Wie viel kann man vom Zylinderkopf runter planen?

VW Golf

wie sind da eure erfahrungen? ab wo wird´s stressig mitm sprit? ab wo brauch man ein verstellbaren nockenwellenrad? wie viel muß runter um auf 11:1 oder 11,5:1 zu kommen???fragen über fragen...

34 Antworten

mein 2e den ich jetz hab hat 411000km runter und hat´s so langsam echt geschafft. also kommt ein neuer rein und ich will einfach mal gucken was so geht wenn man erstmal nur serienteile optimiert (ausnahme sind krümmer und kat). ich hab nen erleichterten schwung (3,1kg), nen angepassten fächer mit 100zeller, nen 4bar druckregler, grüne g60 düsen, nen kopf mit mechanischem ventiltrieb und der nocke vom dx dazu. am kopf werden kanäle, ventilführungen und ventile samt sitzen bearbeitet. dazu gibts halt ne bearbeitete ansaugbrücke vom gx und ne bearbeitete drosselklappe mit poti vom audi 80 b4 um die 2e einspritzung behalten zu können. das is erstmal die ausgangsgeschichte. später kommt dann ne andere nocke aber ich will erts gucken wie der leerlauf mit dem leichten schwung is und danach entscheide ich welche nocke ich nehme. ich will keinen rennmotor aber einen der bissig ist und dennoch solide und auch sparsam (wenn´s sein soll) wie der 2e...

ja das mit der frühzündung is echt so ne sache. hatte das gestern grad wieder an nem rocco mit 2h motor. wie weit man da den verteiler verdrehen kann und er läuft trotzdem noch, läßt schon darauf schießen was da so möglich ist. deshalb die überlegung mit nem verstellbaren NW-rad...das macht wohl ne menge sinn denk ich...

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


wie viel muß runter um auf 11:1 oder 11,5:1 zu kommen???

Die genauen Volumenangabe hast Du ja jetzt,

brauchst nur noch rechnen (können) 😁 😁 😁

Verdichtungsverhältnis = (Vh + Vc) / Vc

oder:

Vh + Vc
Vc

MFG

Nicht bös gemeint.., aber so zäumst Du das von der falschen Richtung her auf. Man fängt an mit Kopf, Krümmer und Nockenwelle an und nicht mit Schwung und Düsen. 😉 Was soll das bringen? Richtig: nichts. Im Gegenteil, ein leichterer Schwung hat im Straßenbetrieb und bei einem Frontkratzer eher Nachteile als Vorteile. Und wenn nicht mehr Mampf rein muss, weil sonst nichts gemacht wurde, braucht man auch keine anderen Düsen.
War die Nocke bei dem Kopf dabei? Wichtig, weil beim DX und EV ab einem bestimmten Zeitpunkt auf hydraulisch umgebaut wurde. Nicht dass Du da was verwürfelst. Wenn der Kopf mechanisch ist und die Nocke dabei war, sollte es passen

Ähnliche Themen

der kopf war komplett mit nocke, hab den vor jahren selbst ausgebaut. das mit den unterschieden weiß ich aber. die anderen teile sind halt da und da ich dringend den motor einbauen muß (meiner is echt durch), will ich erstaml soweit alles zusammenbauen was da is und wo ich nicht so gut ran komme. könnte mit dem schwung auch warten aber denn nochmal getriebe raus will ich nicht unbedingt. und leichter hochdrehen kann ja nicht schaden. ich will jetzt aber auch nicht ne nocke kaufen, die einbauen und dann feststellen das ich überhaupt keinen leer lauf mehr habe. ich guck mir das erstmal an. die nocke is ja schnell gewechselt...die düsen kommen erst rein wenn die nocke kommt, aber ich hab sie schon mal liegen, waren halt übrig.und selbst mit der dx nocke und dem bearbeiteten kopf kommt ja schonmal mehr rein als beim 2e serie...oder? ich bin da guter dinge und irgendwann muß man ja mal irgendwo anfangen...

was für nachteile meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


was für nachteile meinst du?

Leerlauf..., genau das, was Du versuchst durch das nicht einbauen einer schärferen Welle zu verhindern. Das meinte ich auch mit von der falschen Richtung her aufzäumen. Ausserdem tourt er schneller ab, was beim Rennauto durchaus erwünscht ist, beim Straßenfahrzeug eher nicht.

naja, das mit dem leerlauf könnte mir ja auch andersrum passieren. also wenn ich ne nocke einbaue gehts und dann den schwung dazu und alles is müll. hab nem kumpel im 2h ne 268er eingebaut und die is zu merken aber der leerlauf is trotzdem top. also wenn bei mir der schwung den motor noch gut laufen lässt, dann wäre ne 268er die erste wahl. das kann man später dann ja entsprechend steigern oder halt auch nicht mehr. und falls der schwung zu leicht is, kann ich ja auf der zahnriemenseite mit nem schwereren drehschingungsdämpfer noch wieder etwas gewicht zulegen. das abtouren is doch okay, ich glaub das stört mich nicht. und kompromisse muß man dabei ja eh eingehen...

Was ich hier vermisse ist mal die Angabe über das "Urmaß" des Koppes.
Beim 111er Polo-Motor ist es 136 mm,

nicht daß vor dem TE schon mal 2 - 3 Aspiranten jeweils dachten:
"0,4 können da locker runter"

und er baut sich jetzt `n HERONKOPP 😁 😁 😁

MFG

Servus

wenn du schon den kopf machst und später im sinn hast eine andere nocke einzubauen bearbeite die kante zu den hydros ( wo die hydros reingesteckt werden ) denn wenn du dann die andere nocke einbaust die einen größeren hub hat könnte die anstehen

einfach die rot markierten kanten auf dem bild mit dem dremel etwas wegnehmen

gruß sony8v

028103351b

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Was ich hier vermisse ist mal die Angabe über das "Urmaß" des Koppes.
Beim 111er Polo-Motor ist es 136 mm,

nicht daß vor dem TE schon mal 2 - 3 Aspiranten jeweils dachten:
"0,4 können da locker runter"

und er baut sich jetzt `n HERONKOPP 😁 😁 😁

MFG

Da gibt's meines Wissens keine Sollwerte. Deshalb messe ich auch grundsätzlich den Brennraum vorher nach...

In meinem Serienkopf, der mich prima über 3 Winter in einem Seat gebracht hat, lagen die Volumina bei 41,73 bis 43,58cm³ das bedeutet eine Verdichtung von 10,4 - 10,9:1. Dazu waren noch einige Gussspuren, die sowohl die Verwirbelung des Gemisch, als auch die Klopfgrenze unvorteilhaft beeinflussen, aber jeder wie er mag...

Beim Kopf würde ich nur so viel als nötig abplanen. Sobald die Dichtfläche eben ist, ist gut. Der Motorenbauer, der 0,5mm. am Stück abfräst, outet sich sowieso als Stümper...

Ich fahre eine ähnlich leichte Schwungscheibe in einem leichten Einser und merke trotz 276°-Welle keine gravierende Unruhe (AU auch problemlos). Deutlich merkt man aber die Motorbremse und störend ist für mich die harte Gasannahme aus dem Schubbetrieb...

Und da wären wir bei der Kraftstoffversorgung: Andere Düsen sind überflüssig, genauso wie ein höherer Kraftstoffdruck. Sehr wichtig hingegen ist eine andere Pumpe, die auch bei Volllast und höheren Drehzahlen genügend Benzin liefert. Die originale Pumpe schafft das nicht...

GX-Saugrohr passt nicht an den 2E-Kopf...

Das Wunder vom Audi-Drosselklappenteil?! Eine Fabel, die wohl nicht wieder aus dem Internet verschwindet. Das kann am 2,3Liter 5-Zylinder interessant sein, aber beim 2E-Motor macht der größere Querschnitt keinen Sinn. Das Originalteil reicht bis zu einer Leistungsdrehzahl von rund 7000/min. Wenn du höher drehen möchtest, dann nimm bitte gleich einen 16V.

Der eigentliche Pferdefuß beim klassischen 2E-Tuning ist die Digifant, da diese sich zu sehr um niedrige Abgaswerte bemüht...

das maß müßte ich mal messen, stimmt! 😉 irgendwo hab ich auch mal ´n oroginalmaß gelesen, weiß aber nicht mehr wo...

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Beim Kopf würde ich nur so viel als nötig abplanen.

Der Motorenbauer, der 0,5mm. am Stück abfräst,

outet sich sowieso als Stümper...

DAS kannst`e aber

so NICHT

sagen !

