Wie umgeht ihr das Turboloch beim C 200 CDI?

Mercedes C-Klasse S204

Nach einigen Tagen mit unserem neuen Schatz (S204 C 200 CDI, Automatik, OM651) sind wir sehr glücklich. War auf jeden Fall die richtige Entscheidung, der Wagen fährt sich wie ein sportliches Himmelbett. Einzig Bauchschmerzen bereitet mir noch das "Turboloch". Ich bezeichne das nun mal so, gehe jedoch davon aus, dass der Begriff nicht ganz korrekt ist, da der Turbo vielleicht gar nichts dafür kann, sondern eher die 7G-Automatik.

Es geht um das wohl altbekannte Problem, dass die durchaus vorhandene Leistung nicht gleich abgerufen werden kann, wenn man so gemütlich im unteren Drehzahlbereich durch den Verkehr pendelt. Es geht um das schnelle Beschleunigen, um mal noch eben die orange-Phase mitzunehmen, einen zügigen Überholvorgang zu starten oder einen flinken Spurwechseln vorzunehmen. Gerade im Stadtverkehr brauche ich das häufiger aber auch ein rasches Anfahren an Kreuzungen oder aus der Parkstellung ist ja manchmal erforderlich (wenn man etwa aus dem Stand zwei Spuren kreuzen muss).

Beim C 200 CDI habe ich das Problem, dass es in den genannten Stadtverkehrsituationen immer 1-2 Sekunden dauert, bis die Möhre Leistung freigibt (ich versuche das über den Kick-Down). Ich bin nicht sicher, ob es an dem ausstehenden Schaltvorgang oder dem Turbo liegt. Aber jedenfalls sind das häufig schon 1,5 Sekunden zu viel, um die Situation sicher zu meistern. Wenn die Leistung dann mal abgerufen wird, ist sie dafür umso stärker und man schnellt häufig wie ein Irrer davon, was auch wieder verkehrsunangemessen ist.

Dasselbe beim Anfahren: Erstmal geht gar nichts, nach (hier geht es schneller) ca. 1 Sekunde schnellt man davon. Mein Vater hat einen Caddy TDI mit deutlich weniger Nm (250). Dort besteht das Problem nicht, der ist gleich "da", wenn man ihn braucht (allerdings Handschaltung).

Nun meine Frage: Wie umgeht ihr das Problem im Stadtverkehr? Eine "M" Stellung habe ich in meiner Automatik nicht. Ich kann aber durch Kippen des Schalthebels eine Gang-Begrenzung auswählen. Das ist möglicherweise schneller als der Kickdown. Problem: Wenn ich nach links kippe, lande ich direkt in Schaltbegrenzung 1, die ja meines Wissens nur für geringe Geschwindigkeiten gedacht ist (entspricht das dem 1. Gang?).
Hilft es vielleicht etwas, wenn man im Stadtverkehr immer mit der Schaltbereichsbegrenzung 4 oder 5 (also 4 oder 5 Gänge?) fährt? Dann ist die Drehzahl ja von vornherein immer schon etwas höher und die Leistung vielleicht leichter abrufbar? Oder ist das nicht zu empfehlen? Lieber im S-Modus fahren?

Hättet ihr vielleicht einen hilfreichen Tipp? Finde es nämlich sehr schade, theoretisch 360 Nm zu haben, davon aber kaum etwas zu spüren, wenn ich sie mal brauche. (Die Situationen, in denen ich schon 1-2 Sek. vorher weiß, dass ich gleich den Kickdown brauche, sind selten...).

Oder ist das gar nicht normal und es stimmt etwas mit meinem Motor nicht? Ich lese nämlich häufig, dass viele den Kick-Down nie benutzen. Wenn ich aber nur ohne den Kick-Down einfach Gas gebe, dauert es noch länger, bis die Leistung da ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch



Zitat:

