Wie stellt ihr die Heizung im Winter ein?
Wie stellt ihr die Heizung im Winter ein damit es im Winter schnell warm wird? Beim Sat1 Automagazin gab es heute diesen Betrag! Gibt es hier einen Astra-Fahrer der es genau so macht? Was haltet ihr davon? Beim Astra ist nur doof, das man nicht sieht wann er auf Betriebstemperatur ist (Testmode zählt nicht). Was denkt ihr?
43 Antworten
woran ist zu erkennen ob das fahrzeug quickheat hat oder nicht? mein 1.6er cosmo heizt ab kurz nach dem start. auto aus garage fahren, hoftor auf, auto auf die straße fahren, spätestens da kommt schon warmluft. klimaautomatik steht bei mir auf 22 grad, gabläse und luftverteilung auf automatik.
hat der diesen schnellheizer?
gibts dafür irgendwo ein symbol?
Zitat:
Original geschrieben von Astra Twinport
woran ist zu erkennen ob das fahrzeug quickheat hat oder nicht? mein 1.6er cosmo heizt ab kurz nach dem start. auto aus garage fahren, hoftor auf, auto auf die straße fahren, spätestens da kommt schon warmluft. klimaautomatik steht bei mir auf 22 grad, gabläse und luftverteilung auf automatik.hat der diesen schnellheizer?
gibts dafür irgendwo ein symbol?
Soviel ich weiß ist QH bei den Dieselmodellen (zumindest den 1.7 CDTI) seit dem FaceLift standard mitdabei. Bei den Benzinern muss es extra dazugeordert werden. Wird bei den Dieseln auch eher benötigt da diese länger zum warmwerden auf betriebstemperatur brauchen als die Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von W 160
Also: Mein lieber Astra schaltet die Lüftung in der Mitte generell nicht zu (deshalb auch meine
Verstellerei) Ist das bei Euch auch so ????
Ja, bei mir kommt aus den Düsen oben in der MK auch entweder keine oder nur kalte Luft. Erinnert mich irgendwie an meinen seeligen E-Kadett, bei dem war's genauso. Beim G kam da allerdings auch warme Luft...
Zitat:
Original geschrieben von Astra-G_DTI
Zitat:
Original geschrieben von Unipac
Zu Quickheat: man muss erstmal auf Hi stellen, damit das angeht.
Hast du ne KlimaAUTOMATIK?
Da muss der Regler auf irgendwas über LO stehen, dann geht QH auch an.
Ja, das ist mir gestern abend auch aufgefallen. Hatte die Temperatur mal nicht auf HI gedreht und zumindest im Test-Mode wurde mir das QH als aktiv angezeigt. Prima, dann entfällt das Verstellen ab jetzt bei mir auch! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Astra Twinport
woran ist zu erkennen ob das fahrzeug quickheat hat oder nicht? mein 1.6er cosmo heizt ab kurz nach dem start. auto aus garage fahren, hoftor auf, auto auf die straße fahren, spätestens da kommt schon warmluft. klimaautomatik steht bei mir auf 22 grad, gabläse und luftverteilung auf automatik.hat der diesen schnellheizer?
gibts dafür irgendwo ein symbol?
Man kann es wohl sehen, wenn man ganz unten im Fußraum der Beifahrerseite richtung Mittelkonsole schaut. Da müßte so ein Kasten mit zwei recht dicken Kabeln dran sitzen. Das ist dann das Quickheat.
Ein Symbol (?) oder extra Schalter gibt es für das Ding nicht, das wird automatisch zugeschaltet. Für das GENAUE wann hat aber scheinbar niemand offizielle Daten.
Zitat:
Original geschrieben von Dobue
Soviel ich weiß ist QH bei den Dieselmodellen (zumindest den 1.7 CDTI) seit dem FaceLift standard mitdabei. Bei den Benzinern muss es extra dazugeordert werden. Wird bei den Dieseln auch eher benötigt da diese länger zum warmwerden auf betriebstemperatur brauchen als die Benziner.
Bei meinem 1.9 CDTI mußte ich es extra bestellen.
Im Vergleich zu meinem vorherigen G Caravan mit 1.6 16V Benziner merke ich aber fast keinen Unterschied in der Dauer bis warme Luft aus den Düsen kommt.
Finde es erstaunlich (oder erschreckend?) wie viele hier scheinbar mit vereisten Scheiben "kilometerweit" fahren... 😰
Zitat:
Original geschrieben von Astra-G_DTI
Hast du ne KlimaAUTOMATIK?
Da muss der Regler auf irgendwas über LO stehen, dann geht QH auch an.
Zitat:
Ja, das ist mir gestern abend auch aufgefallen. Hatte die Temperatur mal nicht auf HI gedreht und zumindest im Test-Mode wurde mir das QH als aktiv angezeigt. Prima, dann entfällt das Verstellen ab jetzt bei mir auch! 😁
Ahja, das wusste ich nicht - drehe es immer auf Hi, und ja ich habe eine KlimaAutomatik. Mal testen... wo im Test-Mode sehe ich denn, ob QH aktiv ist?
Ähnliche Themen
Mmh, müßte auf der 3. Test-Mode-Seite sein. Irgendwo stehen auf der rechten Seite drei Werte mit "ICE", das müßte das QH sein. Kann das zwar nicht beweisen, aber zumindest kommt das mit der angeblichen Funktionsweise des QH sehr gut hin.
Zitat:
Finde es erstaunlich (oder erschreckend?) wie viele hier scheinbar mit vereisten Scheiben "kilometerweit" fahren... 😰
Genau das habe ich auch schon mehrfach gedacht. Mit Quickheat und Enteisungstaste ist für mich bisher das Freikratzen noch nicht wirklich entfallen. Ich habe irgendwie keine Lust, das Auto zu starten und weiß ich wie viele Minuten im Stand laufen zu lassen, bis die Scheibe mit dem Abtauen anfängt. Einmal habe ich das probiert... da lief der Wagen schon und ich habe mich noch mit jemandem unterhalten. Also nach bestimmt fünf Minuten waren zwar deutliche Flecken in der Eisschicht zu sehen, aber mit dem Eiskratzer geht das dann doch besser. Wofür es dann gut ist ist Beschlagen der Scheibe und vielleicht eine ganz dünne Reifschicht... aber selbst da sage ich: bevor die Karre selbst mit Quickheat die Scheibe abgetaut hat, habe ich gekratzt und bin die halbe Strecke gefahren.
Niemals würde ich auch nur ein Guckloch reinkratzen und losfahren, weil ich Quickheat habe, aber gegen das sofortige Wiederbeschlagen, was man oft hat, ist es sehr gut.
Im übrigen habe ich meine Automatik auch noch nie auf Hi gestellt, sondern fahre meistens mit 21 oder 22 Grad rum und bei mir kommt immer nach spätestens 2 Minuten deutlich spürbar warme Luft aus den Düsen. Es wird also schneller warm und das ist mir im Winter das Geld wert... ich hatte auch mal einen Diesel ohne Quickheat und der hat auf so mancher Strecke keinen Kubikzentimeter warme Luft geblasen wenn die Heizung auf max. stand.
Zitat:
Ja, bei mir kommt aus den Düsen oben in der MK auch entweder keine oder nur kalte Luft. Erinnert mich irgendwie an meinen seeligen E-Kadett, bei dem war's genauso. Beim G kam da allerdings auch warme Luft...
Aber wenn ich manuell auf Unten und Mitte stelle kommt sehr wohl warme Luft. Allerdings nie beim Automatikbetrieb 😕
Hmm, das müßte ich mal ausprobieren. Genau genommen ist mir eigentlich noch nie aufgefallen, daß in der Mitte überhaupt irgendwann mal merklich Luft rausgekommen ist. JA, ich habe die Düsen offen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
Mmh, müßte auf der 3. Test-Mode-Seite sein. Irgendwo stehen auf der rechten Seite drei Werte mit "ICE", das müßte das QH sein. Kann das zwar nicht beweisen, aber zumindest kommt das mit der angeblichen Funktionsweise des QH sehr gut hin.
OK, ich denke das ist falsch. Dabei gehts um die Eis (=ICE) Warnung, und zwar ICE ON = ob die Warnung angeschaltet ist, ICE ACTIVE = ob eine Warnung kommt (also der Temperaturbereich erreicht ist, bei dem die Warnung kommt) und ICE ACK = ob die Warnung bestätigt wurde (Acknowledge). Denke aus dem Kopf passt das so etwa. Mit QH hat das aber nix zu tun und ich kenne auch im Testmode nix, was QH anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Unipac
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
Mmh, müßte auf der 3. Test-Mode-Seite sein. Irgendwo stehen auf der rechten Seite drei Werte mit "ICE", das müßte das QH sein. Kann das zwar nicht beweisen, aber zumindest kommt das mit der angeblichen Funktionsweise des QH sehr gut hin.
OK, ich denke das ist falsch. Dabei gehts um die Eis (=ICE) Warnung, und zwar ICE ON = ob die Warnung angeschaltet ist, ICE ACTIVE = ob eine Warnung kommt (also der Temperaturbereich erreicht ist, bei dem die Warnung kommt) und ICE ACK = ob die Warnung bestätigt wurde (Acknowledge). Denke aus dem Kopf passt das so etwa. Mit QH hat das aber nix zu tun und ich kenne auch im Testmode nix, was QH anzeigt.
Richtig, wollte ich auch schon schreiben!
Hmm, jetzt wo ihr es schreibt...ja...könnte was dran sein! Klingt auf jeden Fall logischer als das was ich da schrieb. 😮
Also gibt es wirklich keine Möglichkeit herauszufinden ob QH jetzt aktiv ist oder nicht? Wahrscheinlich doch aber über den Spritverbrauch, nehme ich an? Zumindest ist mir aufgefallen, daß der Momentanverbrauch im Stand kurz nach dem Starten bei Kälte so bei 0,9-1,2 l/h steht, wärend er nach so 20km fahrt bei um die 0,7 l/h steht. Kann das ein Anzeichen für QH sein?
Wahrscheinlich nicht.
Versuch mal folgendes:
Wenn der Motor warm ist (also QH mit Sicherheit aus), dann belaste die LIMA stark (im Leerlauf).
Sitzheizung, Heckscheibe, höchste Lüfterstufe und volle Beleuchtung.
Ich habe bei meinem Wagen nachgemessen. QH belastet im Leerlauf nicht mehr, als die angegeben Verbraucher zusammen.
Wenn dein Momentanverbrauch unter den genannten Bedingungen ebenfalls auf 1,2L/h steigt könnte das eventuell ein Hinweis auf QH sein. Ich glaube aber eher, dass der Motor durch die Kälte einfach erheblich mehr Sprit braucht.
Ich kann QH nur einwandfrei dadurch identifizieren, in dem ich ein kleines, schnell reagierendes Fernthermometer in eine Lüftungsöffnung schiebe.
Nach einer Minute erhöhte sich die Temperatur deutlich (war aber noch nicht fühlbar). Nach einer Minute kann der kalte Motor über das Kühlwasser und den Wärmetauscher unmöglich schon Wärme abgeben, demnach bleibt nur noch Quickheat als Verursacher.
Mein "Beweis" für das Vorhandensein und Funktionieren des QH:
Zündung an.
Klima auf LO, dann ist QH garantiert aus. Lüfter auf einen festen Wert.
Motor starten.
Bordspannung beobachten.
Klima auf irgendeine Temperatur (21° oder so)
Bordspannung beobachten (fällt um mehr als 1 Volt ab)
Klima auf LO
Bordspannung beobachten (steigt wieder auf den Ursprungswert)
Das SOLLTE dann wohl QH sein.
HTH Frank
Das nehme ich in deinem Fall auch an.
Ich habe den Test mit meinem Wagen gemacht. Der hat keine Klimaautomatik, so dass ich den Wärmedrehknopf analog genutzt habe.
Bei mir sieht das ganz anders aus:
Die Spannung steigt nach ein paar Sekunden auf 14,1 -14,4Volt und pendelt dann zwischen diesen Werten.
Wenn ich den Wärmedrehknopf dann von ganz kalt auf ganz warm drehe, passiert mit der Spannung nichts weiter. Der Spannungswert pendelt immer noch zwischen den angegebenen Werten.
Die Temperatur beim Luftaustritt hat sich aber innerhalb von einer Minute nach dem Motorstart von 4Grad auf 8Grad erhöht (Außen- und Motortemperatur: 4 Grad), so dass nur QH dafür die Ursache sein kann.
Ich habe langsam den Eindruck, dass es unterschiedliche Steuerungen der Quickheat gibt (vielleicht vom Baujahr abhängig).
Eins ist für mich klar. Die versprochenen 1000W der QH sind im Leerlauf nicht vorhanden!
Durch die geringe Heizwirkung habe ich das schon immer angezweifelt.
Die erforderlichen ca. 80 Ampere sind zusätzlich zu den weiteren Verbrauchern, die zwangsläufig eingeschaltet sind (minimal die Motorsteuerung) und denen die durchaus auch eingeschaltet sein können (Heckscheibe, Beleuchtung, Lüftung ev. Sitzheizung) im Leerlauf kaum machbar.
Ich habe schon irgendwo gelesen, dass die QH aus 2 x 500W-Modulen bestehen soll. Aber auch 500W, die zugeschaltet werden, müssten sich stark bemerkbar machen. Vielleicht wäre das die (Stufen-)Regelung, wie sie bei älteren QH's praktiziert wird. Das würde den starken und bleibenden Spannungsabfall bei "Astra-G_DTI" erklären.
Bei mir gibt es keinen deutlichen Spannungseinbruch, so dass ich bei mir von einer (fast) stufenlosen Leistungsregelung des QH ausgehe.
Ich habe genau zu diesem Thema mal eine schriftliche Anfrage an das Opel-Info-Center gerichtet.
Nach ein paar Tagen meldete sich telefonisch ein Herr, der meine Anfrage auf dem Tisch hatte.
Ergebnis:
Der Mann wußte nicht mal, dass QH schon seit einiger Zeit elektrisch funktioniert!
Was soll man dazu noch sagen? Immerhin hat er durch seinen Anruf etwas Neues dazugelernt.
Anfragen zu Themen die etwas über die Katalog-Infos hinausgehen, werden vom Info-Center grundsätzlich eher abgewimmelt als beantwortet.
Über Opel selbst ist es von daher sicherlich sinnlos, weitere Infos zu bekommen.