Wie viel Motoröl brauchen eure 500er
Hallo an alle,
mal ne Frage, wie viel Motorenöl verbrauchen eure 500er Motoren? Mein C215 ist Bj 2000 und hat 167.000 Km auf der Uhr. Ich habe derzeit zwischen den Ölwechseln (15.000 Km) einen Ölverbrauch von 2,5 - 3 Liter. Verwendet wird bei mir 5W - 30. Ich finde den Verbrauch etwas viel, kenne das von anderen Fahrzeugen eigentlich nicht. Mir ist auch bekannt das die ein oder anderen Hersteller einen Verbrauch von 1l/1000 Km als normal einstufen - finde ich aber Wahnsinn und habe ich noch nicht erlebt.
Auf jeden Fall verbrennt er es nicht in massen, habe keinerlei Ölrückstände auf dem Heck.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
Beste Antwort im Thema
Ein 0W40 ist meiner Meinung nach, in jeder Hinsicht besser als ein 5W30.
Bei Kaltstart schmiert er den Motor schneller und besser, im Hochsommer bei kritischen Temperaturen hat er ebenfalls mehr reserven und der Ölfilm "reißt" später ab.
Das Argument teurer oder zu teuer zählt nicht!
Ich zahle für Mobil 0W40 nur 6-6,50€ pro Liter. 2 Klicks und schon wird es per Post angeliefert. Einfacher und gemütlicher geht es nicht. Sich die Mühe zu machen und zur ATU oder Baumarkt zu fahren, um dann das gleiche Produkt für 12€ zu kaufen finde ich nicht sehr klug.
Da ich nicht nur einen Wagen vor der Tür habe, kaufe ich gelegentlich mal 50 Liter und packe diese im Keller, so hat man immer genug da, auch für den Fall, wenn mal ein Kumpel was braucht. Ihm verkaufe ich es dann zum gleichen Preis weiter.
42 Antworten
Hallöle.
Aber erstaunlich, wie weit die Spanne geht.
Von 0,0 L bis hin zu 3 L auf 15.000 Km.
Für mich auch erstaunlich, das es einige gibt, die 3L "Verbrauch" als unbedenklich einstufen.
Weil bei 3L muss ja was sein, wenn ich bei alten Ventilschaftdichtungen ein Verbrauch von ca. 1,5L hatte
und auch deutlich die Rauchzeichen hinter mir sah. :-)
Mfg
Ist ja ne menge ne @SLer 😁
Ähnliche Themen
Eher nicht, obwohl mein 430er quasi 0 braucht.
Es ging um den sichtbaren Ölverbrauch (Rauch)von 220 Harz der nur dieHälfte an Öl braucht.
Mein dicker 2001 s500 genau gesagt 0,0 Liter von einem Service zum anderen 15000 km Laufleistung 185000 km 🙂
Ja, die Streuung ist schon bemerkenswert.....
fehlt eigentlich nur noch einer der "Mötoröl" (siehe Überschrift) erzeugt....... 😉
: Duckundwech :
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
Weil bei 3L muss ja was sein, wenn ich bei alten Ventilschaftdichtungen ein Verbrauch von ca. 1,5L hatte
und auch deutlich die Rauchzeichen hinter mir sah. :-)Mfg
Ich kenne welche, die weit mehr als 1L auf 1000km hatten. Und selbst das wurde von Mercedes als "normal" angesehen.
Früher stand in den MB Bedienungsanleitungen das ein Verbrauch bis zu 1,5 auf 1000 km unter erschwerten Bedingungen normal wäre.
Mercedes bestätigt selbst in ihren Informationsbroschüren einen Ölverbrauch von 0,8l Öl auf 1000 KM als "normal". In den meisten Betriebsanleitungen anderer Hersteller werden Werte zwischen 0,6 - 1,0l pro 1000 KM angegeben. Wobei hier natürlich Werte angegeben werden damit wir als Verbraucher nicht verunsichert werden wenn das gute alte Stück mal mehr als 0,6L verbraucht. Das Thema Ölverbrauch bei Fahrzeugen wird fast genauso heiß diskutiert wie das Thema Premium-Sprit.
Die abhängigen Faktoren um einen Ölverbrauch zu berechnen, sind gelinde gesagt zu komplex um eine aussagekräftige Antwort zu geben. Diesel Fahrzeuge, speziell Turbo Diesel benötigen mehr ÖL. Auch je mehr Zylinder desto mehr Ölverbrauch. Nagelneue Autos in der Einlaufphase sowie Fahrzeuge mit höherer Laufleistung brauchen auch mehr ÖL (jedoch auch nicht zwangsläufig immer). Hier schon Werte zu nennen sind spekulativ jedoch lassen sich Faktoren benennen die einen höheren Ölverbrauch erzeugen: 1. Kaltstart-fahrten, sowohl hohe Drehzahl bei kalten Motor wie auch Kurzstrecken ohne das der Motor richtig warm wird. 2. Drehzahl / Fahrstil - hohe Drehzahl bewegen die Kolben / Kolbenringe schneller und befördern mehr Motoröl an den Kolbenwänden in die Brennkammer. Also 4000 U/min bei 50Km/h erzeugt mehr Öl-Verbrauch als 2000 U/min, äquivalent ist auch der Kraftstoffverbrauch. 3. Luftdruck und Aussentemperatur - Niedriger Luftdruck (im Gebirge), also weniger Sauerstoff erzeugt elektronische Gegenmaßnahmen der Gemischaufbereitung die Einfluß auf den Ölverbrauch haben, genau wie sehr warme Aussenluft (wenn das Fahrzeug nicht über einen Ladeluftkühler verfügt). 4. Kompressions- / Einspritztechniken: TDI /GAS /BENZIN und deren Turbo- und Doppelturbolader / Kompressor oder Fallstromvergaser benötigen andere Verdichtungsverhältnisse im Brennraum die wiederum andere Öldrücke in und zu den Zylinder benötigen. Geschweige die einzelnen Bauteile die auch noch mit Motoröl versorgt werden müssen. 5. Schmieröl und Kraftstoffqualität: Je besser die Qualität desto geringer die mechanische Belastung und Verschleiß - also der Widerstand der bewegenden Teile. Aber auch hier sind wir wieder auch bei Premiumsprit der als reine Abzocke der Ölindustrie verteufelt wird aber bei Formel3 / Formel1 als Standard benutzt wird. Auch so mancher Kommentar bei diesen Spritsorten-talks bringen einige Fakten auf den Punkt aber scheinen keinen Zuspruch zu finden: Motor läuft ruhiger und die Emissionswerte sind geringer (Also weniger NOx, CO2) aber der Sprit ist einfach zu teuer und die Leistungssteigerung merkt halt keiner (So ähnlich wie Klimaanlage ein/aus). Eine Leistungssteigerung bei HighClass Öl ala 0W40 ist auch nicht spürbar aber wird deutlich mehr empfohlen ;-). Zusammengefasst kann man sagen: Fahrt langsam euer Auto warm, rast nicht wie wild über die Autobahn, wohnt nicht im Gebirge über 1500m und fahrt nur wenn es nicht zu kalt oder zu warm ist und füllt nur gute Sachen in euren Benz rein, dann ist ein geringer Öl und Spritverbrauch garantiert ;-) Und mein S320 4Matic L (BJ 2008) benötigt ca 0,8l auf 1000Km bei knapp 300.000 Laufleistung.
Möchte gerne ein weiteres Beispiel geben.
Wir haben einen Sprinter Bj 2004 als 211 CDI, also R4 mit 2148 ccm und 109 PS.
Der Wagen hat mittlerweile über 400.000 Kilometer und wurde vor vielen Jahren mal auf 180 PS gechippt - bitte keine Diskussion wegen chip, Danke.
Das Öl wechsle ich aus "Faulheit" nur alle 50-70 Tkm.
Fahrprofil: Oft Langstrecke mit rund 130-140 Kmh, selten auch mal Knallgas bei Zeitdruck.
Ölverbrauch: Etwas weniger als einen Liter auf 30 Tkm.
Motor, Getriebe, Kupplung, Kette, Turbo wurden noch nie gewechselt und funktionieren hervorragend
Ich hatte mal einen Golf IV TDI mit 90 PS. War mein erstes Auto und neu gekauft. War damit der erste Besitzer. Bei ca. 100.000km wurde er primitiv gechippt mit Zwischenstecker (Küberl Tuning). Nach dem dritten Zahnriemenwechsel u d diversen unschönen Roststellen habe ich beim Fahrzeug gar nichts mehr gemacht. Sprich: Kein Service und Ölwechsel alle 50.000 Kilometer. Was soll ich sagen. Kein Ölverbrauch bis zum Schluss und wenn der unschöne Rost nicht gewesen wäre, dann würde ich ihn wahrscheinlich jetzt noch fahren. Motor hatte ca. 400.000km runter. Ich glaube sogar, dass er jetzt noch irgendwo fährt.
Sorry, war kein Mercedes, aber ein weiteres Beispiel zum Thema Öl...