Wie viel NOx-Sensoren hat ein E200 (M 274 DE 20 AL) von 11.2013?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,
ich fahre einen C207 (E200) von 11.2013 mit einem 2L Motor (M 274 DE 20 AL). Letztes Jahr fiel der NOx-Sensor aus. Ich habe ihn bei Mercedes tauschen lassen. Der Sensor kostete knapp 500 EUR. Mit Montage und Leihwagen war ich bei etwas über 750 EUR. Ich bewege das Auto überwiegend auf der Autobahn. Ich fahre eher gelassen (130-160km/h).

Heute habe ich den gleichen Fehler wieder im Fehlerspeicher :/. Der Tausch ist gerade mal 11 Monate her.

Ich kann den Fehler löschen, aber er kommt wieder (gefühlt bei hohen Drehzahlen). Genau das gleiche Verhalten wie "damals".

Hat "mein" Abgasstrang nur einen NOx-Sensor oder mehrere? Ich frage, weil es mich doch wundern würde, wenn dieser eigentlich noch neue Sensor wieder defekt sein sollte. Der vorige hielt ja immerhin ca. 8 Jahre.

Ich will mich nicht vor der Reparatur drücken, aber ich will auch nicht für Quatsch so viel Geld ausgeben. Wenn es 2 NOx-Sensoren gibt, dann würde ich davon ausgehen, dass nun einfach der 2. auch hinüber ist. Das wäre für mich dann in Ordnung (wenn auch ziemlich doof).

Danke vorab.

Gruß,
Andreas

30 Antworten

Natürlich, Begründung steht vorne. Siehe vor 2 Jahren.......

Das ist bei der AU schon seit min. 5 Jahren. Fehler die aktuell sind verhinderen das Bestehen der AU. Sollten immer vorher beseitigt werden.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 12. Juli 2022 um 22:05:06 Uhr:


Das ist bei der AU schon seit min. 5 Jahren. Fehler die aktuell sind verhinderen das Bestehen der AU. Sollten immer vorher beseitigt werden.

Das Messgerät bei meiner Prüfstelle ist 4/2021 gewechselt worden, seit dem wird bei Fehlern im Abgassystem die Messung abgebrochen. Vorher gab es bei gleichen Fehlern keinen Abbruch.

Hier der versprochene Bericht:

Die General überholten NOX-Sensoren A0009053403 Bank 1 u. Bank 2, mit 12 jähriger Gewährleistung, wurden in freier Werkstatt eingebaut. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Speicher danach ohne Fehler. Heute beim TÜV zur Nachkontrolle.
AU u. Hauptuntersuchung wurden durchgeführt und bestanden.
Gesamtpreis: Sensoren und Einbau 417 €
Alte Sensoren: A0009055199
Mal schauen wie lange die Sensoren halten.

Zitat:

@Pokimaut schrieb am 11. Juli 2022 um 16:42:27 Uhr:


Ich war am 6.7.22 beim TÜV, beide NOX Sensoren Bank1 und Bank2 sind defekt. Wurde bei der ASU im Fehlerspeicher festgestellt. (Motorkontrollleuchte nicht an) ASU wurde sofort abgebrochen, keine Messung mehr. auch kein TÜV. Vor 2 Jahren war der Fehler auch, aber die ASU wurde trotzdem bestanden, weil die am Schalldämpfer gemessene Werte ok. waren. Angeblich sind die Messgeräte verändert worden, so dass nicht mehr gemessen werden kann wenn die Abgas relevanten Teile im Speicher Fehler haben.
Bei Mercedes gibt es z. Zt. keine NOX-Sensoren. Was nun? Habe mir 2 passende NOX-Sensoren Generalüberholt im Netz gekauft und werde sie einbauen lassen.
Wenn Interesse kann ich nach Einbau und TÜV berichten.
Übrigens, der Fehler lies sich vor HU löschen, war aber nach Motorstart sofort wieder vorhanden.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Pokimaut schrieb am 22. Juli 2022 um 16:23:02 Uhr:


Hier der versprochene Bericht:

…mit 12 jähriger Gewährleistung…

Dann hast Du jetzt richtig Ruhe 😉

Zitat:

@ipthom schrieb am 23. Juli 2022 um 11:06:34 Uhr:



Zitat:

@Pokimaut schrieb am 22. Juli 2022 um 16:23:02 Uhr:


Hier der versprochene Bericht:

…mit 12 jähriger Gewährleistung…


Dann hast Du jetzt richtig Ruhe 😉

Sollte 12 Monate Gewährleistung heißen!!

Schon klar, deswegen „😉“

Ich war mal wieder so dreist zu fragen, ob der Sensor jetzt vielleicht wieder lieferbar ist.

Der Liefertermin ist weiterhin unbekannt.

Man hat mich vertröstet damit, dass andere Kunden schon länger als ich warten. Na dann ist ja alles gut 🙂.

Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,
ich habe meine Sensoren hier: https://www.ebay.de/usr/turan-gmbh?_trksid=p2047675.m3561.l2559
gekauft.
Wenn du die Bezeichnung für deinen Sensor kennst wirst du dort vielleicht fündig.
Meine funktionieren noch.
Gruß

Wolfgang

Mercedes rief an und teilte mir mit, dass der Sensor nun da sei. Ich sagte am Telefon, dass inzwischen ein neuer Fehler hinzugekommen ist (Backupbatterie, dieses komische Teil mit den Riesenkondensatoren), und fragte vorsichtig, ob sie das nicht gleich mit tauschen können, oder ob ich darauf auch einige Monate warten müsste 😁.

Nein, ich bin sehr zufrieden! Alle Lämpchen sind nun wieder aus 🙂.

Mein nächstes Auto wird ein "Oliver"*, so ganz ohne Elektronik :P.

* (https://www.youtube.com/watch?v=nZpEHfMQfOs)

Prima das er wieder läuft.

Eine Nachfrage, IMHO verbaut MB das Backup entweder als Batterie oder (in einigen BR, zb. 205) als Kondensator, bei mir ist nur eine Batterie verbaut...hast du beides verbaut?

Laut Info hier aus dem Forum gibt es den vielzitierten Kondensator nicht! S/S wird über die Hauptbatterie realisiert, die Motorsteuerung „weiß“, bei welchem Zylinder der aktuelle Zündwinkel optimal ist, der wird dann gestartet (oder so ähnlich). Es gibt dann nur noch den kleinen Akku im Armaturenbrett, der aber mit S/S nichts zu tun hat.

https://www.motor-talk.de/.../...ch-s212-mopf-ez-12-2015-t7132681.html

Hier ist das in einem Beitrag von @211222 beschrieben, schau mal durch, ist auf Seite 2 oder so…
Der User @211222 ist leider nicht mehr aktiv, hatte aber großen Sachverstand.

Ich zitiere: „Das neuere ECO START/STOP-System funktioniert völlig anders, die damit ausgerüsteten Fahrzeuge haben die Motor-Direktstart-Funktion, bei der dank präzisieren NW- und KW-Sensoren die Kurbelwellen- und Nockenwellen-Positionen viel exakter erkannt werden.
Dadurch kann gezielt der dem OT nächstliegende Zylinder zuerst gezündet/eingespritzt werden und der (betriebswarme) Motor springt viel schneller an (nach maximal einem Zündwinkel-Abstand, der Motor wird also vom Anlasser bis zum Anspringen nur noch den Bruchteil einer KW-Umdrehung gedreht).
Damit wird natürlich der Energiebedarf für den Anlasser stark reduziert, so daß die Energie trotz angeschaltetem Bordnetz aus der Hauptbatterie entnommen werden kann.

Die Backup-Batterie im Armaturenbrett dient bei diesem System nicht nur als Rückfallebene für den Getriebe-Aktuator zum Einlegen von Fahrstufe/Leerlaufstellung, sondern auch als Spannungseinbruchsicherung für das Bordnetz während des Startvorganges - daher der zusätzliche Code 4U7 für diese Funktion. Eine große Zusatzbatterie ist hier nicht mehr notwendig.“

Oh, da habe ich ja direkt Fakenews verbreitet 🙂! Ja, ich habe nachgesehen, hinten im Kofferraum unter der Abdeckung ist noch mal so eine graue Abdeckung, aber gleich darunter ist eine kleine "Motorrad"-Batterie, 2 Kabel, 1 Schlauch.

Da habe ich mich ja direkt blamiert :P. Aber egal, bei den verbesserten Zündkabeln vom Dieselmotor bin ich damals nicht reingefallen, da bin ich heute noch stolz auf mich :P.

Mit der neuen Batterie hat der Motor auch gefühlt mehr Leistung 😉.

Gruß,
Andreas

Sorry Tom, aber da muss ich dir widersprechen...mein M274 hat sowohl Direktstart als auch die kleine Backup-Batterie im Kofferraum...IMHO hat das Eine nix mit dem Anderen zu tun.

Die "Kondensatoren" statt Backup-Batterie gibt es lt. diversen Berichten mit Bildern in anderen Baureihen auch.

@schipplock
Hast du zufällig die A- Nummer von dem Sensor der eingebaut wurde.
War gerade bei Mercedes, und die geben mir die A- Nummer nicht. Der Sensor soll mittlerweile 615€ kosten.
Unglaublich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen