Wie viel Kühlflüssigkeit soll ich nachschütten?
Hallo zusammen,
im Laufe des Jahres muss und wird bei meinem Up die Wasserpumpe ausgetauscht (9 Jahre alt, etwa 50.000 Laufkeistung).
Ich hatte bislang keinerlei Probleme mit der Temperatur, aber unser VW Bekannter meinte beim letzten Checkup, dass die Kabel zur Pumpe gaaaanz langsam ihre Funktion aufgeben.
Da ich aber sowieso nur um die 7000km im Jahr fahre (viel mehr Kurz,- als Langstrecken), könne man damit noch 6-9 Monate fahren.
Ich solle nur regelmäßig nachschauen, ob genügend Kühlflüssigkeit vorhanden sei.
Da ich morgen etwa 3 Stunden Autofahren werde mit viel Autobahn, schaute ich heute mal nach.
Die Flüssigkeit ist sichtbar über der Minimum Grenze, aber auch nicht wirklich an der Max Grenze.
Ich goss etwa 150ml nach, aber verändert hat sich am Spiegel nichts. Der Stand müsste sich immer noch in der Hälfe des Behälters befinden.
Reicht das aus oder sollte ich nochmal 200-300ml nachgießen? Möchte nur vermeiden, nichtt zuviel nachzugießen.
Auto steht auch gerade/eben in der Tiefgarage.
Vielen Dank
23 Antworten
Der Ausgleichsbehälter hat ein Fühler integriert. Der schlägt Alarm wenn zu wenig Kühlwasser im Behälter drin ist.
Die Temperatur kann man per OBD auslesen. Ich hab dafür den Scangauge 2
Der Fühler ist nur eine Brücke...
Sieh mal in deiner Bedienungsanleitung nach, da es unterschiedliche Ausführungen gibt.
Ich habe damit Vollgas (Tacho 160/170) im Hochsommer mit eingeschalteter Klimaanlage gemeint. Bei 120- 130 wird der Motor nicht überhitzt und Kühlwassermangel wird angezeigt (siehe A-Punkt)
1) Ich habe meinen Vater nochmal gefragt. Es sind nicht die Kabel, welche porös sind, sondern die Dichtungen der Wasserpumpe seien nicht mehr ganz gut.
Ich könne damit aber locker nochmal die etwa 7000km im Jahr fahren. Werde dennoch im Frühling zu denen fahren und sie dann schon wechseln lassen.
2) Zusammenfassung:
* Flüssigkeit bis etwa zur Mitte (deutlich über Minimum, aber eben auch deutlich unter Maximum) ist vollkommen okay
* wenn das Minimum unterschritten wird, meldet sich eine Leuchte. Dies heißt aber noch nicht, dass man anhalten muss
* erst wenn sich die Temperaturanzeige meldet, entweder anhalten, 15min warten und Flüssigkeit nachfüllen
ODER eben langsamer nach Hause fahren und wieder abkühlen lassen.
3) Kurzstrecken bis zu 30km sind doch mutmaßlich eh kein Problem oder?
Ähnliche Themen
Wie kann er den nicht sichtbare Dichtungen beurteilen?
Fahr einfach. Ist alles ok.
321deins hat recht. Dann müsste dort schon Kühlflüssgkeit austreten und das wäre sichtbar durch die Farbe der Kühlflüssigkeit. Dann müsste aber auch schneller repariert werden.
Zitat:
2) Zusammenfassung:
* Flüssigkeit bis etwa zur Mitte (deutlich über Minimum, aber eben auch deutlich unter Maximum) ist vollkommen okay
* wenn das Minimum unterschritten wird, meldet sich eine Leuchte. Dies heißt aber noch nicht, dass man anhalten muss
* erst wenn sich die Temperaturanzeige meldet, entweder anhalten, 15min warten und Flüssigkeit nachfüllen
ODER eben langsamer nach Hause fahren und wieder abkühlen lassen.3) Kurzstrecken bis zu 30km sind doch mutmaßlich eh kein Problem oder?
Und so verfahren?
Merci an alle
Meiner Meinung nach kann man das Kühlmittel schon riechen und es kann gut sein, dass der Vater das gerochen hat (lange, bevor man sowas sieht).
Habe das Thema bei meinem 2013er Mii mit 245000 auch seit einiger Zeit.
Wenn der Motor heiß ist, kann man es beim Abstellen in einer geschlossenen Garage riechen, ist aber nix zu sehen.
Wenn das Auto öfter sehr heiß gefahren wurde (längeres Dauervollgas + Klima), ist auch zu erkennen dass nach einigen Monaten der Kühlmittelstand leicht unter Minimum fällt und man ein bissl nachfüllen kann.
Muss man halt im Blick haben, um zu handeln, wenn es schlimmer wird, um nicht plötzlich ohne Kühlmittel rumzufahren, was dann wirklich sehr schnell zu Schäden führt.
Gegen Zylinderkopfdichtung spricht halt der Geruch vom Motorraum her.
Was mein Mii schon von Anfang an hatte:
Wenn man den Kühlmittelstand auf Maximum aufgefüllt hat, stand er immer binnen kurzer Zeit wieder bei Minimum, wurde von da an aber nicht mehr weniger.
Auf die Anzeige zum Kühlmittelstand verlasse ich mich nicht. Die hat beim Mii schon mehrfach Fehlalarme von sich gegeben, die sich durch Reinigen der Steckerkontakte immer beheben ließen.
Bei meinem Lupo ist die Meldung mal nicht gekommen, wo wegen Marderbiss man sie hätte haben müssen. Aufgefallen ist der Verlust da zum Glück durch die nicht mehr funktionierende Heizung auf der Autobahn, da zum Glück strenger Winter war.