Wie viele km hat euer W203 ? / besondere Vorkommnisse?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Nutzer des W203,

1) wie viele km hat eure C-Klasse schon im Kombiinstrument stehen? Bitte mit Angabe des Motors und Baujahres.
2) Welche Probleme hattet ihr bisher?

Bei reger Beteiligung ergibt sich vielleicht ein aussagekräftiges – positives? – Bild über die Langzeitqualität der Baureihe.

Schöne Grüße, der Uhu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Smartbenz schrieb am 14. Februar 2015 um 19:36:02 Uhr:


...Denn was kann denn der 203 bitte besser als ein Dacia oder ein Lada?...

Wer das nicht weiss, fährt am besten Dacia oder Lada. Kein Problem.

1321 weitere Antworten
1321 Antworten

Hallo,

W203 Bj. 2001 CDI 220 gekauft mit 74.000 km (Garage/Rentner)

nach 9 Monaten Luftmassenmesser , Steuermodul ABS , Dichtung Servo , neue Batterie,

alles summa ca. 2.000 €.

Hatte den W202 vorher , war zuverlässiger !!!

Qualität = Mercedes = ???????

win55

- C200 Kompressor - Bj 2000 - Km 76.777 - Keine Probleme - 1A Fahrzeug -

MFG Mein Stern - C200

Zitat:

Original geschrieben von Baliboy


Hallo ,
C 270t cdi 16.03.2003 161355 km ! Voll ausstattung !

Blinkerhebel neu ,
Nockenwellensensor neu ,
2 mal Kenzeichenbirne ,
Steuergerät neu ,
Dichtungen an der Dieselleitung neu ,
Schlüssel neu ,
Kabelbruch Sitz ,
Kugeköpfe Spurstange ,
Injektor undicht 1 ,
alle Glühkerzen neu ,
Weitere Dichtungen an der Dieselleitung neu ,

sonst nix !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Baliboy



Zitat:

Original geschrieben von Baliboy


Hallo ,
C 270t cdi 16.03.2003 161355 km ! Voll ausstattung !

Blinkerhebel neu ,
Nockenwellensensor neu ,
2 mal Kenzeichenbirne ,
Steuergerät neu ,
Dichtungen an der Dieselleitung neu ,
Schlüssel neu ,
Kabelbruch Sitz ,
Kugelköpfe Spurstange ,
Injektor undicht 1 ,
alle Glühkerzen neu ,
Weitere Dichtungen an der Dieselleitung neu ,

sonst nix !!

MFG

Ähnliche Themen

Hallo liebe BR 203- Gemeinde,

hier mal meine Leidensgeschichte von meinem ersten privaten Auto im Leben (sehr hart):
gekauft mit 104t km heute vor genau einem Jahr bei einem Vertragshändler, ohne in genau unter die Lupe zu nehmen (tja, da war ich noch kein Freund des Forums, aber dadurch).
C200 Kompressor Limo Classic M111 Baujahr 5/2001

Was der Vorbesitzer machen lasse hat, weiß ich nicht.

104000km: Fahrersitz quietscht; Auto abgewürgt im zweiten Gang bei 20km/h. (bei der Probefahrt bemerkt, wurde erledigt)

105000km: Nockenwelle neu. Lenkung zu schwer/gibt Geräusche von sich...wurde auf Garantie gemacht, Lenkung ist geblieben, man hat etwas Öl nachgefüllt

107000km: Stabilisatoren neu, Tankfühler neu...Garantie. SB hat Verkäufer gezahlt

109000km: Fahrzeug wurde entrostet. Neue BF-Türe, neue Heckklappe, sonst nur etwas Rost entfernt und drüberlackiert. Bis jetzt noch kein Rost mehr gefunden.

111000km: Bremsklötze vorne erneuert

114000km: BAS oder sowas hat das KI gezeigt und da wurde was ersetzt. Was genau, weiß ich nicht. Ging auf jeden Fall auf Garantie.

115000km: Rückschlagventil erneuert...Garantie

117000km: Batterie neu

120000km: Service (nicht bei MB), Federbruch, Radlager...nix Garantie, warum auch immer

und jetzt bei 123000km hier in England: Öl im Kabelbaum. Geht zwar auf Garantie, aber satte Selbstbeteiligung von über 1000€, weil Kabelbaum (über 500€ plus Einbau) nicht übernommen wird. Und dann noch dazu zwei Fehlersuchen.