Original geschrieben von benello


Die Schaltbegrenzung ändert m.W. nichts, weder an den Schaltpunkten noch am Anfahren. Wie die Bezeichung schon sagt, wird nur das Hochschalten bis zum vorgewählten Gang begrenzt . Anwenden kann man das bspw., wenn man in zäh fliessendem Verkehr ein dauerndes Hin- und Herschalten der Automatik vermeiden möchte. Wenn man im Stadtverkehr schneller Leistung braucht, müsstest Du m.E. auf 3 begrenzen. So bleibt der Motor in einer höheren Drehzahl. Die Anfahrschwäche aus dem Stand heraus umgeht man aber auch so nicht. Dafür gibt es m.M.n kein probates Mittel, ausser auf N zu schalten, die Drehzahl per Pedal zu erhöhen und dann auf D zu stellen. Das würde ich aber unter keinen Umständen empfehlen, weil es der Automatik sicherlich nicht gut tut.
Dass das auch aus dem Stand ein Problem ist, spricht natürlich gegen die Automatik. Also doch ein Turboloch? Oder ich muss mir mal angewöhnen, gleich vom Start weg mehr aufs Pedal zu drücken, vielleicht bin ich da auch zu zögerlich. Erscheint mir aber komisch, mit Bleifuß loszusausen...

Versuchs halt mal. Beim Schalter kann man halt mehr Gas geben beim Anfahren und den Motor so in die beste Drehzahl bringen.

Alternative: alles gemächlicher angehen.😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo,

also verglichen mit meinem Vorgänger (W203 320CDI 7G-Tronic) ist das Ansprechverhalten bei mir auch um einiges schlechter (zäher). So gesehen kann ich das beschriebene Problem sehr gut nachvollziehen, weil ich es von meinem W204 kenne. Allerdings hilft es wenn ich die Bremse so früh wie möglich löse damit der Wagen mit Standgas beginnt sich zu bewegen. Wenn ich dann aufs Gas latsche kennt er nur mehr eines ... nämlich Vortrieb 😁 ohne Turboloch etc.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

LG
MTGrisu

Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu


Hallo,

also verglichen mit meinem Vorgänger (W203 320CDI 7G-Tronic) ist das Ansprechverhalten bei mir auch um einiges schlechter (zäher). So gesehen kann ich das beschriebene Problem sehr gut nachvollziehen, weil ich es von meinem W204 kenne. Allerdings hilft es wenn ich die Bremse so früh wie möglich löse damit der Wagen mit Standgas beginnt sich zu bewegen. Wenn ich dann aufs Gas latsche kennt er nur mehr eines ... nämlich Vortrieb 😁 ohne Turboloch etc.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

LG
MTGrisu

Wobei das ja nur das Problem mit dem Vortrieb "aus dem Stand" lösen würde, beim spontanen Anzug aus dem zäh fließenden Verkehr hilft das leider auch nicht, da steht man ja zuvor nicht auf der Bremse... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch



Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu


Hallo,

also verglichen mit meinem Vorgänger (W203 320CDI 7G-Tronic) ist das Ansprechverhalten bei mir auch um einiges schlechter (zäher). So gesehen kann ich das beschriebene Problem sehr gut nachvollziehen, weil ich es von meinem W204 kenne. Allerdings hilft es wenn ich die Bremse so früh wie möglich löse damit der Wagen mit Standgas beginnt sich zu bewegen. Wenn ich dann aufs Gas latsche kennt er nur mehr eines ... nämlich Vortrieb 😁 ohne Turboloch etc.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

LG
MTGrisu

Wobei das ja nur das Problem mit dem Vortrieb "aus dem Stand" lösen würde, beim spontanen Anzug aus dem zäh fließenden Verkehr hilft das leider auch nicht, da steht man ja zuvor nicht auf der Bremse... 😉

Das ist natürlich richtig! Im fließenden Verkehr habe ich absolut keine Probleme!

Eine Eigenheit gegenüber dem W203 ist aber das bei kalten Motor speziell auf den ersten Metern folgendes passiert: Ich fahre von ZuHause los ( 30er Zone, also eher langsam ) und muss nach ca. 150m abbiegen. Die Straße in die ich einbiege ist auch noch Siedlungsgebiet und halbwegs gut einsehbar ... d.h. ich muss meistens nicht bis zum Stillstand abbremsen ... habe also ca. 5-10km/h drauf ... wenn ich dann aufs Gas steige tut sich aber wirklich 3 Sekunden lang absolut nix!?
Wie gesagt ist nur bei kaltem Motor so, hatte ich allerdings bei W203 definitiv nicht!?

Bis auf die 4Matic eigentlich das gleiche Auto/Motor ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu



Eine Eigenheit gegenüber dem W203 ist aber das bei kalten Motor speziell auf den ersten Metern folgendes passiert: Ich fahre von ZuHause los ( 30er Zone, also eher langsam ) und muss nach ca. 150m abbiegen. Die Straße in die ich einbiege ist auch noch Siedlungsgebiet und halbwegs gut einsehbar ... d.h. ich muss meistens nicht bis zum Stillstand abbremsen ... habe also ca. 5-10km/h drauf ... wenn ich dann aufs Gas steige tut sich aber wirklich 3 Sekunden lang absolut nix!?

GANZ genauso ist es bei mir auch! (Wir wohnen nicht zufällig nebeneinander...? 😉)

Fahre morgens etwa 500 m bei 30, dann rolle ich mit so ca. 10 auf die Kreuzung zu, will links abbiegen und drücke drauf, um den Gegenverkehr nicht zu blockieren und warte... und warte... und schieße dann plötzlich weg.

Ähnliche Themen

Original geschrieben von Mr. Knilch

GANZ genauso ist es bei mir auch! (Wir wohnen nicht zufällig nebeneinander...? 😉)
Fahre morgens etwa 500 m bei 30, dann rolle ich mit so ca. 10 auf die Kreuzung zu, will links abbiegen und drücke drauf, um den Gegenverkehr nicht zu blockieren und warte... und warte... und schieße dann plötzlich weg....ist wahrscheinlich eine Weiterentwicklung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch



Zitat:

Original geschrieben von MTGrisu



Eine Eigenheit gegenüber dem W203 ist aber das bei kalten Motor speziell auf den ersten Metern folgendes passiert: Ich fahre von ZuHause los ( 30er Zone, also eher langsam ) und muss nach ca. 150m abbiegen. Die Straße in die ich einbiege ist auch noch Siedlungsgebiet und halbwegs gut einsehbar ... d.h. ich muss meistens nicht bis zum Stillstand abbremsen ... habe also ca. 5-10km/h drauf ... wenn ich dann aufs Gas steige tut sich aber wirklich 3 Sekunden lang absolut nix!?
GANZ genauso ist es bei mir auch! (Wir wohnen nicht zufällig nebeneinander...? 😉)
Fahre morgens etwa 500 m bei 30, dann rolle ich mit so ca. 10 auf die Kreuzung zu, will links abbiegen und drücke drauf, um den Gegenverkehr nicht zu blockieren und warte... und warte... und schieße dann plötzlich weg.

In welchem Gang ist die Autom. da? Zum Vergleich : meiner, allerdings Vormopf und 5Gg., schaltet da sogar in den ersten Gang zurück und dreht ohne viel Gas zu geben den Motor bis 3000Umin hoch. Nervt mich etwas. Mit einem Schalter würde man das im 2. Gang fahren.

Zitat:

Original geschrieben von benello


In welchem Gang ist die Autom. da? Zum Vergleich : meiner, allerdings Vormopf und 5Gg., schaltet da sogar in den ersten Gang zurück und dreht ohne viel Gas zu geben den Motor bis 3000Umin hoch. Nervt mich etwas. Mit einem Schalter würde man das im 2. Gang fahren.

Äh, ich habe noch nicht herausgefunden, wie man den aktuellen Gang abliest..., wo geht denn das?

Kleines Update von heute Morgen und gestern Abend:
Gestern Abend leider wieder das alte Verhalten (egal ob S- oder E-Mode), also 2 Sek. bis die Drehzahl hochgeht und Leistung da ist, heute Morgen wieder spritzig. Unterschied: Tagsüber steht er in der Tiefgarage, nachts draußen. Wobei es die letzten beiden Nächte bei uns nicht wirklich kalt war (~6°). Glaube, ich muss doch mal die Werkstatt besuchen.

Das Verhalten kenne ich von meinem 5 Gang Getriebe auch, aber nur wenn das Öl noch kalt ist! Ganz extrem ist es im Winter bei Temperaturen von -10°C oder weniger. So Wetter wie heute, wo es Plus 8°C in der Tiefgarage waren, gab es kein Problem. Richtig ätzend ist es übrigens bei Kälte wenn man langsam auf eine Rote Ampel ohne Gas zurollt, diese dann auf Grün springt und man Gas gibt. Da passiert ewig nichts!! Dann schaltet das Getriebe runter und versetzt einem einen Nackenschlag. Aber nur wenn das Fahrzeug bzw. Getriebe noch kalt ist! Das nervt doch ganz schon. Das ist z.B. ein Grund warum mein nächstes Fahrzeug wieder ein Schaltwagen wird. Das Turboloch dürfte in diesem Fall am Getriebe liegen. Mein C200CDI mit OM651 hat jedenfalls kein spürbares Loch.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


Äh, ich habe noch nicht herausgefunden, wie man den aktuellen Gang abliest..., wo geht denn das?