Hab jahrelang die 105er Alfa - Motoren gemacht, die Köpfe hab ich (fast) immer gleich von 112 mm (wenn noch orig.) auf 111 mm bringen lassen, Verd. damit ziemlich exakt von 9 auf 10:1
Ausnahme: einen 1,3er (8,5:1) hab ich (nach ausmessen) auf 110,65 mm machen lassen (- 1,35 mm ! ), ließ sich einwandfrei montieren und durchdrehen . . .
ab 1500 U/min war dann aber ein leichtes "tickern" zu hören 😕

Der Durchmesser an der Dichtseite des halbkugelförmigen Brennraums wurde ja etwas kleiner, und durch die Wärmeausdehnung und/ oder die Zugspannung auf dem Pleuel kam dann der Kolben leicht gegen diese Kante. Kopp runter, Kante angefast und alles war bestens. Die 02er BMW Motoren vertrugen max. 0,3 mm. !
Opel CIH - Motoren waren zwar auch ganz schmerzunempfindlich 😁 aber man hat einfach `n 17er Kopp auf`n 19er Block gesteckt, bzw `n 2,5er auf`n 2,8er 😁
Beim Alfa ließ sich der Block ja nicht "planen" wegen der Stehbolzen Für ZK und der nassen Buchsen.

Also pauschalisieren is nich 😁

Wundert mich aber trotzdem daß es keine Maßangabe für "Originalhöhe" geben soll.

MFG

105-block
Pistone-1-3

Ich fahre eine ähnlich leichte Schwungscheibe in einem leichten Einser und merke trotz 276°-Welle keine gravierende Unruhe (AU auch problemlos). Deutlich merkt man aber die Motorbremse und störend ist für mich die harte Gasannahme aus dem Schubbetrieb...

den find ich schonmal gut! da hab ich schonmal nen ansatz...

Und da wären wir bei der Kraftstoffversorgung: Andere Düsen sind überflüssig, genauso wie ein höherer Kraftstoffdruck. Sehr wichtig hingegen ist eine andere Pumpe, die auch bei Volllast und höheren Drehzahlen genügend Benzin liefert. Die originale Pumpe schafft das nicht...

das die pumpe natürlich stark genug sein muß, is voraussetzung, klar. hab eine vom audi 5zyl ,mit ke-jet, die sollte locker reichen. und was den druck betrifft, das wird sich zeigen. wenn natürlich nicht gnug luft dazu kommt ist es quatsch. hb den unterschied mal bei nem g60 erlebt und das war beeindruckend. kann natürlich beim geladenen motor ganz anders sein als beim sauger, wird sich zeigen.

GX-Saugrohr passt nicht an den 2E-Kopf...

deshalb hab ich auch keine 2e kopf, sondern einen vom dx. egentlich wollt ich die mechanischen stößel in den 2e kopf bauen aber dann hätte ich den kopf für die nocken ausfräsen müssen und ich war mir auch nicht ganz sicher wegen der ölbohrung für die hydros. nicht das das probleme gibt an den tassenstößeln. also mach ich einfach den dx kopf drauf. dann natürlich mit der gx brücke und deshalb auch die audi DK.

Das Wunder vom Audi-Drosselklappenteil?! Eine Fabel, die wohl nicht wieder aus dem Internet verschwindet. Das kann am 2,3Liter 5-Zylinder interessant sein, aber beim 2E-Motor macht der größere Querschnitt keinen Sinn. Das Originalteil reicht bis zu einer Leistungsdrehzahl von rund 7000/min. Wenn du höher drehen möchtest, dann nimm bitte gleich einen 16V.

Der eigentliche Pferdefuß beim klassischen 2E-Tuning ist die Digifant, da diese sich zu sehr um niedrige Abgaswerte bemüht...

die digifant is das letzte auf meiner liste. zum einen find ich ja gut das sich der 2e dadurch echt sparsam bewegen lässt aber wenn sie mir nachher im weg is, dann muß was anderes her. hatte schonmal über ne k-jet nachgedacht, die kann leistungsmäßig ne menge. nur is dann meine euro 2 weg und das erkennt dann auch einer der keine ahnung hat. vielleicht auch die digi vom g60 oder sowas in der art. auch über die k-data hab ich mich schon informiert aber da antwortet irgendwie keiner auf meine mail, was ich echt schade finde. wird sich alles mit der zeit zeigen...

was mich aber auch grad wundert, is das mit dem originalmaß vom kopf. die werden doch alle gleich gegossen, da muß es doch ein einheitsmaß geben?! na ich mess mal nach...

...interessante Diskussion hier.
Bin mal gespannt wo`s hinführt... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen