Wie umgeht ihr das Turboloch beim C 200 CDI?
Nach einigen Tagen mit unserem neuen Schatz (S204 C 200 CDI, Automatik, OM651) sind wir sehr glücklich. War auf jeden Fall die richtige Entscheidung, der Wagen fährt sich wie ein sportliches Himmelbett. Einzig Bauchschmerzen bereitet mir noch das "Turboloch". Ich bezeichne das nun mal so, gehe jedoch davon aus, dass der Begriff nicht ganz korrekt ist, da der Turbo vielleicht gar nichts dafür kann, sondern eher die 7G-Automatik.
Es geht um das wohl altbekannte Problem, dass die durchaus vorhandene Leistung nicht gleich abgerufen werden kann, wenn man so gemütlich im unteren Drehzahlbereich durch den Verkehr pendelt. Es geht um das schnelle Beschleunigen, um mal noch eben die orange-Phase mitzunehmen, einen zügigen Überholvorgang zu starten oder einen flinken Spurwechseln vorzunehmen. Gerade im Stadtverkehr brauche ich das häufiger aber auch ein rasches Anfahren an Kreuzungen oder aus der Parkstellung ist ja manchmal erforderlich (wenn man etwa aus dem Stand zwei Spuren kreuzen muss).
Beim C 200 CDI habe ich das Problem, dass es in den genannten Stadtverkehrsituationen immer 1-2 Sekunden dauert, bis die Möhre Leistung freigibt (ich versuche das über den Kick-Down). Ich bin nicht sicher, ob es an dem ausstehenden Schaltvorgang oder dem Turbo liegt. Aber jedenfalls sind das häufig schon 1,5 Sekunden zu viel, um die Situation sicher zu meistern. Wenn die Leistung dann mal abgerufen wird, ist sie dafür umso stärker und man schnellt häufig wie ein Irrer davon, was auch wieder verkehrsunangemessen ist.
Dasselbe beim Anfahren: Erstmal geht gar nichts, nach (hier geht es schneller) ca. 1 Sekunde schnellt man davon. Mein Vater hat einen Caddy TDI mit deutlich weniger Nm (250). Dort besteht das Problem nicht, der ist gleich "da", wenn man ihn braucht (allerdings Handschaltung).
Nun meine Frage: Wie umgeht ihr das Problem im Stadtverkehr? Eine "M" Stellung habe ich in meiner Automatik nicht. Ich kann aber durch Kippen des Schalthebels eine Gang-Begrenzung auswählen. Das ist möglicherweise schneller als der Kickdown. Problem: Wenn ich nach links kippe, lande ich direkt in Schaltbegrenzung 1, die ja meines Wissens nur für geringe Geschwindigkeiten gedacht ist (entspricht das dem 1. Gang?).
Hilft es vielleicht etwas, wenn man im Stadtverkehr immer mit der Schaltbereichsbegrenzung 4 oder 5 (also 4 oder 5 Gänge?) fährt? Dann ist die Drehzahl ja von vornherein immer schon etwas höher und die Leistung vielleicht leichter abrufbar? Oder ist das nicht zu empfehlen? Lieber im S-Modus fahren?
Hättet ihr vielleicht einen hilfreichen Tipp? Finde es nämlich sehr schade, theoretisch 360 Nm zu haben, davon aber kaum etwas zu spüren, wenn ich sie mal brauche. (Die Situationen, in denen ich schon 1-2 Sek. vorher weiß, dass ich gleich den Kickdown brauche, sind selten...).
Oder ist das gar nicht normal und es stimmt etwas mit meinem Motor nicht? Ich lese nämlich häufig, dass viele den Kick-Down nie benutzen. Wenn ich aber nur ohne den Kick-Down einfach Gas gebe, dauert es noch länger, bis die Leistung da ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Dass das auch aus dem Stand ein Problem ist, spricht natürlich gegen die Automatik. Also doch ein Turboloch? Oder ich muss mir mal angewöhnen, gleich vom Start weg mehr aufs Pedal zu drücken, vielleicht bin ich da auch zu zögerlich. Erscheint mir aber komisch, mit Bleifuß loszusausen...Zitat:
Original geschrieben von benello
Die Schaltbegrenzung ändert m.W. nichts, weder an den Schaltpunkten noch am Anfahren. Wie die Bezeichung schon sagt, wird nur das Hochschalten bis zum vorgewählten Gang begrenzt . Anwenden kann man das bspw., wenn man in zäh fliessendem Verkehr ein dauerndes Hin- und Herschalten der Automatik vermeiden möchte. Wenn man im Stadtverkehr schneller Leistung braucht, müsstest Du m.E. auf 3 begrenzen. So bleibt der Motor in einer höheren Drehzahl. Die Anfahrschwäche aus dem Stand heraus umgeht man aber auch so nicht. Dafür gibt es m.M.n kein probates Mittel, ausser auf N zu schalten, die Drehzahl per Pedal zu erhöhen und dann auf D zu stellen. Das würde ich aber unter keinen Umständen empfehlen, weil es der Automatik sicherlich nicht gut tut.
Versuchs halt mal. Beim Schalter kann man halt mehr Gas geben beim Anfahren und den Motor so in die beste Drehzahl bringen.
Alternative: alles gemächlicher angehen.😉
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tofo350
Allerdings nicht beim C200? Ich glaube, dass er mit manuellem Getriebe deutlich flotter und vorallem agiler zu fahren ist, da die Automatik auch auf "S" die oberen 1000 U/min gar nicht nutzt.
Höher drehen bringt beim 200er ja auch nix. Die max. Leistung liegt schon bei 2800/min (!) an...
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Sorry, bin verwirrt: Meinst du, es liegt generell am 7G+ oder an meinem konkreten? Hast du nun einen Schalter oder Automatik? 😕Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Das Turboloch dürfte in diesem Fall am Getriebe liegen. Mein C200CDI mit OM651 hat jedenfalls kein spürbares Loch.
Also ich habe kein 7G+ verbaut! Ist die "alte" 7G-Tronic
Zitat:
Original geschrieben von benello
Kann man nicht ablesen, das fühlt man😉Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Äh, ich habe noch nicht herausgefunden, wie man den aktuellen Gang abliest..., wo geht denn das?
Also gefühlt im Zweiten...
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich habe einen Automatik allerdings noch einen 5 Gang und ich meine das es ein generelles "Phänomen" der Automatik im kalten Zustand ist.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Sorry, bin verwirrt: Meinst du, es liegt generell am 7G+ oder an meinem konkreten? Hast du nun einen Schalter oder Automatik? 😕
Also mein 220er (W202) mit 5G und 320er (W203) mit 7G hatten dieses "Phänomen" nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MTGrisu
Also mein 220er (W202) mit 5G und 320er (W203) mit 7G hatten dieses "Phänomen" nicht!Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ich habe einen Automatik allerdings noch einen 5 Gang und ich meine das es ein generelles "Phänomen" der Automatik im kalten Zustand ist.
Kann ich nur bestätigen. Das 7G+ ist eine echte Verschlechterung zum Vorgänger.
Wie umgeht ihr das Turboloch beim C 200 CDI?
Keinen C 200 cdi fahren ist die einfachste Lösung😁
Löcher umgeht man indem man drumherum fährt... 😁
das "problem" kenne ich auch. fahre allerdings erst seit einem knappen halben jahr mercedes und auch zum ersten mal automatik (5g im om646). hatte dieses phänomen auch schon ab und an bemerkt als ich mal "spontan" überholen wollte, wo der motor sehr laut wurde aber nicht entsprechend (schnell) ansprach. nach einer längeren "pause" ging es dann doch gut nach vorne... im kleinen umgeht man das in der tat ganz gut durch entsprechend dosiertes, vorausschauendes fahren. aber wenn´s denn mal plötzlich sein muss dauert´s wirklich auffällig lange. eben auch nach dem abbremsen beim "um´s eck fahren"... wieder gas geben: bröööööömmm, und dann zischt man plötzlich los als säße man in einer achterbahn-gondel...
ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob bei mir ein anderes problem evtl. mit dieser ganzen "automatik-getriebe-geschichte" (oder doch "nur" das turboloch?!) zusammenhängt:
ab und an, wenn ich beim rangieren wieder in "D" schalte und von der bremse gehe fährt der wagen nicht los. da muss ich oft erst kurz gas geben (eigentlich rollt er ja immer an sobald man bei eingelegtem gang von der bremse geht). dazu kam, dass ich schon 2 mal beim rangieren in den rückwärtsgang schaltete und nichts (!) mehr passierte. also auch beim gas geben setzte sich das fahrzeug schlicht nicht in bewegung... (das bremspedal fühlte sich dabei komischerweise an, wie in dem zustand wenn der motor ausgeschaltet ist). nach ein paar mal "hin und her schalten" ging es dann wieder...
habe meinen wagen im sommer bei der nl mit 50 000 km samt junge sterne garantie gekauft (befinde mich gerade noch im ersten halben jahr nach dem kauf) und finde besonders diese erscheinungen mit dem rückwärtsgang (wenn sie auch nur 2 mal vorgekommen sind) etwas irritierend. gibt es da evtl. einen bekannten zusammenhang auf den ich dann hinweisen könnte?
ich habs jetzt raus, wie man mit dem Gerät fahren muss.
Leistung ist nur zwischen 2.500 und 3.000 U/min am Start. Alles andere kann man getrost vergessen. Vorher ist Turboloch und danach kommt nicht mehr viel.
Der erste Überholversuch (Corsa) hat mir gestern einige Schweissperlen auf die Stirn getrieben. Heute morgen gings dann mit etwas anlauf schon ganz gut. Aber mit einem Classic C200 CDI beim Abbiegen driften macht irrgendwie auch richtig Laune 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tofo350
....im Dunkelroten Bereich, wo die Automatik bei Kickdown auch sofort hin schaltet.
Allerdings nicht beim C200? Ich glaube, dass er mit manuellem Getriebe deutlich flotter und vorallem agiler zu fahren ist, da die Automatik auch auf "S" die oberen 1000 U/min gar nicht nutzt. Als Automatik ist es dann doch eher die gemütliche Abstimmung.
Bei mir dreht er beim Kick Down fröhlich in den Roten Bereich. Ich kann mir die Unterschiede eigtl. nur dadurch erklären das jetzt die 7G+ verbaut wird und es sicherlich auch andere Software gibt. Ich habe wirklich nur das Phänomen wenn das ganze Fahrzeug noch kalt ist. Nach 200km Autobahn, ist alles OK! Das macht der Wagen schon seit dem ich ihn habe. Dran gewöhnen kann ich mich eigtl. nicht so richtig daran. Daher möchte ich auch wieder einen Schalter haben. Da ich regelmäßig auf einen Schalter wechsel, merkt man doch das sich das
für mein EmpfindenKomfortabler fahren lässt. Nur Stop & Go nervt dann etwas mehr. 😁