Wie viel Spriteinsparung auf 100 km durch Michelin Energy Saver

Hallo!
Habe mir den Michelin Energy Saver montieren lassen in der Dimension 195/65/R15 91H.

Könnt ihr mir bitte sagen, wie viel weniger ihr Kraftstoffverbrauch/100 km ihr beim Energy Saver habt.

Oder bringt der nichts?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Michelins haben bei mir immer viiiel länger gehalten als Contis 😉

67 weitere Antworten
67 Antworten

Gromi: Das ist klar, dass die Schubabschaltung mit dem 0,0L Verbrauch noch sparsamer ist, als der Leerlauf beim "Gang raus", nur bremst die Schubabschaltung halt auch, was bei kleinen Gefällen bzw. langem ausrollen völlig kontraproduktiv ist.
Daher, der Mix macht es, wenn es bergab passt, macht die Schubabschaltung Sinn, will man über eine längere Strecke ausrollen bzw. nicht durch die Schubabschaltung gebremst werden, nimmt man den Gang raus.

Womit wir bei den wesentlichen Faktoren wären: Geschick und Erfahrung.
Oder: Auch mit teuren Puma Schuhen mutiert man nicht zu Husain Bolt 😁

Zitat:

Original geschrieben von the Matt


Womit wir bei den wesentlichen Faktoren wären: Geschick und Erfahrung.
Oder: Auch mit teuren Puma Schuhen mutiert man nicht zu Husain Bolt 😁

Dazu faehrt man Prius, der macht das von selbst 🙂

... wenn die Werbung z.B. 10 % verspricht , glaub ich nur 1 % davon 😰

Gruß
Hermy

Ähnliche Themen

Zitat:

flosse08: Hast du jetzt vier Conti Premium 5 drauf, oder doch nur 2 getauscht?

Es sind 4 neue.

Ich rolle auch immer mit Schubabschaltung. Macht bei mir keinen großen Unterschied zwischen Leerlauf und Schubabschaltung. Rollt in etwa gleich gut und spart am meisten. Zumal ich meist aus rolle wenn die Geschwindigkeit verringert werden soll. Auf der geraden muss man ja auch selbst mit den EnergySaver Gas geben (da kommt man nicht dran vorbei).

Man sollte auch nicht vergessen das die Rolltests im Testlabor auf einer Rolle gemacht werden. Diese Rolle repräsentiert nur den Belag der Rolle. Auf der Straße haben wir aber unterschiedliche Beläge. Manche Autobahnen sind aus Beton andere haben Beimischungen damit der Grip bei Nässe besser ist. Ich glaube deshalb hatte ich mit unter auch oft keine Probleme mit Aquaplaning da auf der Autobahn sowieso kaum Wasser steht. Nur manchmal hab ich noch Schilder mit 80 km/h bei Nässe gesehen wo dann auch wirklich ein Wasserfilm zu sehen war.

Der EnergySaver verbraucht bei Nässe auch 0,3 l/100km mehr bzw. rollt er auch weniger lang nach. Das gleiche habe ich auch mit dem Conti PremiumContact5. Bei Winterreifen ists schon fast egal da sie auch im Trockenen deutlich schlechter nach rollen.

Und 0,5L auf 100km werde ich mit dem EnergySaver im Vergleich zum Conti PremiumContact5 nicht erreichen. Bis jetzt sieht der Verbrauch auf den gewohnten täglichen Strecken (>100km mit viel Autobahnanteil) mit dem gleichen Fahrstil genau gleich aus.

Und noch eins sollte man bedenken. Den Spritvorteil hat man nur bei Geschwindigkeiten unter 100km/h. Über 100km/h steigt der Windwiderstand exponentiell gegen das unser Auto zu kämpfen hat. Da ist der Spritspar-Anteil von dem Rollwiderstand der Reifen sehr gering.

Ich kann wenn ich mit meinem Auto fahre wie folgt Sprit sparen. ;-)
>150 km/h habe ich >8,2L pro 100km
130 km/h habe ich 6,9L pro 100km
100 km/h habe ich 5,9L pro 100km

Ich spare also mehr wenn ich im Schnitt mit 130 km/h fahre als jemand der die ganze Zeit mit Spritsparenden Reifen voll gas auf der Autobahn fährt und sich denkt das er ja sowieso 0,5L/100km spart... :-) Auch Diesel verbrauchen ab >150 km/h und sportlicher Fahrweise viel mehr als mein Benziner. :-)

egal mit welchem Reifen auf der Autobahn. 😉 Einzig Winterreifen haben 0,5L/100km mehr Spritverbrauch (egal ob Conti oder Michelin Winterreifen)

Zitat:

Original geschrieben von flosse08



Zitat:

flosse08: Hast du jetzt vier Conti Premium 5 drauf, oder doch nur 2 getauscht?

Auch Diesel verbrauchen ab >150 km/h und sportlicher Fahrweise viel mehr als mein Benziner. :-)

das solltest du besser mit Daten untermauern !!

ab 150km/h liegt mein Diesel wahrscheinlich mind. 1500U/min unter deinem Otto.

Ich fahre zur Zeit einen A3 Otto meiner Ma desöfteren, der Wagen braucht trotz viel weniger Ps (102 vs. 239), weniger Gewicht und kein Quattro (1165 vs. 1770), mehr Sprit als mein Dicker (7,1 l/100km vs 6,8 l/100km). Allerdings ist der Wagen meiner MA aus 02, meiner aus 08, da sind natürlich mittlerweile die Benziner auch sparsamer. trotzdem ein 3 Liter Otto mit Quattro braucht wahrscheinlcih in Praxi 4 Liter mehr als mein Diesel.

btt,
Michelin und Conti waren die sparsamsten Schlappen, die ich bislang gefahren bin.

Ja ich gebe dir recht. Gleiches Baujahr vorausgesetzt. Ich habe den gleichen Wagen wie meiner als Diesel von der Werkstatt bekommen (gleiche PS). Dieser hatte im Schnitt bei entsprechender Fahrweise mehr verbraucht als mein Benziner. Hatte natürlich gedacht das ich damit sparsamer bin bei sportlicher Fahrweise als mein Benziner, dem war nicht so. Das Gaspedal hat auch beim Diesel großen Einfluss auf den Verbrauch. Das man mit ihm weniger verbraucht bei spritsparender Fahrweise ist klar. Die Technik ist ja anders aus gelegt. Aber ist ja von der Industrie so gewollt den Benziner auf Abstand zu halten... Ein BJ. 92 Diesel (100 PS mit Turbo) hat auch 6,9 L wie mein 2005er Benziner (113 PS) verbraucht. Heute TSI sind sogar sparender als dieser Diesel....

Die heutigen Autos haben ja auch alle 6 Gänge usw damit die Umderehung bei höheren Geschwindigkeiten geringer ist. Klar das man dann mehr spart. Ich habe nur 5 Gänge.

Worauf ich hinaus will: jeder kennt sein Auto und weiß wie viel mehr es bei welcher Geschwindigkeit verbraucht. Muss man sich halt selbst überlegen wie groß der Einfluss ist...

BTT:

Zitat:

Ich kann wenn ich mit meinem Auto fahre wie folgt Sprit sparen. ;-)
>150 km/h habe ich >8,2L pro 100km
130 km/h habe ich 6,9L pro 100km
100 km/h habe ich 5,9L pro 100km

Wie viel Sprit man pro 100km sparen kann oder möchte kann man sich ganz einfach beantworten:

100km Strecke legt man mit einer Durchschnittgeschwindigkeit* zurück (Beispiel mein Auto):

130 km/h in ca. 45 Minuten
bei 100 km/h spart man 1 Liter dafür fährt man 15 Minuten länger
bei 150 km/h verbraucht man 1,2 mehr spart dafür aber nur noch 6 Minuten Zeit

*nicht immer kann man so schnell durch dichten Verkehr oder Geschwindigkeitsbegrenzung auf die gesamte Strecke fahren wie man möchte und der Durchschnitt ist dann kleiner und man hat mehr Sprit verbraucht als wenn man z.b. gemütlich durchgehend die 130 km/h z.b. fährt. Der Zeitvorteil schwindet auch...

Zitat:

Die heutigen Autos haben ja auch alle 6 Gänge usw damit die Umderehung bei höheren Geschwindigkeiten geringer ist. Klar das man dann mehr spart. Ich habe nur 5 Gänge.

Übersetzungslänge und Gangzahl haben nicht zwingend was miteinander zu tun, man kann auch ein 5 Gang Getriebe länger auslegen, so dass die Vmax schon im 4. erreicht wird, zB aktueller VW Polo 90PS TDI

Ein 6. Gang Getriebe hat ja auch seine Nachteile, Größe, Gewicht, Preis, schlechterer Wirkungsgrad...

Zitat:

Aber ist ja von der Industrie so gewollt den Benziner auf Abstand zu halten...

Nö, liegt zum großen Teil immernoch an der größeren Energiedichte von Diesel!

Zitat:

Nö, liegt zum großen Teil immernoch an der größeren Energiedichte von Diesel!

Die verschwindend gering ist und gerade mal bei 5% höherer Dichte liegt... 😉

Energiedichte:
43 MJ/kg Benzin
45,4 MJ /kg Dieselkraftstoff

Der potenzielle Verbrauchsunterschied (gleiche spritsparende Fahrweise vorausgesetzt) zwischen Diesel und Benziner ist aber weit größer als 5%...

Zitat:

Original geschrieben von flosse08



Zitat:

Nö, liegt zum großen Teil immernoch an der größeren Energiedichte von Diesel!

Die verschwindend gering ist und gerade mal bei 5% höherer Dichte liegt... 😉

Energiedichte:
43 MJ/kg Benzin
45,4 MJ /kg Dieselkraftstoff

Der potenzielle Verbrauchsunterschied (gleiche spritsparende Fahrweise vorausgesetzt) zwischen Diesel und Benziner ist aber weit größer als 5%...

Und was glaubst du wie die Industrie den Abstand weiter aufrechterhält, trotz "TSI" Technik? Auf dem Papier immernoch ~20%, im Alltag schnell viel mehr.

Zitat:

Einzig Winterreifen haben 0,5L/100km mehr Spritverbrauch (egal ob Conti oder Michelin Winterreifen)

Meine Winterreifen verursachen keinen Mehrverbrauch gegenüber meinen Sommerreifen...

Moderne Winterreifen gleicher Größe tun das auch her nicht mehr...das galt mal vor viiieln Jahren vielleicht.

Ich glaube da ist auch was dran. Zumal die Motoren im Winter generell bei der Kälte mehr verbrauchen. Ich bin die PilotAlpin im Sommer gefahren und hatte da auch keinen großen Verbrauchsunterschied. Nach den vielen Jahren kennt man sein Auto und hat viel Erfahrung. Vor allem wenn man sich mit dem Sprit sparenden Fahrweise auch beschäftigt. Das braucht aber auch Zeit.

Zitat:

Und was glaubst du wie die Industrie den Abstand weiter aufrechterhält, trotz "TSI" Technik? Auf dem Papier immernoch ~20%, im Alltag schnell viel mehr.

Keine Ahnung. Fakt ist der Verbrauch reduziert sich bei beiden Motorarten in etwa ähnlich schnell. Beide Motorarten verbrauchen bei jedem Entwicklungsschritt 1 Liter weniger nach X Jahren wenn man so die Entwicklung beobachtet. Früher als ich selbst bei meinen Eltern nur mit gefahren bin hatte ich nie geglaubt das ein Benziner sparsamer sein könnte als der Diesel meiner Eltern mit 6,9 l/100km bei 130km/h. Benziner haben damals noch 12L/100 km verbraucht...

Heute verhält sich mein 12 Jahre neuerer Benziner im Verbrauch genauso wie der damalige Diesel meiner Eltern im Verbrauch. Die Motorentwicklung hat also aus dem Benzin weit mehr als 5% Spritersparnis im Verbrauch raus geholt... ;-)

Nebenbei, die Dieseltechnik lässt sich die Industrie ja auch teurer bezahlen und verdient ja auch mehr als am Benziner. Aber lassen wir das Thema da es schon sehr Offtopic ist.

Für den Diesel sprechen ja auch natürlich die steuerlichen Vorteile und damit der geringere Preis an der Tanke. Das wäre aber schon lange nicht mehr so wenn der Diesel nicht bevorteilt wäre... Naja gut bei der Spritherstellung fallen halt beide Spritarten an vielleicht ist auch das der Grund um den Anreiz für den Diesel zu schaffen...

Wobei nicht klar ist durch was es kommt, ich vermute mal stark dass es mit der Geschwindigkeit zusammen hängt die man im Winter im Schnitt fährt denn wenn es mehr Reibung verursacht (und das tut es) dann muss es eigentlich mehr Verbrauch bedeuten, wenn auch nicht sehr viel da Luftwiederstand wichtiger sein dürfte.

Grob gesagt spart man durch härteren und mit weniger Einschnitten versehenen Reifen schon, nur würde ich das nicht über bewerten, extra angeblich sparsamen Reifen würde ich nicht kaufen, wenn dann die leicht in die Jahre gekommenen die man so hat weiter fahren, die werden ja gutes Stück ausgehärtet vermutlich noch sparsamer sein.

Zitat:

Das braucht aber auch Zeit.

Und vor allem Einsicht. Man beobachte nur mal die vielen Fahrer vor allem im Pendlerverkehr die direkt auf der Stossstange vom Vordermann oder hinter einem km lang hängen und ständig die Bremslichter aufleuchten lassen. Da ist nix mehr mit Ausrollen etc... und schneller sind sie ohnehin nicht. Und auch sprit sparend bin ich nicht langsam Unterwegs. Selbst mit den Michelin EngerySaver beschleunige ich vollgas (man nutzt die Effizienz des Motors). Geht man vom Gas untersützt auch der EnergySaver oder jeder andere leicht rollende Reifen noch die Beschleunigung und man wird für einige Sekunden sogar weiterhin schneller und kann dann noch ein wenig ausrollen bis man seine 100 km/h z.b. erreicht und wieder leicht aufs Gas drücken kann um die konstante Geschwindigkeit zu halten...

Ich empfehle die Artikel und Auflistungen der bisher
getesteten > L e i c h t l a u f r e i f e n 

www.ichundmeinauto.info/leichtlaufreifen0/index.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen