Wie viel Kühlflüssigkeit soll ich nachschütten?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

im Laufe des Jahres muss und wird bei meinem Up die Wasserpumpe ausgetauscht (9 Jahre alt, etwa 50.000 Laufkeistung).

Ich hatte bislang keinerlei Probleme mit der Temperatur, aber unser VW Bekannter meinte beim letzten Checkup, dass die Kabel zur Pumpe gaaaanz langsam ihre Funktion aufgeben.

Da ich aber sowieso nur um die 7000km im Jahr fahre (viel mehr Kurz,- als Langstrecken), könne man damit noch 6-9 Monate fahren.

Ich solle nur regelmäßig nachschauen, ob genügend Kühlflüssigkeit vorhanden sei.

Da ich morgen etwa 3 Stunden Autofahren werde mit viel Autobahn, schaute ich heute mal nach.

Die Flüssigkeit ist sichtbar über der Minimum Grenze, aber auch nicht wirklich an der Max Grenze.

Ich goss etwa 150ml nach, aber verändert hat sich am Spiegel nichts. Der Stand müsste sich immer noch in der Hälfe des Behälters befinden.

Reicht das aus oder sollte ich nochmal 200-300ml nachgießen? Möchte nur vermeiden, nichtt zuviel nachzugießen.

Auto steht auch gerade/eben in der Tiefgarage.

Vielen Dank

23 Antworten

Wozu nachfüllen wenn ausreichend vorhanden ist?
Hier ist kein handlungsbedarf vorhanden.

Frage: Muss die Wasserpumpe ausgetauscht werden?Genügt es nicht, die "morschen" Kabel, zu ersetzen?

Zitat:

@321deins schrieb am 25. Februar 2023 um 12:20:51 Uhr:


Wozu nachfüllen wenn ausreichend vorhanden ist?
Hier ist kein handlungsbedarf vorhanden.

Ich weiß ja nicht, wie viel Flüssigkeit bei Langstrecken von 3 Stunden verlorengehen. Daher war mein Gedanke, lieber bis zum Maximum zu gehen, statt "nur" leicht über dem Minimum zu liegen oder verliert man da nicht soviel Flüssigkeit bei der geschilderten Situation?

Nein, nicht bis zum Maximum gehen. Die Kühlflüssigkeit dehnt sich doch noch aus, wenn die Betribstemperatur erreicht ist. Zur Not kannst du auch dest. Wasser bzw. entmineralisiertes Wasser nachschütten, denn im Kreislauf ist eh eine Mischung davon drin.
Warum die Wasserpumpe tauschen, wenn die Kabel "morsch" sind? Das muss hinterfragt werden, denn ein Kabeltausch müsste reichen. Evtl. Kann man auch nur Teile der Kabel ersetzen.

Ähnliche Themen

Als Nachsatz: Wasserpumpen werden doch nicht elektrisch angetrieben, sonder über Keil- oder Zahnriemen. Welche Kabel sind denn gemeint?

Zitat:

@Nrwbasti schrieb am 25. Februar 2023 um 14:12:32 Uhr:



Zitat:

@321deins schrieb am 25. Februar 2023 um 12:20:51 Uhr:


Wozu nachfüllen wenn ausreichend vorhanden ist?
Hier ist kein handlungsbedarf vorhanden.

Ich weiß ja nicht, wie viel Flüssigkeit bei Langstrecken von 3 Stunden verlorengehen. Daher war mein Gedanke, lieber bis zum Maximum zu gehen, statt "nur" leicht über dem Minimum zu liegen oder verliert man da nicht soviel Flüssigkeit bei der geschilderten Situation?

Im Idealfall geht garnichts verloren, ist ja ein geschlossenes System.

Richtig, da gibt es keine Kabel.
Im Pumpengehäuse sitzt das Thermostat. Ansonsten gehen da nur einige Schläuche ab.

Welche Kabel sollen nicht richtig funktionieren?
Bitte mal um Aufklärung.

Der Bekannte (KFZ Meister) meinte im Dezember. als er die Motorhaube öffnete, einen bestimmten Geruch wahrzunehmen, der darauf hindeutet, dass die Schläuche der Pumpe etwas porös seien.

VW erhöhte wohl zum Januar deutlich die Preise für die Up Wasserpumpe, daher orderte er noch eine Neue zum alten Preis und die soll halt im Laufe des Jahres eingebaut werden.

Ich soll halt zwischendurch immer mal nach dem Flüssigkeitsstand schauen. Daher auch die Frage, nachd em Stand

Also keine Kabel sondern Schläuche...

Dann werden nur die Schläuche zwischen Motor und Kühler bzw. Ausgleichsgefäss zu erneuern sein und schon gar nicht die Pumpe. Das mit dem Geruch ist auch merkwürdig: die Kühlflüssigkeit hat keinen spezifischen Geruch. Undichte Schläuche kannst du erkennen durch stärkeren Flüssigkeitsverlust und die rosa Farbe der Kühlflüssigkeit.
Bei meinem Sohn hatte sich mal ein Marder an den Schläuchen ausgetobt: die kleinen Löcher waren an den roten Punkten zu erkennen-trotzdem konnte er von Lübeck nach Hamburg ohne Probleme fahren, dann haben wir den betroffenen Schlauch besorgt und ausgetauscht. Zur Not hilft auch Isolierband kurzfristig um derartige Stellen dicht zu halten.

Das Blöde am Up ist, dass es keine Wassertemperaturanzeige gibt.

Da hätte man nur die Warnleuchte und müsste sofort anhalten, wenn diese kommt oder?

Dann müsste ich 15min warten und könnte notfalls etwas Leitungswasser mitnehmen?

An sich seht Ihr aber keine Gefahr, dass dies nicht noch ein paar Monate so hält bei meinem Fahrverhalten?

Doch, der hat auch eine Anzeige (zumindest einige Ausführungen). Und zwar erscheint bei hoher Temperatur dort wo km, etc sind dann die Temperatur. Man kann die aber nicht manuell abrufen. Dann fährt man verhalten einfach weiter, wenn die bei gutem Stand der Kühlflüssigkeit angeht. Passiert aber nur bei hohen Temperaturen unter Volllast.
Zur Not geht auch Leitungswasser, wenn es nich zu kalkhaltig ist und die Kühlflüssigkeit eh bald getauscht wird. Soll ja üblicherweise alle 10 Jahre gemacht werden.
Ich hätte keine Probleme mit dem Auto die Strecke zu fahren.

Bei mir ist definitiv nur die Umdrehungszahl als feste sichtbare Anzeige erkennbar.

WENN bei der Kilometerzahl die Temperatur angezeigt wird, ist sie dann schon zu hoch oder sozusagen eine Mittelstufe, mit der man weiterfahren kann, bis die Warnleuchte erscheint?

Fahre auf der Autobahn eh nie schneller als 120-130km/h, wobei ich nicht weiß, ob dies bereits Volllast für Euch ist.
Was wäre dann ggf. annehmbar als Geschwindigkeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen