Wie viel km kann ein 2.0 tfsi leisten bei gutem Service
Hallo Passat Fahrer
Was sagt ihr wie viel km kann man mit einen 2.0 tfsi fahren.
Grund meiner Frage ist kann ich ein 200tkm + passat kaufen wenn er immer bei VW inspiriert wurde.
Was denkt ihr was kann so ein Motor leisten ohne das mann zu viel reparieren muss.
Mfg Jörg
22 Antworten
Die TFSI Fahrer schrauben einen Tempsensor raus und spritzen dort ein. Mir wäre nicht bekannt wo ein solcher bei mir verbaut sein sollte. Die orig. Lambda Anleitung legt die Benzinpumpe lahm und schließt stattdessen den Reiniger an, den sie mit dem gleichen Druck (Druckluft) beaufschlagen wie der orig. Benzindruck. Weiß nicht wie sie dann noch in den Ansaugtrakt spritzen.
Motorfehler, denke ich, nur in sehr fortgeschrittenem Stadium. Ds läuft ja alles gut, nur dass die Ansaugwege verengt sind und damit die Zylinderfüllung nachlässt und damit Leistubgsverlust einher geht. Erst wenn Ventile nicht mehr richtig schließen könnte ich mir tiefgreifendere Probleme vorstellen.
Zitat:
Welche Auswirkungen und/oder Probleme hast du festgestellt?
Hallo!
Nach der letzten Inspektion vor rd. 7 Tsd Kilometern meinte der Techniker das der Meister einen unrunden Motorlauf festgestellt hatte und dies weiter beobachten sollten. Er hing schlecht am Gas und bei 50 im vierten war der Wagen am ruckeln, als wenn er sich verschluckt.
Dann ist vor rd. 1000 km die Abgaswarnleuchte das erste mal angegangen mit Fehlermeldung Verbrennungsaussetzer erkannt. Hab den Fehler erst mal wieder wegprogrammiert und gewartet ob der Fehler direkt wieder kommt.
Das war nicht der Fall, deshalb weitergefahren.
Jetzt aber wieder der Fehler und dann direkt zum freundlichen, dort wurde dann erstmal nach Zündspule und Kerzen und den Dingen geschaut, als das nix gebracht hat, kam die Frage auf:
Motor aufmachen oder nicht, da keine andere Wahl, wurde das gemacht, zum Vorschein kam ein ziemlich verkokter Motor, alle vier Zylinder. Der Freundliche hat mir die Fotos gezeigt, sah aus wie mein Gasgrill nach Dauernutzung ohne Reinigung ;-(((.
Er hat dann alles reinigen lassen und wieder zusammengebaut. hab den Wagen heute wieder abgeholt und er schnurrt wieder (Test mit 50 im vierten).
Das kann ich dazu schreiben, sollte ich was vergessen haben, einfach melden.
Gruß
Ach ja, Rechnung hab ich noch nicht, kann also derzeit noch nix zu den Kosten sagen.
Bin mal gespannt wie hoch die Rechnung ausfällt.
Zerlegen und Nussschalenstrahlen + chem. Reinigung + (beim Sauger) Austausch von 1-2 Schaltsaugrohrklappen + Dichtungen kostet so ca. 600-800€ (2Tage).
Chemische Reinigung ca. 200€ (1,5h).
Bei einem Tuner aus der Nähe Nürnberg.
Welchen Sprit tankst du?
Ich fürchte es werden bei mir 2 Mille werden.
Sprit hab ich von E10 bis Super plus alles mal gemacht.
Gruß
Ähnliche Themen
Interessant finde ich auch "da keine andere Wahl, Motor auf". Je nachdem was genau Motor auf heißt, zumindest beim Sauger (wird beim T wohl nicht anders sein) reicht es einen Teil der Ansaugung runter zu nehmen und mal mit einem 30€ USB Endoskop rein zu schauen, dann sieht man die Ventile von oben und kann zumindest schon mal eine erste Aussage zur Verkokung treffen.
Was hast du hauptsächlich getankt? Eher E10 von der discounter Tanke oder womöglich Aral Ultimate.
Hallo!
Hab im letzten Jahr meistens E10 getankt, fast immer bei Jet.
Seit drei Monaten fast nur noch Super plus, auch meistens bei Jet.
Gruß
Ultimate soll da etwas weniger rußen, bzw. sauberer verbrennen und damit angeblich das Verkokungsproblem minimieren. Vielleicht bewirkt da E10 das Gegenteil? kA.
An deiner Stelle würde ich mir einen in der Nähe suchen der chemisch reinigt und da min. alle 30-45k km hinfahren.
Gibt es zu dieser Thematik denn keinen offiziellen Bericht von VW oder einem Ingenieurbüro?
Die Thematik und Problematik ist Anscheind ja bekannt. Das muss doch bereits mal wer genauer untersucht haben.
Ich denke es deswegen, da es auch ein Ingenieurbüro um das Thema Steuerkette beim A3 gekümmert hat.
Also auch der im Golf R32, den 3,2 km Passat TT...
Und ggf. Ja auch ein wenig auf den R zu übertragen.