Wie viel Leistung braucht ein LKW?

Hallo,

ich hätte gerne mal gewußt wie viel PS ein LKW pro Tonne Gesamtgewicht haben sollte um noch verkehrgerecht bewegt werden zu könnnen?
Würdet Ihr zum Beispiel einen 14 Tonnen schweren Kran mit einem Atego 817 ziehen? Mir ist durchaus klar, dass es nicht erlaubt ist, aber wie schätzt Ihr das ein?

Beste Antwort im Thema

Nicht unbedingt, bei maximaler Leistung fällt die Drehmomentkurve schon wieder ab, das heist die Drehzahl fällt da das Drehmoment nicht ausreicht um mit dem Gewicht die Steigung zu überwinden, fällt die Drehzahl ab, steigt aber das Drehmoment, der Motor beist sich im Berg fest, natürlich kann man einen Gang runter schalten, das ändert die Achsübersetztung und das Drehmoment was an den Rädern ankommt, dann kann man auch mit maximaler Leistung den Berg hoch fahren, das ist aber nicht immer sinnvoll und auch nicht wirtschaftlich. Es hängt von der ganzen Motorcharakteristik und dem Antriebsstrang ab mit welcher Drehzahl man einen Berg hoch kommt.

Man fährt mit maximaler Leistung in den Berg rein, das stimmt. Nur wie man den Berg hoch kommt ist etwas anders.

68 weitere Antworten
68 Antworten

So wie sich das anhört weist du doch schon die antwort, also raus damit.

Bin mal gespannt was du darunter verstehst.

Das ist genau mein Problem, ich kanns auch nicht schlau erklären. Ich weiss zwar, berufes wegen, was Leistung und Drehmoment ist aber erklären könnte ich es nicht so ganz sauber.
Ich habe mir immer vorgestellt mich fragt ein Lehrling nach dem Unterschied... Wie erzähle ich Ihm das?

Drehmoment ist die Kraft die hinter der Motordrehung steckt. 2000NM bedeutet, dass der Motor bei der Kurbelwelle mit 1m langen Hebelarm mit 200kg drückt. So kann man sich das vorstellen.

Aber bei der Leistung habe ich einfach keine schlaue Praxiserklärung bereit gehabt. 

Die Leistung ist wie oft er über einen bestimmten Zeitraum auf dem Hebelarm drückt.

Leistung anhand eines Motors kann man einfach nicht Gescheit erklären, denn wie erklärt man Arbeit pro Zeit

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Leistung anhand eines Motors kann man einfach nicht Gescheit erklären, denn wie erklärt man Arbeit pro Zeit

Genau das ist der Punkt! Drehmoment ist etwas was man erklären kann, wo man sich auch was vorstellen kann. Bei Leistung geht das irgendwie nicht...

Ähnliche Themen

ist doch fast identich wie bei der Elerktrichen Leistung. man hat die Spannung, und dem Strom. Beides adiert ergibt die Leistung.

Man braucht einfach diese Einheit, weil sie eine unabhängige vergleichseinheit ist. Würde man sonst diesel mit Benzinmotoren vergleichen, und würde das über das drehmoment machen, würde nichts gescheites bei rauskommen. Die Drehzahl ist bei der Leistung eine Lineare variable, lediglich das Drehmoment ist eine "echte" Variable.

Um Leistung (PS) anders zu erklären, könnte man es ja auch die Energie nennen.

Edit:

@Zoker:

Zitat:

Mit Leistung alleine kommt man einen Berg nicht hoch, entscheident ist das Drehmoment, und ja Carravan anhand von der Getriebe und Achsübersetzung wird das Drehmoment größer das an den Rädern ankommt und das wird dem Motors angepasst, und zwar dem Elastischen Bereich zwischen max. Drehmoment und max. Leistung, das die Getriebeabstufungen passen. Und um so mehr Motordrehmoment man hat um so einen höheren Gang kann man wählen um den Berg hoch zu kommen.

Mit Leistung alleine kommt man nciht weit? Das ist Richtig, denn ohne Drehmoment kann keine Leistung bestehen. Umgekehrt schon. Man kann z.b. bei Einem Elektromotor der Festgeklemmt ist, das Maximale Drehmoment messen, ohne auch nur ein Kleines Stück Leistung zu haben.

Vielleicht kann man es mit Treppensteigen vergleichen. Wenn man ganz langsam eine Treppe hochgeht, hat man eine bestimmte Arbeit verrichtet. Ich würde Arbeit hier mal etwas holprig mit Drehmoment vergleichen wollen, weil die Zeit ja beim langsamen Laufen egal ist (Zeit geht gegen unendlich). Man kommt oben sehr ausgeruht an. Wenn man die gleiche Treppe jetzt hochrennt, hat man die gleiche Arbeit verrichtet. Man steht schließlich auch oben auf der Treppe. Trotzdem ist man erschöpft, weil die Leistung höher war, weil man ja die gleiche Arbeit in einer kürzeren Zeit verrichtet hat.

Es gibt auch so kluge Autosprüche wie: Drehmoment ist, wie fest Du gegen die Wand fährst, Leistung, wie schnell.

Gruß
Achim

@peach82:

Ich frage mich, warum Ihr immernoch so ellenlag über den Unterscheid zwischen Leistung und Drehmoment diskutiert. Ich hab doch schon längst einen sehr ausführlichen Link zum Thema Leistung und Drehmoment gepostet. Dann halt nochmal...

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Da steht so ziemlich alles drin, was man wissen muss.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


Mit Leistung alleine kommt man nciht weit? Das ist Richtig, denn ohne Drehmoment kann keine Leistung bestehen.

Jein. Eine Glühbirne hat Leistung auch ohne Drehmoment 😉

Kleiner Scherz 😉

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Das ist genau mein Problem, ich kanns auch nicht schlau erklären. Ich weiss zwar, berufes wegen, was Leistung und Drehmoment ist aber erklären könnte ich es nicht so ganz sauber.
Ich habe mir immer vorgestellt mich fragt ein Lehrling nach dem Unterschied... Wie erzähle ich Ihm das?

Drehmoment ist die Kraft die hinter der Motordrehung steckt. 2000NM bedeutet, dass der Motor bei der Kurbelwelle mit 1m langen Hebelarm mit 200kg drückt. So kann man sich das vorstellen.

Aber bei der Leistung habe ich einfach keine schlaue Praxiserklärung bereit gehabt. 

1Nm= 1N * 1m

Damit wirkt entweder -wie du geschrieben hast- eine Kraft von ca. 200kg an einem 1m langen Hebelarm.

Du kannst damit aber auch ein Gewicht von 2000N(~200kg) 1m hochheben. Damit fürs du ihr natürlich Energie zu. Merkst du, wenn dir die 200kg - nachdem du sie losläßt - auf den Fuß fallen (Physikalisch: Höhenenergie wird in Verformungsenergie [des Fußes] umgewandelt).

Die Leistung beschreibt dann, wie schnell du deine 200kg hochgehoben bekommst:
1W=1Nm/s
Wenn wir unsere 2000N innerhalb 1 Sekunde um 1m anheben haben wir 2kW geleistet.
Brauchen wir dafür 2 Sekunden haben wir 2000Nm/2=1kW geleistet.

Jetzt haben wir aber eine Kurbelwelle die sich dreht. Der Kreisumfang berechnet sich mit U=2*Pi*Radius. Wenn wir den Radius mit 1m festlegen, haben wir also einen Kreisumfang von 2*Pi=~6,28m.
Mit unserem 200kg Gewicht an der 1m Stange leisten wir also pro 360° Umdrehung
200kg*6,28m=1256kg*m oder 12560Nm
Jetzt noch schnell ausgerechnet wie oft sich die Kurbelwelle pro Sekunde dreht (also U/min / 60s) und schon können wir aus Drehmoment und Drehzahl die Leistung errechnen. Das sind
2000N*6,28m*1080U/min/60s=12560Nm*18=226,08kW

Das Datenblatt von einem entsprechenden Motor aufrufen
Datenblatt
und sehen, dass es etwa übereinstimmt...

Umgeformt kann man auch rechnen:
Leistung(kW)=Drehmoment(Nm) * Drehzahl(U/min) / 9550

Zitat:

1 PS ist in DIN 66036 definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper der Masse m = 75 kg entgegen dem Schwerkraftfeld der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s²) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen[3]. Ähnlich lautet bereits die Definition von James Watt (siehe „Herkunft“).

Leistung = Arbeit / Zeit =

1 PS = 75 kpm/s = 735,49875 W
Umgerechnet entspricht dieses etwa der Leistung, die ein Zugpferd aufwenden muss, um mit Schrittgeschwindigkeit (5,4 km/h) einen 500 kg schweren Karren eine 10-prozentige Steigung hochzuziehen. Bei einem leichten Zugpferd von etwa 750 kg Gewicht, kommen noch 1,5 PS dazu, die das Pferd für die Bewegung der eigenen Masse aufbringen muss.

Zum Vergleich wird die Dauerleistung des erwachsenen, durchschnittlich großen Menschen mit 0,14 PS (0,1 kW) benannt, wobei auch hier bei entsprechendem Training durchaus über eine Stunde 440 Watt und 6 Sekunden lang 910 Watt (entspricht etwa 1,2 PS) möglich sind.

NM für Fussgänger konnte ich nicht finden... 😛

Aus dem ganzen geht hervor das LKW mehr PS haben wie PKW weil die LKW grössere Kofferräume besitzen und somit Platz für mehr Pferde haben. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


Mit Leistung alleine kommt man nciht weit? Das ist Richtig, denn ohne Drehmoment kann keine Leistung bestehen.
Jein. Eine Glühbirne hat Leistung auch ohne Drehmoment 😉

Kleiner Scherz 😉

Doch hat sie, aber bei der Birne wird das Drehmoment als Ampere angegeben.

Die Leistung in Watt. 😉

Die Leistung die der LKW braucht entspricht genau dem Aufwand der notwendig ist um am Ende des Tages unterm Strich schwarze Zahlen zu schreiben. Es ist also etwas variabel und kaum mit NM/PS/KW Formeln zu errechnen.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Kunstbanause


1Nm= 1N * 1m
Damit wirkt entweder -wie du geschrieben hast- eine Kraft von ca. 200kg an einem 1m langen Hebelarm.

Du kannst damit aber auch ein Gewicht von 2000N(~200kg) 1m hochheben.

Ne, also das zweite hat mit der Einheit Nm überhaupt nichts zu tun.

Gruß
Achim

Drehmoment ist, wie schon gesagt wurde, Kraft. Vergleichbar mit dem Fassungsvermoegen (Personen/Gewicht) eines Fahrstuhls.
Leistung ist Drehmoment x Geschwindigkeit. Vergleichbar damit, wieviel Personen ein Fahrstuhl ueber eine bestimmte Hoehe in einer gewissen Zeit befoerdern kann.

Ein Verbrennungsmotor hat aber ein variables Verhaeltnis zwischen (Motor)Geschwindigkeit und Kraft. Bei ganz geringer Geschwindigkeit ist die Kraft gering, dann steigt sie an, und faellt wieder ab. Deshalb ist der Drehmomentverlauf die einzige vollstaendige Beschreibung der Motorcharakteristik. Da der Verlauf nicht leicht zu uebermitteln ist, werden gemeinhin zwei Punkte gewaehlt - der mit der hoechsten Kraft, und der mit der hoechsten Leistung.

Mangelnde leistung wird durch Wahnsinn ersetzt..
kleiner scherz.

Fahre Diesel und Heizöl,immer die selbe menge und fast immer sie gleiche strecke,
.
Wir haben einen 400 Axor 460 Actros und 360 MAN,,und mit ein bisschen vorauschauenden fahren ,fahr ich fast alle gleich die Berge hoch.
Vorm Berg einen schon mal einen halben runter,dann geht das auch.
Wenn ich dann sehe das die mit Automatic die Berge anfahren und warten bis der Drehmoment im Keller ,schleicht man auch mit 460 PS..

Deswwegen,ein guter Fahrer macht 100 ps

Weiß jemand wie hoch die max. Steigfähigkeit in % eines voll beladenen LKW ( 40 to GG ) oder eines voll ausgeladenen Omnibusses ( 18 to ) ist ??? Ich finde keine Daten dazu. Weder in der Fahrzeugtechnik Dokumentation noch im Internet

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale Steigfähigkeit LKW / Omnibus' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen