Wie viel Rost verkraftbar bei Gebrauchtwagenkauf

Mazda MX-5 2 (NB)

Hey,

ich wollte mir diesen Wagen schon als mein erstes Auto holen, jedoch haben meine Eltern mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht und mir einen Corsa verpasst. Jetzt ist es endlich Zeit meinen Traum nachzuholen und nachdem ich diesen die letzten Jahre wirklich schleifen lassen habe, habe ich mich in letzter Zeit wirklich ausgiebig mit diesem Auto beschäftigt.
Ich habe sehr viel über die Rostprobleme gefunden und deswegen eine Frage an euch:
Wie viel Rost ist verkraftbar beim NB? Ist es schon vorbei wenn ich an den Radläufen Rostblasen entdecke, weil ich dann z.B. den kompletten Radlauf austauschen müsste?
Mal ganz abgesehen ob das Geld, was ich in das Auto stecken würde am Ende wirtschaftlich totale Grütze war. Ich will genau dieses Modell und ich will genau dieses schick machen. Wenn ich mir jedoch für 3-4 tausend € einen Wagen kaufe, möchte ich ungern danach nochmal die Hälfte obendrauf schlagen für eine komplette Rostentfernung der Problemstellen.
Stelle ich mir das vielleicht auch nur so extrem schlimm vor mit dem Rost?

Brauche dringend Rat :,)

Grüße,

Lucas

31 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=s_rh7VVRozk

Soviel, wie dir der Wagen wert ist und deine Brieftasche verkraften kann. Wenn er mit Salz in Kontakt kam sind die Schweller innen auf jeden Fall hin, Ausnahme evt bei Hohlraumschutz. Kostenpunkt pro Seite ca 1000 € mit Lackierung ( Stand 2015 Meisterbetrieb ) Bei den Längsträgern ist Rost fatal da tragende Teile, weiß nicht, ob die o.g. U-Profile beim TÜV Gnade finden. Spätesten im Spritzwasserbereich hinter dem Motor geht das nicht, weil die Träger gebogen nach oben gehen

Den NB unbedingt auf die Bühne.
Dann die Plastikabdeckung vom Motor abschrauben.
Jetzt sieht man die Längsträger von unten.
Hier herrscht meist das pure Grausen.
Faustgroße Löcher hab ich da schon gesehen.
Dann die Räder ganz einschlagen und dort wo die Bremsleitungen in den Träger verschwinden mit einem Schraubenzieher kratzen und stochern.
Da fällt man gern durch.
Wenn die Träger kaputt sind ist das Auto tot.
Das lohnt sich nicht mehr.
Ansonsten Schwellerenden und Radläufe gut anschauen.
Da gammelt das Auto auch gerne.
Ich würde von Haus aus mehr Geld in die Hand nehmen wenn ich einen kaufen möchte.
Nicht gleich den erstbesten nehmen der augenscheinlich gut da steht.
Für Laien ist der NA die bessere Wahl weil der Längsträger aus einem Stück gefertigt hat und daher dieses Problem nicht hat.
Obendrein ist er durch die Klappis auch viel kultiger und fährt sich noch ne Spur direkter als der NB.

Zitat:

@Questionmark schrieb am 18. Januar 2023 um 15:23:07 Uhr:


Beim NB sind die Längsträger, Schweller und Radläufen rotsfällig. Für 3-4 tausend € kaufst du wahrscheinlich ein Projektauto, wobei Rostentfernung nötig ist. Dan weißt du aber was du kaufst. Ohne Rost ist immer besser aber direct weniger günstig zu kaufen.

Ein NB ohne Rost ist wie die blaue Mauritius finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Questionmark schrieb am 20. Januar 2023 um 11:43:34 Uhr:


Das war bei meinem 2005-er vor ein Paar Jahre. Das kan man hier in die Niederlände gut reparieren lassen für unter €1000. Selbst machen kann auch mit diesen Satz. https://lucacarmods.com/.../

Alles vor der Achse ist reparabel. Habe ich auch schon gemacht.
Alles danach ist wirtschaftlicher Totalschaden weil der Motor raus und das Auto zur Reparatur auf die Richtbank muss.

Da ich aktuell wieder auf der Suche nach einem günstigen NB für einen Arbeitskollegen bin, habe ich die Hoffnung auf einen wirklich Rostfreien NB mittlerweile aufgegeben.

Für mich persönlich stellt sich nur eine Frage:

Wie lange will ich den Wagen fahren?

Wenn ich den länger als 2 Mal TÜV fahren wollen würde, würde ich darauf achten einen ohne offensichtlichen Rost zu kaufen. Die Reparatur der Bleche (professionell, oder nicht) würde ich da allerdings trotzdem fest mit einplanen.

Oder wenn ich den Wagen nur kurzzeitig haben möchte, sollte er den TÜV ohne große Mängel bestanden haben.

Bezogen auf die aktuellen Gebrauchtwagenpreise bin ich mir selbst auch nicht mehr so sicher was eine sinnvolle Handhabung der Rostthematik ist. Einen günstigen mit offensichtlichen Rost reparieren zu lassen, oder teurer zu kaufen und dafür ein wenig mehr Zeit haben, bevor der Rost durchbricht.

Beim NB hat Mazda halt Mist gebaut.
Diese doppelte Blechlage der Träger ist einfach ein Konstruktionsfehler.
Mazda wollte damit eine Neukonstruktion schaffen bei der sich die Längsträger beim Unfall ineinander falten. War gut gemeint aber beschissen ausgeführt.
Aus diesen Gründen wird wohl kein NB überleben.
Ganz schlimm sind immer die NBFL.
Die sind bei weitem oft schlechter dran.
An was das liegt weiß ich nicht.
Vielleicht haben die schlechteres Blech.
Es ist immer das gleiche.
Die Autos sind gepflegt und sehen toll aus. Aber die Träger....
Aus diesen Gründen interessiert mich der NB nicht mehr.
Ich habe schon zu viele besichtigt, bin ewig weit dafür gefahren und habe das Auto dann doch stehen gelassen.

Ich hab einen survivor aus `00, aber nur weil sich die Rostproblematik bei Winterbetrieb schon andeutete, worauf ich und ein paar andere eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Fett in Eigenregie gemacht haben. Weiß aber von vielen die sind zu Weisströfer http://mx5-service.de/ gepilgert und haben das dort machen lassen. Der macht nur MX-5 auch Schweller etc. Wenn die anschließend kein Salz mehr gesehen haben, müßte es noch ein paar andere geben. Frag ihn doch mal nach `nem guten, den jemand abgeben will.

Ein NB ohne Rost ist wie die blaue Mauritius finden.

Meine 2005er ist eine, und an den 2002er hat der TÜVler mit einen Zimmermannshammer, Spitze Seite, weil der mir unbedingt beweisen wollte, dass die Längsträger nach 20 Jahren durch sind, rechts ein 2 cm Loch mit Gewalt reingehauen. Links hat er nach den ersten Hieb aufgegeben.
Man hat den richtig angesehen, dass der kochte vor Wut. Dementsprechend gab es auch keine Plakette und ich, durfte nach der Rep. wieder antanzen.

Grüße

Zitat:

@harald09011 schrieb am 3. Februar 2023 um 21:01:41 Uhr:


Ein NB ohne Rost ist wie die blaue Mauritius finden.

Meine 2005er ist eine, und an den 2002er hat der TÜVler mit einen Zimmermannshammer, Spitze Seite, weil der mir unbedingt beweisen wollte, dass die Längsträger nach 20 Jahren durch sind, rechts ein 2 cm Loch mit Gewalt reingehauen. Links hat er nach den ersten Hieb aufgegeben.
Man hat den richtig angesehen, dass der kochte vor Wut. Dementsprechend gab es auch keine Plakette und ich, durfte nach der Rep. wieder antanzen.

Grüße

Wenn der TÜV - Prüfer mit dem Zimmererhammer in meine Träger ein Loch haut hat er danach ein großes Problem

So ist es. Das ist unangemessen und grenzt an Sachbeschädigung. Dann kann er überall Löcher reinschlagen.
Das ist wie die Aussage: Bremse nähert sich der Verschleissgrenze. Das tut sie seit dem ersten Bremsvorgang. Oder: ein altes Auto verliert immer Öl.
Irgendwas müssen die Prüforganisationen ja bei so einem alten Fahrzeug aufschreiben.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 18. Januar 2023 um 21:36:14 Uhr:


Lass dir Zeit, früher oder später findest du einen brauchbaren. Was Blasen rund um den Radlauf und/oder klaffende Löcher im Längsträger hat, muss man sich wirklich nicht antun.

Meinen aktuellen hab ich im Oktober gekauft. Der war so billig, dass ich ihn eigentlich realistisch nur im Winter in einen Graben driften und dann im Sommer zum Abdecker bringen wollte. Und dann war der plötzlich unerwartet brauchbar... ja, 2-3 Löchlein am Schweller braucht er noch geflickt, aber danach sollte er wieder für genauso viele TÜV-Perioden gut sein.

Dieser Längsttäger ist leider auch durch. Grüsse

Morgen!
Das ist mir bewusst, aber ich gehe schwer davon aus, dass er in dem Zustand (+ Versiegelung) noch ein paar Jahre durch den Tüv gewunken wird, und das reicht mir auch. Die mit den klaffenden Löchern fahren ja auch noch. Ich mach mir den Spaß und schaue jedem NB am Straßenrand unter den Rock, und wage zu behaupten, dass meiner einer der besten 10% ist...

Zitat:

@Balu1 schrieb am 2. Februar 2023 um 16:45:52 Uhr:


Beim NB hat Mazda halt Mist gebaut.
Diese doppelte Blechlage der Träger ist einfach ein Konstruktionsfehler.
Mazda wollte damit eine Neukonstruktion schaffen bei der sich die Längsträger beim Unfall ineinander falten. War gut gemeint aber beschissen ausgeführt.
Aus diesen Gründen wird wohl kein NB überleben.
Ganz schlimm sind immer die NBFL.

Und da sie beim NB und NBFL Gefallen dran gefunden haben, wurden die NC und ND noch gruseliger was Rost angeht. Bei NC ist das ja bekannt, ich habe die Tage jedoch ND gesehen, da habe ich meinen Augen nicht getraut.

Btw., z.B. ein NBFL Somo wieder chic zu machen lohnt sich in meinen Augen. Gibt auch andere als Winzenburg, dann wird es leistbarer. 😉

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 27. Februar 2023 um 08:05:29 Uhr:


Morgen!
Das ist mir bewusst, aber ich gehe schwer davon aus, dass er in dem Zustand (+ Versiegelung) noch ein paar Jahre durch den Tüv gewunken wird, und das reicht mir auch. Die mit den klaffenden Löchern fahren ja auch noch. Ich mach mir den Spaß und schaue jedem NB am Straßenrand unter den Rock, und wage zu behaupten, dass meiner einer der besten 10% ist...

Träger knusprig, Schweller ebenso? Dann soll das einer der besten 10% sein? Das erkläre mir mal einer.
Klaffende Löcher haben auch Wirkung auf die Karosseriesteifigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen