Wie tankt ihr AdBlue?
Ich habe bemerkt, dass AdBlue in der Schweiz an der Tanke nur einen Bruchteil desjenigen im Kanister kostet. Zudem ist das Einfüllenan der Tanke ganz sauber (ohne Spritzer) und mit automatischem Stopp.
Leider sind solche Tanken dünn gesäht.
Wie füllt ihr auf? An der Tanke oder aus dem Kanister?
92 Antworten
Zitat:
@Coffeestop schrieb am 15. März 2024 um 19:16:57 Uhr:
Sry wenn ich gerade etwas lachen musste... Deins sind dann 48 oder 40€ aus dem Baumarkt.
Naja, zeig mal da Angebot für 40L @ <30€ beim Fluß.
Zitat:
Ich habe mit das beste AdBlue auf dem Makt von Höfer. Der Preis ist gut.
Adblue ist adblue. Die Spezifikation ist sehr eng. Das kann quasi über immer nur das selbe Zeug sein. Adblue ist ein geschütztes Markenzeichen. Wer das verwendet muß die Lösung auch genau so herstellen. ... und so ganz neben bei ist Höfer kein Hersteller von Harnstoff. D.h. der harnstoff wird wahrscheinlich per laster oder Güterzug angeliefert und dann erst in Wasser aufgelöst. Höfer ist Vetriebsunternehmen und verkauft auch Brandings.
Also AdBlue ist nicht AdBlue..^^
Da gibt es schon Qualitätsunterschiede. Einfach mal bißchen googlen, hab ich ja auch gemacht.
----
Hab ich 40L geschrieben? Das war ein versehen...mein Fehler.
Und was ist am Höfer AdBlue besser als an anderen?
Worin soll der Qualitätsunterschied bestehen?
Zitat:
@Coffeestop schrieb am 17. März 2024 um 18:46:27 Uhr:
Hab ich 40L geschrieben? Das war ein versehen...mein Fehler.
Aber Hauptsache mal über jemanden gelacht der, nach Dir, den selben Fehler machte, ihn aber vor Dir öffentlich korrigierte!
Ähnliche Themen
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 17. März 2024 um 18:53:15 Uhr:
Und was ist am Höfer AdBlue besser als an anderen?
Worin soll der Qualitätsunterschied bestehen?
Vllt. verwendet man dort levitiertes Wasser?
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 13. März 2024 um 12:34:49 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. März 2024 um 16:21:48 Uhr:
Wenn eine LOW Warnung kommt, weiss man in der Regel was mindestens reingeht. Fertig ists.Ich mache öfters längere Reisen ins Ausland und fahre dabei Langstrecken. Da kam die LOW Warnung unterwegs, und ich musste unterwegs nachfüllen, mit vollem Kofferraum ... (Bei meiner E-Klasse S212, Bj. 2016 muss man im Kofferraum unten drin nachfüllen.) Das habe ich mir dann immer erspart, indem ich vor einer solchen Reise einfach komplett aufgefüllt habe. Das will ich auch selbst machen, also nicht an der Tankstelle und nicht am Kundendienst, weil ich immer einige Kanister AdBlue im Vorrat habe. Wir hatten ja vor nicht allzu langer Zeit die Situation, dass AdBlue so gut wie gar nicht verfügbar war und wenn, es sehr teuer war. Wenn ich selbst auffülle, kann ich ganz einfach Fifo machen und es wird nicht alt.
Deshalb habe ich eine Möglichkeit gesucht, wie man mit einem Kanister kopfüber füllen kann, ohne fünfmal nachzuschauen, wieviel noch reinpasst und dass man dann tropffrei absetzen kann, so wie man es halt von der Motorsäge mit den Einfüllstutzen von Hündersdorff für Benzin und Kettenöl kennt. Und so ein Teil darf dann auch ruhig ein bisschen was kosten (es gibt auch einen Händler, der die Hälfte dafür verlangt).
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 13. März 2024 um 12:34:49 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. März 2024 um 17:16:25 Uhr:
Was fehlt ist eine Angabe zum Gewindetyp.Es steht dabei, dass es für 5- und 10-Liter Kanister passt.
So, zurück zum Thema, es geht hier ja nicht um Adblue generell, sondern darum, WIE es eingefüllt wird.
Ich habe mir jetzt den Einfüllstutzen gekauft. Macht prinzipiell einen sehr guten Eindruck, funktioniert genauso wie die speziellen Einfüllstutzen für Sprit und Kettenöl für die Motorsäge, falls das jemand hier kennt (der Einfüllstutzen wird beim kopfüber Einfüllen verschlossen, sobald voll ist).
Allerdings stimmt eine Angabe des Anbieters nicht: Der Stutzen passt NUR auf 5 Liter Kanister (nicht auch auf 10 Liter Kanister, wie angegeben). Man muss also vor dem Einfüllen von einem 10 Liter in einen 5 Liter Kanister umfüllen. Aber das ist es mir wert, wenn dadurch jedes Verschütten im Kofferraum vermieden wird.
Pardon, wenn ich nerve.
Aber wozu das Geschiss? Bei uns gibt es mittlerweile an fast jeder Tankstelle PKW-AdBlue und das ist auch billiger als irgendwelche Kanisterware.
Dann freu Dich, dass Du das „Geschiss“ nicht benötigst und nerv nicht weiter 😉
Bei uns kommen gerade mal einige wenige Tanken an dem 10l-Kanisterpreis aus dem baumarkt drann. Die meisten liegen aber deutlich drüber ... bis zu 40%.
BTW: Steht in irgendeienr DIN-Norm das bei PE-Kanistern die Gewinde gleich seien müssen? 😉
AdBlue an der Tanke liegt hier in Hamburg zwischen 1.10 und 1.37euro pro l.
10l Kanister kosten um die 9.80 Euro ...
Macht ihr euch wegen 4 Euro den Aufwand???
Na klar , da es in Hamburg kaum eine AdBlue Tankstelle gibt. Jedes Mal 30min hin und 30min zurück ist etwas übertrieben
Aber Chef hat schon immer nur AdBlue in Kanister gekauft.
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 19. April 2024 um 09:56:47 Uhr:
Macht ihr euch wegen 4 Euro den Aufwand???
Im baumarkt nehme ich es on-the-fly mit. Ander Tanke müsste ich meist erst separat umsetzen.
Der Sonderfall: Ich fülle nach jedem Volltanken auch adblue auf und monitore so das adblue-Vebrauchsverhalten.
Der Aufhänger war aber das es an den Tanken günstiger sei ... die Aussage ist einfach nicht richtig gewesen!
BTW: Und wenn ich gleich 2 Kanister aus dem Baumarkt schleife, sind es auf einen Schlag 8€ 🙂
Ich habe das Glück, dass bei uns sehr viele Tanken es für um 1€ anbieten.
Ich tanke meistens, wenn das System 10 Liter zum Nachtanken anzeigt, da ich den Stress auf dem letzten Drücker „hasse“.
Schönes Wochenende!