Wer jetzt denkt dass ich zwischen diesen recht kurzen Fehlerintervallen ohne Probleme gefahren bin, liegt daneben.
Erstmal Verarbeitungsmängel, knarzen, klappern, rattern und so weiter und so fort.
DANN: Ich hab am Anfang die schwere Lenkung und die Geräusche erwähnt bei Kauf. Ich glaube innerhalb dieses Jahres war ich deswegen mind 3 oder 4 mal in der Werkstatt und die haben gesucht und gesucht und "nichts gefunden" und mich immer wieder heimgeschickt. LEIDER war ich so naiv und hab denen alles abgekauft (war eig immer nur einer, des das alles gesagt hat; ist jetzt Rentner). Ok und dann war ich mind 2 oder 3 mal in der Werkstat wegen ständigem Leistungsverlust und die konnten dieses Verhalten nicht nachvollziehen und es wurde nie nach dem Öl gesucht.
Ich habe immer im Gedächtnis gehabt, dass das Problem mit dem Öl schon bei 105000km gelöst wurde, aber das wars doch nicht. --->wieder draus gelernt.
Jetzt stecke ich hier in England fest, das Auto ist seit einem Monat bei der Reparatur. Steuergerät, Lambdasonde und neuer Kabelbaum.
Hab dann in Deutschland in der Werkstatt angerufen und die meinten, sie haben dieses Problem nur ein oder zweimal erst gehabt und dieser Ölstopadapter wurde auch nicht eingebaut, da nicht Zusage von Stuttgart(😕😕😕). Naja egal.
Und dann habe ich ständig die hakelige Schaltung bemängelt. Wäre auch normal gewesen. Aber naja wenn sie meinen.

Ich weiß nur eins. Der Verkäufer von dem Autohaus hat anscheinend nicht dran gedacht, dass ich auch mal älter werden kann und dann auch teurere Autos kaufen kann. Ich mein, ich hab ihm auch klar gemacht, dass ich Sternenfan bin; hat er anscheinend nicht ernst genommen.
Er hat sich falsch verhalten, wurde nach dem Verkauf zum Gegenteil (hab ihn nicht wiedererkannt, nach einer Woche bei 105000km). Ich will jetzt nicht sagen, dass hier Weerkstatt und Verkauf zusammenhalten oder auch nicht, oder nur ein Teil davon, aber es ist mir teilweise so vorgekommen.
Eins ist klar, ich werde mir bei dem NIE WIEDER ein Auto kaufen. Die Werkstatt ist eig so ganz in Ordnung (außer der eine, der jetzt in Rente ist), aber dann nur mit extern gekauftem Auto.

Die Neuanschaffung steht jetzt an. Ich weiß, ich werde jetzt durch den Verkauf nen Riesenverlust machen. Ich find das Auto recht schön und durchdacht und fährt sich auch toll. Aber der bittere Nachgeschmack bleibt leider. Jetzt wird der Kabelbaum neu verlegt, und wenn ich wieder in D bin, wird das Auto verkauft.

Was jetzt ansteht?
Hab in erster Linie an W203 Mopf gedacht, oder evtl W211 (der aber dann doch zu teuer wird). Jetzt schau ma mal, wies im Sommer mit den Preisen und so weiter ausschaut, dann wird entschieden. Kann aber auch was anderes als ein Stern sein.

Sorry für den langen Beitrag. Bins aber schon zu sehr gewohnt, muss halt meine Leidensgeschichte jedem erzählen. Ist schließlich das erste Auto, welches was Besonderes darstellt.

Grüße aus dem vereinigten Königreich

Aidk

C 280T, 04/2007, 35000km :

Heckscheibenwischer-Motor neu,
Katalysator neu

so und hier unser sorgenkind w203 270cdi bj.2001, 238.000km, als neuwagen damals angschafft! Vorab, der MB wurden nur in MB-Werkstätten gewartet und repariert.
Fang ich mal mit den teuren sachen an: Türschlösser vorn beidseitig,dichtring am turbo, differential undicht bei 200.000, Türschlösser vorn beidseitig, LUFTSTELLER IM AMATURENBRETT!!! 2mal bereits!!! Seitenscheibe in der tür hinten rechts aus der schiene gefallen, FEDERBRUCH hinten Links - obohl der nur auf der autobahn bewegt wird ohne extreme zuladung!!! Sitztelektronik-das teil ließ sich nicht mehr verstellen und hat die batterie leergnuckelt!!! Blinkerkabelwurden erneuert, da es immer eine birne rausgehauen hat, sobald man eine neue einsetzte :-)
Mit Kulanz war nix - das hängt aber von der niederlassung stark ab, wie ich später erfahren habe!
Deswegen rate ich von der in HD AB!!!
weitere defekte teile, die ausgetauscht wurden bzw zu beanstanden sind: Klimabedienteil, Stabis vorn überdurschnittlich, Ölverlust an Lenkung, Türschlösser vorn beidseitig, Thermostat und seit gestern das radio.

Fazit: toller motor mit leistung ohne ende und super 5 gang automatik - ca 7l verbrauch, wenn er warm ist!!! Andererseits ist er eine EXTREME KOSTENFALLE!!!

Habe am 24. November 2007 auf diesen Beitrag geantwortet mit dem Hinweis "Automatikgetriebe, sonst noch nichts". Da wußte ich noch nicht was ich mir für eine Fehlkonstruktion gekauft habe:
Ein paar Wochen später war das Getriebe nochmal kaputt (geplatzte Ölpumpe), kurz darauf Getriebesteuerung (schwam im Öl, wahrscheinlich durch die kurz vorher defekte Ölpumpe), dann folgten:

- Bremslichtschalter (ist ja ein bekanntes Problem)
- Luftmassenmesser
- Drüsenrückschlagventil (zeigte sich durch kurzes Verschlucken beim plötzlichen Gas geben)
- Vordere Querlenker
- Vordere Stabigummis inkl. Koppelstangen
- Drosselklappe getauscht (Motorkontrolle leuchtet, beim Anfahren häufiges Verschlucken)
- Kantenrost an der Fahrer- und Beifahrertür (schlecht von der MB-Werkstatt gemacht, man konnte noch Klarlackreste sehen)
- Komplett neues Lenkgetriebe aufgrund von heftigen Poltergeräuschen (hätte normalerweise 2065 Euro gekostet!!)

Vieles wurde auf Garantie gemacht, einiges wie z.B. die Querlenker (da Verschleiß) natürlich nicht.
Ich war mehr als enttäuscht von dem Wagen und ärgerte mich schon, dass ich meinen 190er verkauft habe. Der C ging dann im Oktober für einen Audi A4 Avant in Zahlung.
Hatte zum Schluss gerade mal 106.000 km aufm' Tacho.

Gruß,

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Sabby


Habe am 24. November 2007 auf diesen Beitrag geantwortet mit dem Hinweis "Automatikgetriebe, sonst noch nichts". Da wußte ich noch nicht was ich mir für eine Fehlkonstruktion gekauft habe:
Ein paar Wochen später war das Getriebe nochmal kaputt (geplatzte Ölpumpe), kurz darauf Getriebesteuerung (schwam im Öl, wahrscheinlich durch die kurz vorher defekte Ölpumpe), dann folgten:

- Bremslichtschalter (ist ja ein bekanntes Problem)
- Luftmassenmesser
- Drüsenrückschlagventil (zeigte sich durch kurzes Verschlucken beim plötzlichen Gas geben)
- Vordere Querlenker
- Vordere Stabigummis inkl. Koppelstangen
- Drosselklappe getauscht (Motorkontrolle leuchtet, beim Anfahren häufiges Verschlucken)
- Kantenrost an der Fahrer- und Beifahrertür (schlecht von der MB-Werkstatt gemacht, man konnte noch Klarlackreste sehen)
- Komplett neues Lenkgetriebe aufgrund von heftigen Poltergeräuschen (hätte normalerweise 2065 Euro gekostet!!)

Vieles wurde auf Garantie gemacht, einiges wie z.B. die Querlenker (da Verschleiß) natürlich nicht.
Ich war mehr als enttäuscht von dem Wagen und ärgerte mich schon, dass ich meinen 190er verkauft habe. Der C ging dann im Oktober für einen Audi A4 Avant in Zahlung.
Hatte zum Schluss gerade mal 106.000 km aufm' Tacho.

Gruß,

Sebastian

Hat mich echt nicht gewundert, dass du deine C nur ein Jahr behalten hast (laut deiner Signatur).

Bei mir wirds auch so sein. Letztes Jahr gekauft, vieles auf Garantie. Jetzt ohne Garantie und im Sommer wird er eingetauscht.

Grüße

Hallo,

nun zu meiner Reparaturgeschichte ,mit meinem C220 CDI T-Modell aus dem Baujahr 08/2001. Hab mir den Stern im Sommer 2007 mit 82.000 Km gekauft nun sind mitlerweile 112.000 Km drauf

- Steuergerät für Xenon geresetet ( MB )
- Stabigummis
- Glühkerze defekt *
- alle Bremscheiben und Beläge
- Klimakondensator, (Befüllung bei ATU)
- Thermostat
- Dichtung vom Turbolader
- Querlenker vorne Rechts
- Rostkur bei MB alle Radläufe und Fahrertür lackiert
- Heckscheibenwischermotor
- demnächst wohl Stellhebel

muss noch dazu schreiben das ich und mein Vater alle Reparaturen selbst durchgeführt haben

* das war ja das geilste an der ganzen Reparatur, hatte grade mal 90.000 Km oder so aufm Tacho. Ausgemessen welche Glühkerze defekt ist und dann wollten wir sie austauschen. Beim rausdrehen ist das sch...ding oberhalb des Gewindes abgebrochen. Also blieb uns nix übrig als den kompletten Motor auseinander zu schrauben und die Glühkerze dann vorsichtig auszubohren, als das geschaft war kurz noch das Gewinde nachgeschnitten. Jetzt kommts.. ich so zu meinem Vater las mal probieren ob die anderen sich rausdrehen lassen, wie erwartet nix eine ging raus aber die 2 anderen auch abgebrochen, also das gleich Spiel von vorne. Dann wars vollbracht, zusätzlich haben wir natürlich auch die Zylinderkopfdichtung und die Ventildeckeldichtung und was es sonst noch für Dichtungen gab gleich mit gewechselt.

Bei uns in der Familie fahren alle nen Stern, aber soviel wie bei meinem schon gemacht wurde, haben wir noch nicht mal bei unserem 190er von meiner mom gemacht und der ist dieses Jahr junge 20 geworden. Also ich bin ziemlich entäuscht über die Qualität die Mercedes beim W203 abgelifert hat.

Grüße

S203, 200 CDI, EZ 08/04 mit 29 TKM gekauft.
Jetzt 103.000 km.

KEINE Vorkomnisse. Nicht mal Bremsbeläge. Nur Service sind angefallen.
Tolles Auto. immer wieder !!!!

Ich habe seit drei Monaten ein C200CDI T. Baujahr 10/2005 und gekauft mit 245tkm. Jetzt fast 257tkm drauf. Probleme hätte ich noch nicht. Tolles Wagen!

W203 C350, EZ 06/2005. Aktuell 50.000 km

1. Wenige Monate nach Anschaffung mussten bereits die Umlenk/Spannrollen gewechselt werden wegen quitschender Geräusche. Seitdem ist aber Ruhe.
2. Bei 20 tkm Problem mit Motorsteuergerät (MKL + unerklärliche Fehlercodes). Ewige Fehlersuche und letztendlich wurde das Steuergerät getauscht. Danach alles wieder prima. Aus heutiger Sicht würde ich sagen ÜBERHITZUNG. Das Steuergerät sitzt direkt über dem Motorblock, der W204 hat inzwischen Wasserkühlung dafür.

Ansonsten wirklich nur Kleinigkeiten (quietschende Kupplung im Winter, gerissene Scheibenwischerabdeckung, etc.) und die normalen Wartungen eben.

Na ja, habe meinen seit 5 Wochen. Ein W 203 BJ 2003. C 220 CDI Automatik. Jetzt 66500 km.

Nach 3 tagen ESP Sensor Kapput.

Nach 2 Wochen Türschloss an Fahrer Tür Kapput

Jetzt nach 5 Wochen Stabistangen vorne Kapput

Und bin letzte Woche 1250 km gefahren München –Wien –Brühn- Prag- München

War supererstaunt dachte tolles Auto wenig verbrauch u.s.w. 200 km vor München Fehlermeldung im Kombiinstrument Batterie/ Generator bitte Werkstatt aufsuchen.Und das nachts.
Bin trotzdem weiter gefahren. Nächsten Tag in die Werkstatt, Regler von Batterie Kapput.

Das Einzige was ich noch positiv sehe ist das ich noch Garantie habe.

Gruß 🙄

hari

Habe mein C220 CDI T-Modell mit Automatik vor 2 Jahren bei 33.000 Km gekauft und nun 92.000 Km auf dem KI.

Letzte Woche war TÜV/AU (ohne Probleme), jedoch musste ein Verbindungsstecker am Automatikgetriebe wegen Ölverlust ausgetauscht werden (bekanntes Problem). Darüber hinaus wurde die Sitzbelegungsmatte auf der Beifahrerseite ausgetauscht, da diese einen SRS erzeugt hat. Ansonsten alles im grünen Bereich.

Eine Anmerkung jedoch: Bei einer Fahrleistung von über 230.000 Km sind wohl Defekte oder Verschleißerscheinungen normal und eigentlich kein Grund auf die Marke Mercedes zu schimpfen. Und das die C-Klasse vor der MOPF mit einigen Qualitätsproblemen zu kämpfen hat ist bekannt und in vielen Foren ausreichend diskutiert. VOR dem Kauf habe ich mich umfassend informiert und habe bis dato die Wahl nicht bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen