Wie viel Druck bekommen eure Boavistas?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Community,

wieviel Druck hab ihr in eure Boas gepresst?

Angegeben sind ja 2,2 vorne und 2,0 hinten lt. Tankdeckel bei 2 Personen + Gepäck, wenn ich mich nicht verschaut hab.

Ich finde jedoch, dass die sich so relativ weich fahren und der Spritverbrauch erhöht ist 🙁.

Hab ich da was falsch gemacht?

Gruß
CandyPoloV

Beste Antwort im Thema

Einige haben auf ihren Homepage dafür einen "Konfigurator", ich meine u.a. Conti, Dunlop etc.

zudem ich hier sowas schriftlich von Dunlop habe, 2,8Bar zu fahren, nachdem ich eine ungewöhnliche Abnutzungserscheinung reklamiert habe, obwohl Spur/Sturzwerte i.O. waren, das dumme nur, ich hatte schon selber 2,8Bar drauf, also war das auch nicht das Problem

33 weitere Antworten
33 Antworten

das mit dem luftdruck ist sicher auch so ´ne glaubensfrage. theoretisch müsste der druck immer an die jeweilige belastungssituation angepasst werden. so zb. besetzung des gestühls, gewicht der personen, zuladung innen/kofferraum, stadt/ autobahnfahrt, geschwindigkeit usw. dass dies in der praxis keiner macht ist klar. ich persönlich fahre seit jahren ringsrum 2.3 bar, ausser bei längerer fahrt unter lastbedingung- ohne negativer erscheinungen.

Warum vorne mehr?

So wie der Trainer meinte, ist einfach so das keiner den Reifendruck anpasst wenn man alleine oder plötzlich doch mal zu 4. oder 5. im Auto sitzt.

Laut ihm sind die Reifendruckangaben immer höher, steht sogar auf der Reifenwand.

Ich denke der Effekt dass sich die reifen nur in der Mitte abfahren, passiert wenn dann erst ab 3,8 bar, wenn überhaupt.

Dunlop empfielt bei Vollast vo wie hi 2,5 bar für 215-40-17 Sport Maxx 87Y XL

http://dunlop.tiremanager.de/de_de/TuningTires2.aspx

Zitat:

Original geschrieben von tommyblue


Warum vorne mehr?

Hallo,

weil, wenn Du alleine oder zu zweit unterwegs bist, die Vorderachse mehr belastet ist --> Gewicht des Motors.

Der optimale Reifendruck muss jeder selbst ermitteln. Ganz grobe Richtwerte sind: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher der Druck. Je breiter die Reifen, desto weniger Druck.

Die Tankdeckelangaben sind wirklich sehr ungenau. Dort steht 2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten bei Teilbeladung. Und das für alle Reifen von 175 bis 215. Das kann nicht sein.

Gruß,

diezge

Ähnliche Themen

Mein 🙂 hat mir die Sommerreifen mit 3,1 bar aufgepumpt.

Ich habe dann des Komforts wegen auf 2,8 bar abgesenkt.

Also ich hatte in der Vergangenheit immer einen Wert von 2,3 Bar aufgefüllt. Waren auch 17 Zoll mit ähnlicher Reifendimension allerdings ein größeres Fahrzeug.

Ich frag bei der Übergabe mal nach allerdings gehe ich davon aus, dass auf den Aufkleber im Tankdeckel verwiesen wird. Ich kenne es von vorherigen Fahrzeugen, dass im Tankdeckel allerdings andere Reifengrößen als die Tatsächliche beschrieben ist, also bin ich mal auf die Aussage in WOB gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von tommyblue


Warum vorne mehr?
Hallo,

weil, wenn Du alleine oder zu zweit unterwegs bist, die Vorderachse mehr belastet ist --> Gewicht des Motors.

Der optimale Reifendruck muss jeder selbst ermitteln. Ganz grobe Richtwerte sind: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher der Druck. Je breiter die Reifen, desto weniger Druck.

Die Tankdeckelangaben sind wirklich sehr ungenau. Dort steht 2,4 bar vorne und 2,2 bar hinten bei Teilbeladung. Und das für alle Reifen von 175 bis 215. Das kann nicht sein.

Gruß,

diezge

Es gibt folgende Theorie, hinten mehr Luft als vorne rein zu machen. 1. ist es hinten, wenn man spontan beläd ausreichend Druck vorhanden. Allerdings selbst ohne die Beladung hinten, soll mehr Luft hinten rein, weil je mehr Luft im Reifen ist, desto stabiler die Seitenwand und desto sauberer die Seitenführung des Reifens, welche beim Auto gerade vom hinteren Reifen abhängig ist. Vorne sollte nicht "so viel" Luft sein, damit beim Bremsen und der dadurch erflogenden Gewichtsverlagerung nach vorne der Reifen spielraum hat sich in den Asphalt zu krallen.

Aufgrund dessen mach ich immer vorne und hinten den gleichen Druck rein.

Hai
Bei meinen sind 2,5 Bar VA / HA drauf . Hatte ich so mit meinem Händler abgekaspert.
Gruß
Mirco

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Es gibt folgende Theorie, hinten mehr Luft als vorne rein zu machen.

VW und Dunlop geben aber was anderes vor.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Vorne sollte nicht "so viel" Luft sein, damit beim Bremsen und der dadurch erflogenden Gewichtsverlagerung nach vorne der Reifen spielraum hat sich in den Asphalt zu krallen.

wer sagt, daß das "Krallen" mit weniger Luft besser geht?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aufgrund dessen mach ich immer vorne und hinten den gleichen Druck rein.

was Dunlop ja anscheinend auch empfiehlt. Leider sagt deren "tire-manager"-Seite nichts über die 15 Zöller.

Was VW sagt ist mir egal, die sagen ja auch noch sanftes Einfahren sei nötig und bis 1l auf 1000km Ölverbrauch wäre ok....

Das "krallen" mit weniger Luft besser geht ist ja wohl logisch, denn dadurch lässt der Reifen ja mehr Verformungsarbeit zu.

Ist doch wie beim Fahrrad, je schmaler der Reifen(geringeres Gesamtvolumen, also beim Auto geringerer Querschnitt), desto mehr Luft brauch er, allerdings sinkt dabei die Haftung, vermindert jedoch den Rollwiderstand. Im Radsport wird der Luftdruck auch je nach Untergrund und Wetterlage angepasst(bei Nässe weniger Luft) allerdings auch so, dass je schlechter die Straße umso höher der Druck um ein Durchschlagen zu verhindern.

Bei 15 Zoll habe ich mit 2,5 Bar gute Erfahrung gemacht.

habe 215/..... 16 zoll brigdestone Turanza drauf und der Hersteller wo ich gerade angerufen habe empfielt für diese Dimension einen Reifengruck von 2,0 Bar unter Volllast für alle Reifen anders wie es im Tankdeckel steht

kann man kaum glauben... obwohl mich wundert es nicht, einzelene Aussagen von Arbeitern bei Firma X per Telefon oder Mail sind meistens nichts Wert, die Erfahrung habe ich auch schon bei VW öfters erlebt

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


kann man kaum glauben... obwohl mich wundert es nicht, einzelene Aussagen von Arbeitern bei Firma X per Telefon oder Mail sind meistens nichts Wert, die Erfahrung habe ich auch schon bei VW öfters erlebt

warum sind die Aussagen nix wert ,wenn ich beim Hersteller Brigdestone anfrage wie der optimale Druck im Reifen ist den der HERSTELLER empfiehlt kann es ja nicht unbedingt falsch sein ,da sie ihre Reifen sicherlich auch testen und daher diese Luftdruckempfehlungen geben .#Nicht umsonst fragte der nette Herr wie die zulässige Achslast beim 6 R ist und dannach richtet sich der Druck .So hat er mir halt für alle Räder 2,0 Bar empfohlen und im Tankdeckel stehen halt ander VW spezifische empfehlungen .

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was VW sagt ist mir egal, die sagen ja auch noch sanftes Einfahren sei nötig und bis 1l auf 1000km Ölverbrauch wäre ok....

nicht alles, was VW sagt, ist kompletter Quatsch. Solange wir keine besseren Angaben haben, sind die Angaben des Herstellers imho der sinnvollste Einstieg ins Thema (zumal hier Reifen- und Fahrzeughersteller dasselbe sagen) 😛

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das "krallen" mit weniger Luft besser geht ist ja wohl logisch, denn dadurch lässt der Reifen ja mehr Verformungsarbeit zu.

das soll logisch sein? Bei der Hinterachse sagst Du selbst noch, der -im Prinzip gleiche- Effekt sei schädlich.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ist doch wie beim Fahrrad, je schmaler der Reifen(geringeres Gesamtvolumen, also beim Auto geringerer Querschnitt), desto mehr Luft brauch er, allerdings sinkt dabei die Haftung, vermindert jedoch den Rollwiderstand. Im Radsport wird der Luftdruck auch je nach Untergrund und Wetterlage angepasst(bei Nässe weniger Luft) allerdings auch so, dass je schlechter die Straße umso höher der Druck um ein Durchschlagen zu verhindern

mag ja alles stimmen, hat aber nix mit der Frage zu tun. Die ging um die Behauptung "Es gibt folgende Theorie, hinten mehr Luft als vorne rein zu machen" - was weder mit Dunlop noch mit VW-Aussagen im Einklang steht.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Im Radsport wird der Luftdruck auch je nach Untergrund und Wetterlage angepasst(bei Nässe weniger Luft)

allerdings auch nach Gewicht des Fahrers - und beim Polo ist vorn mehr Gewicht auf der Achse. Vermute, daß deshalb viele Empfehlungen vorne zu einem etwas größeren Luftdruck raten.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bei 15 Zoll habe ich mit 2,5 Bar gute Erfahrung gemacht.

will die Erfahrung nicht madig machen (allenfalls nur die Begründung). Einen Versuch wäre es sicher wert.

Das steht auf dem Tankdeckel...siehe Foto

Deine Antwort
Ähnliche Themen