Wie stellt ihr die Heizung im Winter ein?
Wie stellt ihr die Heizung im Winter ein damit es im Winter schnell warm wird? Beim Sat1 Automagazin gab es heute diesen Betrag! Gibt es hier einen Astra-Fahrer der es genau so macht? Was haltet ihr davon? Beim Astra ist nur doof, das man nicht sieht wann er auf Betriebstemperatur ist (Testmode zählt nicht). Was denkt ihr?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W 160
Hallo, habe weder Quickheat noch Standheizung :-(Ich lasse die ersten 2-3 KM die Klimaautomatik auf 21°, dann stelle ich auf manuell, Umluft und 25°, Gebläse auf 5, Lüftung auf unteren und mittleren Pfeil. Nach weiteren 2-3 KM schalte ich dann Umluft wieder aus und wenn es nicht grade -6 Grad ist auch wieder auf 21-22° und Automatik
Gruß Ingo
Das wäre mir für eine Automatik zu viel Arbeit. 😰
Ich lasse die IMMER auf 21° stehen.
Evtl. für ein paar Minuten bei beschlagenen Scheiben auf WSS.
Und natürlich bei Bedarf die HSH.
Hallo Opelwelt,
das mit dem 1,4 TP habe ich deswegen geschrieben, weil der der kleinste Benziner für den Astra ist. Der wird deswegen höchstwahrscheinlich am schnellsten von allen Astra-Motoren warm, so dass nicht besonders lange mit kalter Luft gefahren werden muss.
Als Zweitwagen fahren wir einen Corsa B 1,2 16V (65PS), der wird auch superschnell warm.
Je kleiner der Motor, desto weniger Motormasse, Kühlmittel und Motoröl, was alles aufgeheizt werden muss.
Ich habe auch einen Astra-G (74kw) gehabt. Der Motor war auf jeden Fall erheblich schneller warm als der Motor meines Meriva. Mehr als 8km habe ich eigentlich nie gebraucht, bis die Betriebstemperatur des Kühlwassers erreicht war.
Hi
ich schalte die Klimaautomatik nicht zurück, bzw. drehe meine Heizung jetzt in den kalten Tagen immer voll auf, solange der Motor kalt ist. Mein 2.2 direct im Vectra schafft jetzt bei rund - 5 °C nach rund 600m Warmluft aus den Düsen, der 1.0i im Corsa braucht vielleicht 200m mehr und selbst der 1.7 CDTI im Corsa schafft an der gleichen Stelle Warmluft aus den Düsen. Gut ich muss 2km einen Berg hoch mit bis zu 15 % Steigung, da werden die kalten Motoren gefordert. Aber dann gehts 3 km berg ab mit Schubabschaltung. Nach rund 7 km ist der Vectra lt. Anzeige bei Betriebstemperatur im Sommer und im Winter ist es jetzt ca 1km mehr, der 1.0i im Corsa hat es jeweils einen km später geschafft. Der Diesel ist im Sommer etwa gleich schnell wie der 1.0i und im Winter braucht der Metallklotz dann bis zu 10 km mehr, da der Diesel aber nicht mehr braucht ist mir das egal, er braucht halt gutes Öl.
Gruß
Steve
Hab die Klimatisierungsautomatik und Quickheat in meinem Astra. Die Klima ist eigentlich immer auf Auto, der Kompressor auch im Winter nicht deaktiviert. Jetzt wo es so kalt ist mache ich es so:
Scheiben bei Bedarf enteisen (Spray), Motor an, danach Temperatur auf "HI" stellen und losfahren. Sollte die WSS anfangen wieder zu beschlagen und einzufrieren (bei mir eignentlich wenn überhaupt dann nur von aussen), schalte ich die automatische Enteisung dazu. Schon nach kurzer Zeit (laßt es 500m sein) ist die Scheibe wieder frei. Bis es im Wagen allerdings merklich wärmer wird dauert es schon ein bisschen. Meist geht es richtig los, wenn ich nach etwa 6km Stadt und Landstraße auf die Autobahn fahre. Allerspätestens dann drehe ich die Temperatur auch wieder auf 21° zurück.
Alles in allem bin ich doch recht zufrieden damit. Da ich nur den Vergleich zu meinen vorherigen Autos (Kadett E, Astra G, alles Benziner) habe und nicht zu einem H ohne QH muß ich sagen, daß es auch nicht länger dauert bis der Diesel warm wird als die Benziner vorher. Ob das nun am QH liegt oder nicht kann ich nicht sagen, bilde es mir aber zumindest ein. 😉
Ähnliche Themen
hm, ich muß immer erst im ..operators handbook... nachschauen um meine klimaeinstellung zu ändern. bei mir steht alles auf automatik und 21 grad. ich gehe mal fast davon aus das mein einstellknopf für die heizung etc. schon festgerostet ist . ironisch gemeint.
ich hatte vorher einen Astra F und ich finde im Astra H ist die heizung optimal. kann subjektiv sein aber im F typ hatte ich unter null grad einen mantel an , im H fahre ich nach analog gleicher fahrzeit im oberhemd.( ansonsten bin ich natürlich auch bekleidet) .
also fazit: ich kenne diese rum spielerei nicht. es ist bestimmt ein übel der diesel fahrer.
gruß und ein frohes neues jahr
mm
Ja der 1.4TP von meinem Eltern ist auch immer recht schnell warm, bei meinem Diesel dauert das ziemlich lange zurzeit biss er warm wird, (na ja bei uns im Harz isses ja auch Saukalt)....ich orientier mich an der Motortemperatür Über den "Testmode" vom BC, wenn er so 70°C erreicht hat stelle ich die Heizung auf 24°C dann wird es ziemlich schnell warm.......sollange lasse ich die Heizung bei 19°C stehen
Ich gehöre auch zu denen, die mit Klimaautomatik fahren und diese nie ausschalten... eigentlich. Vor kurzem habe ich aber eine merkwürdige neue Erfahrung damit sammeln müssen. Bislang hat alles geklappt - soviel sei schonmal gesagt. Aber letzte Woche hat es nach gut einer Stunde Fahrt und bestimmt 100 Autobahnkilometern mit Einstellung Auto und 22° plötzlich angefangen, im Auto feucht und muffig zu richen und schlagartig waren die Scheiben rundherum von innen beschlagen. Ich mußte die Enteisungstaste drücken und relativ schnell waren die Scheiben wieder frei. Weil das aber unangenehm geheizt hat und laut war, habe ich diese Funktion dann wieder abgeschaltet. Keine zehn Minuten später sind mir wieder die Scheiben alle beschlagen und es hat gerochen.
Vom Geruch her war das wie früher mit Klimaanlage, wenn man mehrere Tage mit Klimaanlage rumgefahren ist, das Auto abgestellt hat und am nächsten Morgen ohne Klimaanlage gestartet hat. Was mich jedoch stutzig macht: ich bin davon ausgegangen, daß in den letzten Wochen aufgrund der Außentemperaturen von Null Grad und weniger der Kompressor bei mir eh nicht gelaufen ist. Trotzdem scheint sich da aber irgendwo Feuchtigkeit gesammelt zu haben. Ich habe daraufhin meine Automatik mal in den Eco-Modus geschaltet und bin die nächsten 200km so gefahren. Aber trotzdem beschlagen mir gelegentlich mitten in der Fahrt auch nach längerer Strecke und bei normaler Betriebstemperatur plötzlich alle Scheiben.
😛 da ich ja die Klima Automatik habe, stelle ich fast nix daran herum. Warum auch den..........
23° das wars.
Zitat:
Original geschrieben von Commander1982
(na ja bei uns im Harz isses ja auch Saukalt)....ich orientier mich an der Motortemperatür Über den "Testmode" vom BC, wenn er so 70°C erreicht hat stelle ich die Heizung auf 24°C dann wird es ziemlich schnell warm.......sollange lasse ich die Heizung bei 19°C stehen
Hi
na ja der Automatik ist das aber egal wie die Einstellung ist, auch 19 °C ist mehr als 0 °C, daher heizt die Heizung mit Maximum solange es im Auto kälter ist.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von Kit-Kat
😛 da ich ja die Klima Automatik habe, stelle ich fast nix daran herum. Warum auch den..........
23° das wars.
Ja so habe ich das auch mal gesehen.... bis die Scheiben regelmäßig zu waren.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Ja so habe ich das auch mal gesehen.... bis die Scheiben regelmäßig zu waren.Zitat:
Original geschrieben von Kit-Kat
😛 da ich ja die Klima Automatik habe, stelle ich fast nix daran herum. Warum auch den..........
23° das wars.
@ ET420
tja, 🙄 habe ich bis jetzt noch nicht erlebt.......
@Et420: Dann ist da aber wohl was kaputt. Hatte schon mehrere Fzg mit Klimautomatik, und das es muffig riecht oder die Scheibenbeschlagen gehöhrt defintiv nicht zu den Schwankungen im Normbereich!
Übrigens geht die Klima auch bei minus Temperaturen. Eben nur nicht wenn der Kompressor kalt ist. Da dieser im Motorraum sitzt wird es da aber ja recht schnell recht warm....
@Topic:
@alle Automatik versteller: Warum dann überhaupt ne Klimaautomatik haben????
Ich halte es so: 22 Grad; Auto -> Gut is...😎
Wenn es mega kalt ist (minus 5 Grad und kälter) und Auto draussen Stand(habe ne Garage): von 22 Grad auf HIGH drehen auf WSS stellen und wenn die vollständig Enteist ist bzw es warm wird (paar hundert Meter bis max. 1,5 KM)dann wieder 22 Grad.
Ansonsten wird nur noch aus gemacht wenn es zu warm ist...oder Fenster auf 😉
Hallo, ich hab da mal ´ne Frage
Klimatisierung auf Auto, 21°
Außentemperatur - 6°
Also: Mein lieber Astra schaltet die Lüftung in der Mitte generell nicht zu (deshalb auch meine
Verstellerei) Ist das bei Euch auch so ????
Aaaber bei + 9° und Auto, 21° fängt er irgendwann an KALTE Luft in den Innenraum zu pusten, und dann erinnert er sich plötzlich an die mittleren Düsen!
Da ich das Fahrzeug erst seit dem 31.10. habe weiß ich natürlich nicht, wie es denn im Sommer mit der Klimaanlage aussieht!
Gruß Ingo
Zu Quickheat: man muss erstmal auf Hi stellen, damit das angeht. Allerdings schaltet das Gebläse dann auf Stufe 6. Und Opel selbst sagt dazu, dass die Heizspirale bei der Gebläsestärke zu schnell auskühlt und man quasi nichts merkt.
Ich mache es seither so: Auf Hi, Regler auf "Düsen only" - also nix nach unten nix nach oben - und Gebläse auf 3. Dann kommt nach sehr kurzer Zeit (maximal 60 Sekunden) spürbar warme Luft, die immer wärmer wird und zum Hände wärmen sofort ausreicht. Wirklich angenehm und nur so merkt man was vom Quickheat wie ich finde!
Zitat:
Original geschrieben von Unipac
Zu Quickheat: man muss erstmal auf Hi stellen, damit das angeht.
Hast du ne KlimaAUTOMATIK?
Da muss der Regler auf irgendwas über LO stehen, dann geht QH auch an.