COMAND geschildert werden, dann ist das m.E. ziemlich beunruhigend und alles andere als geeignet, um Vertrauen in die Marke Mercedes aufzubauen.
Im Gegenteil, die Empirie im Umgang mit dem Thema IT zeigt in der aktuellen E-Klasse ziemlich deutlich, dass Mercedes das Thema nicht so im Griff hat, wie man es vom Eigenanspruch der Marke her erwarten sollte.