Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse
Hallo ins Forum!
Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.
Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.
Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?
Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:
Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.
Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)
Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉
Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...
Beste Antwort im Thema
Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.
Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.
Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.
Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.
Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.
Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.
1447 Antworten
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:38:24 Uhr:
Wurde diese unvollständige Rückstellung des Scheibenwischers dem Freundlichen Händler mitgeteilt?
Was war die Aussage dazu? Finde ich schon "befremdlich" !
Ist mir jetzt erst vor kurzem aufgefallen. Ich sammle noch :-) dann alles gebündelt zum Händler. Auch habe ich es schon einmal gehabt das ich bei Regen und aktiven Scheibenwischer, beim Auto abstellen die Scheibenwischer nicht in die Ausgangsstellung gefunden haben. Blieben einfach mitten auf der Scheibe stehen. Selbst nach dem ich das Auto abgeschlossen habe.
Noch ein kleiner Einblick in meine Mängelliste: Bei meinem Touchpad (Mittelkonsole) hat sich die Hometaste festgesetzt und war ohne Funktion, auch die Taste für nächsten Titel ging nur noch sporadisch. Konnte nicht mehr gedrückt werden. Hat auch kein haptisches Feedback gegeben, also Druckpunkt, Klicken war nicht mehr da. Mehrmals versucht, nix ging. Ich hatte es eigentlich schon als Kaputt abgehackt, dann Auto abgestellt tanken gegangen, danach ging es wieder. Voll komisch.
Zitat:
@R4MROD schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:20:57 Uhr:
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:38:24 Uhr:
Wurde diese unvollständige Rückstellung des Scheibenwischers dem Freundlichen Händler mitgeteilt?
Was war die Aussage dazu? Finde ich schon "befremdlich" !Ist mir jetzt erst vor kurzem aufgefallen. Ich sammle noch :-) dann alles gebündelt zum Händler. Auch habe ich es schon einmal gehabt das ich bei Regen und aktiven Scheibenwischer, beim Auto abstellen die Scheibenwischer nicht in die Ausgangsstellung gefunden haben. Blieben einfach mitten auf der Scheibe stehen. Selbst nach dem ich das Auto abgeschlossen habe.
Noch ein kleiner Einblick in meine Mängelliste: Bei meinem Touchpad (Mittelkonsole) hat sich die Hometaste festgesetzt und war ohne Funktion, auch die Taste für nächsten Titel ging nur noch sporadisch. Konnte nicht mehr gedrückt werden. Hat auch kein haptisches Feedback gegeben, also Druckpunkt, Klicken war nicht mehr da. Mehrmals versucht, nix ging. Ich hatte es eigentlich schon als Kaputt abgehackt, dann Auto abgestellt tanken gegangen, danach ging es wieder. Voll komisch.
Und - was sagt der 🙂??
Zitat:
@rus schrieb am 14. Oktober 2016 um 17:51:42 Uhr:
Zitat:
@R4MROD schrieb am 8. Oktober 2016 um 23:20:57 Uhr:
Ist mir jetzt erst vor kurzem aufgefallen. Ich sammle noch :-) dann alles gebündelt zum Händler. Auch habe ich es schon einmal gehabt das ich bei Regen und aktiven Scheibenwischer, beim Auto abstellen die Scheibenwischer nicht in die Ausgangsstellung gefunden haben. Blieben einfach mitten auf der Scheibe stehen. Selbst nach dem ich das Auto abgeschlossen habe.
Noch ein kleiner Einblick in meine Mängelliste: Bei meinem Touchpad (Mittelkonsole) hat sich die Hometaste festgesetzt und war ohne Funktion, auch die Taste für nächsten Titel ging nur noch sporadisch. Konnte nicht mehr gedrückt werden. Hat auch kein haptisches Feedback gegeben, also Druckpunkt, Klicken war nicht mehr da. Mehrmals versucht, nix ging. Ich hatte es eigentlich schon als Kaputt abgehackt, dann Auto abgestellt tanken gegangen, danach ging es wieder. Voll komisch.
Und - was sagt der 🙂??
noch nicht gewesen. was mir momentan aber am meisten Kummer bereitet ist das NAVI und da werde ich zum Händler müssen. ich hoffe es gibt ein neues SW update. letztens schon zum zweiten mal findet das navi meine gps position nicht korrekt. Sie bild. ich stehe an einer T Kreuzung und Navi sagt geradeaus. das hin mehrere Kilometer so bis er endlich gesehen hat das ich auf der AB bin und nicht 100m daneben.
Nehme an, Du warst auf der Parallelstraße rechts und schon einige Meter weiter, wo (wie man auf dem Display sieht) tatsächlich eine T-Kreuzung ist.
Das wäre ja eine erhebliche Abweichung. Wie viele Satelliten hat er zu dem Zeitpunkt empfangen?
Und wieviel Kilometer hast Du drauf - sprich, wie oft alle 1.000 Kilometer tritt der Fehler auf?
Trotzdem gute Fahrt!
🙂
Ähnliche Themen
Habe vor ca. 8 Wochen meinen neuen e350d bekommen. KM aktuell ca. 5000
Navi: vollkommen unzufrieden!!! Informationsgehalt und zuverlässigkeit in meinem vorherigen 350BF Bj. 8/2013 war deutlich besser. Symbole wie z. B. Tankstellen erscheinen nicht vollständig. Verschwinden u. U. auch innerhalb von Sekunden wieder bzw. tauchen dann manchmal auch wieder auf. Sperrung von Anschlussstellen wird nicht gezeigt (oder nur ab und an). Behinderungen abseits der Strecke werden auch nicht angezeigt. Ebenso Entfernung bis zur nächsten Raststätte, Parkplatz oder Anschlussstelle.
Der linke Hauptbildschirm (Tacho usw.) ist mehrmals vollständig ausgefallen. Fahrzeug musste dann 10 Minuten verriegelt stehen. Anschl. war die Funktion wieder vorhanden.
Die 3 Zonen Klima ist umständlich zu bedienen und teilw. in den Ergebnissen nicht nachvollziehbar. Vorfall: Temp. hinten auf HI gestellt. Luftmenge muss dann zusätzl. manuell!! auf höchste Stufe gestellt werden. Ergebnis: Aus den B-Säulen kam die geforderte warme Luft, aus der Mittelkonsole dagegen eiskalte Luft. Anschl. Rückstellung der hinteren Einheit auf "Auto" sehr umständlich. 1. Über Display Haken auf "Syn" setzen. Die Temp. wird angegliechen, die Luftmenge dagegen nicht. Die muss dann über ein nochmaliges Betätigen des "Auto" Schlaters wieder eingestellt werden. Das konnte der Vorgänger alles wesentlich besser.
Die Bremen "rubbeln" bei starker Belastung. Bisher wurden 2x die Bremscheiben und -beläge ausgetauscht. Zusätzlich musste die Bremse speziell nach Werksanweisungen von meiner Werkstatt "eingebremst" werden. Ergebnis = 10 % Restrubbeln ist immer noch vorhanden. Ging so nach ca. 500 KM aber ganz weg.
Der Innenspiegel vibriert bei hohen Geschwindigkeiten (180 +) stark. Die Rücksicht ist daher unmgölich. Spiegel wurde einmal getauscht, vibriert aber immer noch - evtl. nicht mehr ganz so stark.
In der Heckscheibe ist im unteren Drittel ein Bruch in der Optik. Daher fährt mir sozusagen in den Begrenzungsstreifen immer eine "welle" hinterher.
Bisher 6 Aufenthalte in der Werkstatt.
Mal sehen, was nächste Woche so kommt ...!
Meine Gesamtnote:4- (unwürdig für Mercedes!!!)
so ich habe jetzt 5000km runter, alles in allem ein gelungenes Fahrzeug bis auf:
Das Internetradio ist eine einzige Katastrophe, dass läuft zehn Minuten und dann ist der Service nicgt verfügbar obwohl volles MoNetz anliegt.
2. Das Command stürzt ab und an ab bzw hängt sich auf, nach Neustart des Kfz funktioniert es wieder, da freue ich mich schon auf den FREUNDLICH.
Aber sonst i.O.
Also die Berichte hier sind schon etwas weniger euphorisch, als die Test der Automagazine. Na ja, kein Wunder. Der Käufer hat bezahlt und die Testmagazine werden bezahlt. Wohl übliche Kinderkrankheiten bei neuen Modellen. Und ein paar Schwachstellen, liest man ja auch eher hier von den Fahrern anstatt in Tests oder Magazinen.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:56:42 Uhr:
Also die Berichte hier sind schon etwas weniger euphorisch, als die Test der Automagazine. Na ja, kein Wunder. Der Käufer hat bezahlt und die Testmagazine werden bezahlt. Wohl übliche Kinderkrankheiten bei neuen Modellen. Und ein paar Schwachstellen, liest man ja auch eher hier von den Fahrern anstatt in Tests oder Magazinen.
Manche behaupten, hier seien eher die kritischen Stimmen unterwegs. Die meisten zufriedenen Käufer sind eine schweigende Masse.
Dem kann ich mich anschließen. Bin 99% zufrieden. Ein leichtes klappern des Panoramadachs bei kälteren Temperaturen und die fehlende Anzeige der Autobahninformation beim Comand. Sonst alles super.
Bin mit meinem 350d nach etwas über 7000km auch sehr zufrieden. Bis hatte ich zum Glück noch keinen Mangel feststellen können. Erfreue noch immer am Interieur und den großartigen Multikontoursitzen. Gerade auf langen Strecken - war vergangene Woche in Österreich ist gerade die Massagefunktion eine Wohltat. und in Österreich kann man mit dem Drive Pilot nicht in irgendeine Radarfalle geraten und auch ums Lenken muss man sich nicht mehr kümmern.
Grüße jcoupé
Hallo Leute,
Wollte mich an dieser Stelle nach Euren Erfahrungen und Erlebnissen mit dem Park-Piloten erkundigen.
Meiner wagt sich von alleine in manche Lücken nicht hinein, in die -wie man so schön sagt - "meine Oma mit dem Krückstock" reinkommt.
Wenn er dann aber in eine einparkt, dann geht er richtig zügig und mit soviel Schmackes zu Werke, dass mir schon so manches Mal Angst und Bange wurde. Laut MB soll er mit maximal 10 Km/h unterwegs sein. Respekt.
Habe den direkten Vergleich zum Vorgänger im CLS Shooting Brake. Bei dem musste man noch selbst Gas geben und bremsen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem neuen Assistenten?
Zitat:
@rus schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:44:34 Uhr:
...Erfahrungen und Erlebnissen mit dem Park-Piloten ...
Meine Erfahrungen sind sehr gemischt. Das System scheint wie die anderen teilautonomen Funktionen eben eng begrenzte Fähigkeiten zu haben, da darf man wohl heutzutage noch nicht zu viel erwarten.
Die Erkennung von Parklücken könnte besser sein: Man muss zuerst mindestens einmal praktisch komplett an der Lücke vorbeifahren bevor sie erkannt wird und knappe Parklücken werden oft erst beim zweiten Versuch überhaupt erkannt (oder eben gar nicht). Und die Genauigkeit beim Einparken in engen Parkhäusern könnte auch besser sein: Wenn in alten Parkhäusern Pfeiler bei den Stellplätzen sind oder die Wand etwas schräg ist dann traut er sich nicht nahe genug ran und würde deshalb anderen Leuten im Weg stehen wenn ich nicht aussteigen, nachschauen und selber fertig-einparken würde.
Andererseits: Bei einfach geformten Parklücken unter optimalen Bedingungen funktioniert der Park-Pilot aber super sobald er die Lücke erkannt hat. Sowohl Längsparken als auch Querparken und auch das Ausparken geht zuverlässig und sehr sehr zügig (ab und zu bremse ich weil es mir doch zu schnell / zu riskant ist). Das funktioniert dann wirklich beeindruckend gut.
Und im Vergleich zur "gleichen" Funktion z.B. bei VW ist der Park-Pilot im W213 spürbar schon eine Generation weiter entwickelt.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 19. Oktober 2016 um 18:57:30 Uhr:
Zitat:
@rus schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:44:34 Uhr:
...Erfahrungen und Erlebnissen mit dem Park-Piloten ...Meine Erfahrungen sind sehr gemischt. Das System scheint wie die anderen teilautonomen Funktionen eben eng begrenzte Fähigkeiten zu haben, da darf man wohl heutzutage noch nicht zu viel erwarten.
Die Erkennung von Parklücken könnte besser sein: Man muss zuerst mindestens einmal praktisch komplett an der Lücke vorbeifahren bevor sie erkannt wird und knappe Parklücken werden oft erst beim zweiten Versuch überhaupt erkannt (oder eben gar nicht). Und die Genauigkeit beim Einparken in engen Parkhäusern könnte auch besser sein: Wenn in alten Parkhäusern Pfeiler bei den Stellplätzen sind oder die Wand etwas schräg ist dann traut er sich nicht nahe genug ran und würde deshalb anderen Leuten im Weg stehen wenn ich nicht aussteigen, nachschauen und selber fertig-einparken würde.
Andererseits: Bei einfach geformten Parklücken unter optimalen Bedingungen funktioniert der Park-Pilot aber super sobald er die Lücke erkannt hat. Sowohl Längsparken als auch Querparken und auch das Ausparken geht zuverlässig und sehr sehr zügig (ab und zu bremse ich weil es mir doch zu schnell / zu riskant ist). Das funktioniert dann wirklich beeindruckend gut.
Und im Vergleich zur "gleichen" Funktion z.B. bei VW ist der Park-Pilot im W213 spürbar schon eine Generation weiter entwickelt.
Ich verpasse manches Mal eine Lücke weil er sich gefühlt sehr spät meldet. Und wie führst Du den zweiten Erkennungsversuch herbei?
Ich habe auch festgestellt, dass er zu große Lücken nicht erkennt. Wahrscheinlich weil er sie dann für eine Straße hält?
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 20. Oktober 2016 um 10:15:14 Uhr:
Ich habe auch festgestellt, dass er zu große Lücken nicht erkennt. Wahrscheinlich weil er sie dann für eine Straße hält?Gruß
Leffe
So groß waren die Lücken dann auch nicht. Aber das ich achte mal darauf.