Kann man nicht ablesen, das fühlt man😉

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Das Turboloch dürfte in diesem Fall am Getriebe liegen. Mein C200CDI mit OM651 hat jedenfalls kein spürbares Loch.

Sorry, bin verwirrt: Meinst du, es liegt generell am 7G+ oder an meinem konkreten? Hast du nun einen Schalter oder Automatik? 😕

Zitat:

Original geschrieben von benello


Kann man nicht ablesen, das fühlt man😉

😁

Dann würde ich sagen im Zweiten, vielleicht sogar Dritten, jedenfalls nicht im Ersten...

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


Sorry, bin verwirrt: Meinst du, es liegt generell am 7G+ oder an meinem konkreten? Hast du nun einen Schalter oder Automatik? 😕

Ich habe einen Automatik allerdings noch einen 5 Gang und ich meine das es ein generelles "Phänomen" der Automatik im kalten Zustand ist.

Ich habe heute als Ersatzwagen den C200 CDI mit 7G+

Die Automatik finde ich gut. Schaltet sofort zügig runter. Bei meinem Benziner muss man da schon sehr energisch immer wieder im Gas stehen, dabei kommt beim Sauger überhaupt erst ab 5000 U/min aufwärts die Leistung.

Das Problem ist, dass der C200 CDI einfach träge ist. Ich weiss nicht, ob es am Turbo liegt, aber ich spüre kaum mehr Leistung bei höherer Drehzahl. Also es kommt mir alles sehr linear vor. Drehfreudigkeit typischerweise sehr schlecht. Ok ich habe jetzt auch einen sehr großen Kontrast zum Benziner, was sicherlich die Sichtweise etwas vernebelt. Als Diesel hat er natürlich schon bei unmöglich niedrigen Drehzahlen etwas Drehmoment anliegen.

Etwas erstaunt bin ich über den Verbrauch. Liegt bisher bei 9.0 Liter im Schnitt. Das schaffe ich auf der selben Strecke mit dem 350´er Benziner problemlos! Und bin dabei sogar schneller am Ziel.

Zitat:

Original geschrieben von Tofo350


Das Problem ist, dass der C200 CDI einfach träge ist. Ich weiss nicht, ob es am Turbo liegt, aber ich spüre kaum mehr Leistung bei höherer Drehzahl.

Das Drehmoment der Diesel ist auch recht eng. Da wo Benziner erst anfangen, hört der Diesel auch schon auf 😉 Ich weiß ja nicht ob du vorher schon einmal für längere Zeit einen Diesel gefahren bist, aber das von dir geschilderte Verhalten klingt für mich normal. Natürlich darf man auch nicht vergessen das du normlerweise, den deutlich stärkeren 350er bewegst. Allein dieser Unterschied macht IMHO sehr viel aus!

Wie gesagt:
Die Automatik scheint im kalten Zustand ein gewisses "Trägheitsproblem" zu haben. Das wiederrum dürfte am kalten Öl im Getriebe liegen. Sicherlich ist der 200er CDI keine Rakete, aber er ist weit davon entfernt eine "Wanderdüne" zu sein 😁

nein also "Wanderdüne" wäre definitv der falsche Ausdruck. Bisher bin ich 100.000 Kilometer mit Standard 2.0 L Diesel gefahren. Von daher ist mir die grundlegende Problematik mit allen Dieselmotoren klar. Allerdings ist der C200 CDI besonders in Kombination mit der Automatik nochmal was anderes.

Das Getriebe schaltet zwar auch im kalten Zustand pronto runter, aber ich erreiche irrgendwie die Redline gar nie?! Der richtige Vorschub kommt bei meinem C350 erst mit Drehzahlzeiger im Dunkelroten Bereich, wo die Automatik bei Kickdown auch sofort hin schaltet.
Allerdings nicht beim C200? Ich glaube, dass er mit manuellem Getriebe deutlich flotter und vorallem agiler zu fahren ist, da die Automatik auch auf "S" die oberen 1000 U/min gar nicht nutzt. Als Automatik ist es dann doch eher die gemütliche Abstimmung.

Aber ich werde nochmal ein bißchen testen. Habe den Wagen noch bis morgen Mittag. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen