Wie viel Spriteinsparung auf 100 km durch Michelin Energy Saver

Hallo!
Habe mir den Michelin Energy Saver montieren lassen in der Dimension 195/65/R15 91H.

Könnt ihr mir bitte sagen, wie viel weniger ihr Kraftstoffverbrauch/100 km ihr beim Energy Saver habt.

Oder bringt der nichts?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Michelins haben bei mir immer viiiel länger gehalten als Contis 😉

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlaraffenland


Des weiteren möchte ich gerne wissen, ob sich beim Energy Saver der Verbrachsvorteil durch den RoWi echt nur in der Stadt bemerkbar macht und auf der Autobahn eigentlich gar nicht?

Ich würde erstmal von dem Gedanken abkommen, dass ein Reifen an sich Sprit spart.

In erster Linie liegt es am Fahrer.

Ein Reifen wie der Energy Saver ( den ich auch selber fahre, sollte der Vollständigkeit halber gesagt werden) kann natürlich etwas dazu beitragen, wenn man auch entsprechend fährt.

Wenn man viel rollen lässt, seine Strecken kennt, vorausschauend fährt etc. macht sich das schnell bemerkbar, bei mir beträgt der Unterschied ca. einen halben Liter auf hundert KM, vom (für mich) angenehmeren Fahrverhalten mal ganz abgesehen 🙂

Wenn man es Physikalisch sieht, überwiegt der Luftwiederstand bei steigender Geschwindigkeit (auf der Autobahn) irgendwann den Rollwiederstand, dessen negative Auswirkungen auf den Verbrauch relativieren sich also - es ist also wieder wie oben beschrieben.

The Matt: Fein, dass du themenbezogen antwortest.
Genau deine Erfahrung habe ich mit dem mittlerweile 3. Satz Energy Saver auch gemacht.
Ist doch klar, geringerer Rollwiderstand spart immer, besonders, wenn man durch vorrausschauendes fahren mitdenkt (rollen lassen usw.).

Zitat:

Ist doch klar, geringerer Rollwiderstand spart immer, besonders, wenn man durch vorrausschauendes fahren mitdenkt (rollen lassen usw.).

Und das ist das entscheidende.... rollen tun viele Reifen sehr gut mittlerweile...

Vom Spritverbrauch wurden die Reifen im ADAC Test März 2012 so bewertet:
1,7 Michelin EnergySaver 165/70 R 14 T
1,3 Conti EcoContact5 165/70 R 14 T
1,9 Conti PremiumContact5 205/55 R16 V
1,9 Dunlop SP Sport Fastresponse 205/55 R16 V


Zum Breitenvergleich ADAC Test von 2011:
1,9 ContiPremium Contact 2 175/65 R 14 T
1,9 Michelin EnergySaver 175/65 R 14 T
2,0 Michelin EnergySaver 195/65 R 15 V
1,7 ContiPremium Contact 2 195/65 R 15 V
1,8 Dunlop SP Sport Fastresponse 195/65 R 15 V


Zum Breitenvergleich ADAC Test von 2010
2,1 Michelin EnergySaver 185/65 R 15 H
2,6 Conti PremiumContact2 185/65 R 15 H
2,6 Dunlop SP Sport Fastresponse 185/65 R 15 H

.....

Ich verstehe nun nicht, was die angegebenen Zahlen bedeuten sollen?
Der Engery Saver in 185er Breite rollt schlechter, als der 195er?
Der Conti sogar deutlich schlechter?
Bei welchem Druck wurden die Ergebnisse ermittelt?

Ähnliche Themen

... Und wie viel L / 100 km Ersparnis kommt raus bei dieser Meßlatte nach undefinierten Schulnoten 🙄

Gruß
Hermy

Ah...vielleicht SIND das die ersparten Liter? :-D

Zitat:

Original geschrieben von the Matt


Ah...vielleicht SIND das die ersparten Liter? :-D

Vielleicht ehr 1 : Schulnote " X " 🙄

... könnt in der Theorie hin hauen 😁

1:1,7 = 0,58 L / 100 km

1:2,6 = 0,38 L / 100 km

... zumal das ja eh alles Eco - Schmalspur - Bereifungen sind 😉

Gruß
Hermy

Das wüsste ich auch gerne. Ich denke auch das die Werte wie von dir dar gestellt nah beieinander liegen und die Fahrweise viel mehr aus macht.

Wenn man sich den Bremstest der Autobild an schaut dann liegen die gebremsten Meter sehr nah beieinander. Mal was für die Breitreifen fans. ;-)

Laut Autobild 2012 der 225/45 Reifen: "Bremsweg aus Tempo 100":
Quelle:http://www.autobild.de/.../...n-test-2012-225-45-r-17-w-y-2882041.html

Trocken:
35,1 m Pirelli
35,2 m Nokian
35,4 m Goodyear und Hankook
36,8 m Conti SportContact5
37,5 m Michelin Primacy3
Ansonsten alle dicht beisammen und der Abstand zum Kumho mit 37,9m beträgt nur 2,5 m.

Nass:
43,7 m Conti SportContact5
46,3 m Michelin Primacy3

Alle im grünen Bereich und alle gehören zu den besten Reifen. Was macht dann der ADAC in Schulnoten draus?

Zum Verbrauch laut Autobild beim 10.000 km Abriebtest ermittelte verbrauch:

4,86L pro 100km Michelin Primacy3 im Vergleich zu:
4,88L pro 100km Conti SportContact5
4,93L pro 100km Barum und Nokian
5,23L pro 100km Nexen (der schlechteste), +7%

Wie bewertet der ADAC hier nach Schulnoten? 4 für Nexen und 1,4 für Michelin und 1,7 für Conti? :-)

Zitat:

Original geschrieben von schlaraffenland


habe vorher den Continental EcoContat 3 gehabt - mag man meinen der sei spritsparend - denkste ... hab im Vergleich zu den Winterreifen 0,4 l / 100 km mehr verbraucht ..

Was natürlich nicht daran liegen könnte, das es im Winter kälter ist und das Auto eh mehr Sprit verbraucht? Glaube nicht, dass die Reifen da so einen Unterschied machen, es sei denn man fährt mit viel zu geringem Reifendruck.

Zitat:

Original geschrieben von BlauerFlitzer81


Glaube nicht, dass die Reifen da so einen Unterschied machen, es sei denn man fährt mit viel zu geringem Reifendruck.

Wobei man die Einsparung über die Lebenszeit auch nicht vernachlässigen darf. 0,1l auf 100km geht mit kaum messbar in den normalen Schwankungen unter. Bringt aber bei einer Reifenlebensdauer von mal 30tkm angenommen bereits 30 Liter Einsparung. Bei Diesel ~50€.

Und 0,1-0,2l sind durchaus realistische Unterschiede.

Hier mal etwas zu den Schulnoten oder den Vergleichstests die ja so weit auseinander liegen. Den Link habe ich aus einem Thema zu Winterreifen. (Dank an I-Sqare hier aus dem Forum für den Link) Wer sich den Anfang sparen will liest ab "Die Ergebnispräsentation".

Sehr interessant das ganze. Und es bestätigt nur das was ich mir schon lange insgeheim schon gedacht habe.

P.S. Der Conti PremiumContact5 verhält sich genauso wie der Michelin Reifen. Gefühlt rollt er einen "tick" weniger nach (aber immer noch sehr sehr weit das man früh vom Gas muss zum ausrollen). Ich kann mit ihm aber exakt die gleichen angelernten und angewöhnten (im Schlaf) Sprit sparenden Manöver durch führen. Z.b. immer an der gleichen Stelle von 100 km/h vom Gas gehen um 70 km/h an dem 70er Schild zu haben ohne zu Bremsen... wer das nicht macht spart ohnehin keinen Sprit und muss viel früher die Bremsbeläge oder gar Scheiben wechseln... ;-)

Hab heut auch gespart. Den Liter Super gabs heut für !,61 😁
Hab den Tank gleich voll gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von reom35


Hab heut auch gespart. Den Liter Super gabs heut für !,61 😁
Hab den Tank gleich voll gemacht.

... falscher Platz hier für Kraftstoffpreise  .

www.motor-talk.de/forum/vergleich-kraftstoffpreise-t1627942.html

Es gibt keine feste Ersparnis, die man mit Reifen x oder y einsparen kann.
Es gibt Reifen mit einem niedrigen und höheren Rollwiderstand.
Die mit niedrigen rollen einfach leichter ab, das spart Sprit.
Wenn man einen rollwiderstandsarmen Reifen richtig nutzt (Gang raus, rollen lassen, generell bedachter Fahrstil), kann man wirklich Sprit sparen.
Fährt man aber ganz normal weiter, achtet gar nicht auf den Fahrstil, lässt nicht (bewusst) ausrollen usw., kann man das Potenzial rollwiderstandarmer Reifen nur bedingt nutzen.
Die Auto Bild hat den Rollwiderstand mal aufgeschlüsselt, da lagen zwischen dem besten und schlechtesten ein Unterschied von 0,5L/100 Km.
Das macht sich schon stark bemerkbar:
0,5L auf 100Km = 5L auf 1000 Km = 50L auf 10000 Km = 200 L auf 40000 Km (erwartete Laufleistung).
200L x 1,50 Euro/L = 300 Euro

flosse08: Hast du jetzt vier Conti Premium 5 drauf, oder doch nur 2 getauscht?

Zitat:

Wenn man einen rollwiderstandsarmen Reifen richtig nutzt (Gang raus, rollen lassen, generell bedachter Fahrstil), kann man wirklich Sprit sparen.

Über das Gang raus kann man sich wunderbar streiten...bei Schubabschaltung (Gang bleibt drin) spart man mehr als im Leerlauf rollen zu lassen, quasi 0-Verbrauch...Gang raus macht erst dort Sinn, wo der Spritverbrauch bei leichtem Gasgeben höher wäre als wenn man im Leerlauf rollen lassen würde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen