Wie stell ich die Empfindlichkeit des Regensors um?
Hallo, ich mal wieder mit einer völlig dummen Frage, die ihr aus der Überschrift entnehmen könnt. Wäre auch ein Thema für dei E46 FAQ.
Danke für eure Antworten
25 Antworten
Ja, ich mein den Lichtsensor. Ob der Regensonsor empfindlicher wird ist mir egal. Mir geht es nur um das Licht.
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
Richtig! Habe genau die selben Erfahrungen machen müssen! Bei "normalem" Regen funktioniert alles einwandfrei, bloß bei Spritzwasser vom Vordermann muss man sich schon mal selbst bemühen und den Hebel betätigen. Ist schon etwas nervig, weil ich oft sitze und warte, dass die Wischer endlich mal ihre Arbeit tun. 😁
Ich denke da kann man auch nix mehr beim 🙂 einstellen, da dies ein bauartbedingtes Problem ist und die Auflösung des Regensensor nunmal begrenzt ist.Gruss
rogger2
Das liegt wohl zum Teil auch da dran, dass der Regensensor relativ weit oben an der Scheibe angebracht ist. Da, wo der Sernsor sitzt, kommen nicht so viele Spritzer hin, wie im Sichtfeld des Fahrers.
Aber mal abgesehen davon find ich das im Winter ganz gut, dass er bei Spritzwasser nicht wischt. Mit dem Salz und dem ganzen Dreck auf der Straße würde das nämlich nur schmieren d.h. ohne Wischwasser würde das sowieso nix bringen sondern die Sicht sogar noch verschlechtern.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Das liegt wohl zum Teil auch da dran, dass der Regensensor relativ weit oben an der Scheibe angebracht ist. Da, wo der Sernsor sitzt, kommen nicht so viele Spritzer hin, wie im Sichtfeld des Fahrers.
Aber mal abgesehen davon find ich das im Winter ganz gut, dass er bei Spritzwasser nicht wischt. Mit dem Salz und dem ganzen Dreck auf der Straße würde das nämlich nur schmieren d.h. ohne Wischwasser würde das sowieso nix bringen sondern die Sicht sogar noch verschlechtern.
Dass der Sensor so weit oben liegt, hat überhaupt nichts damit zu tun, dass er schlechter geht. Er misst die Lichtbrechung anhand von Wasser auf der kompletten Scheibe. Kannst mal testen, der muss ansprechen, wenn du mit einer Gießkanne nur im Fahrersichtfeld Wassser draufschüttest...
Zitat:
Original geschrieben von e46coupe
Dass der Sensor so weit oben liegt, hat überhaupt nichts damit zu tun, dass er schlechter geht. Er misst die Lichtbrechung anhand von Wasser auf der kompletten Scheibe. Kannst mal testen, der muss ansprechen, wenn du mit einer Gießkanne nur im Fahrersichtfeld Wassser draufschüttest...
Und wie soll das bitte funktionieren? Diese Aussage zeigt mir, dass du die Funktionsweise des Sensors nicht verstanden hast. Wie soll denn da das Licht, dass der Sensor aussendet, vom unteren Rand der Scheibe wieder zum Sensor hin reflektiert werden?
Naja gut, so ganz sicher war ich mir damit auch nicht 🙂 Habs deshalb grad nochmal versucht und es ist genau so, wie ich es beschrieben habe: Nur wenn ich Wasser auf den Sensor kippe, wird auch gewischt. Ich hab die komplette Scheibe nass gemacht ohne den Sensor und es hat sich rein gar nix getan.
Ähnliche Themen
Sorry, dann muss ich dir das jetzt glauben.
Meine Aussage habe ich so aus dem org. BMW-Technik Lexikon entnommen. Habe gerade noch mal nachgelesen, da steht leider nicht, dass das Feld sich nur auf den Sensor beschränkt...
Man lernt nie aus. Danke für den Test.
Auszug aus Techniklexikon, falls es einen interessiert:
...er sendet infrarotes Licht über einen optischen Körper so an die Oberfläche der Windschutzscheibe, dass bei trockener Scheibe das gesamte Licht vollständig reflektiert wird. Der Regensensor misst diese reflektierte Lichtmenge. Wird die Scheibe naß, verändert sich der Reflexionsgrad der Scheibe. Dadurch vermindert sich die reflektierte Lichtmenge, da das Infrarotlicht an der Oberfläche der Windschutzscheibe austreten kann...
lol leute is doch wohl logisch, dass nur beim sensor gemessen wird und nicht über die ganze scheibe! wie soll das auch funzen? also eigentlich sollte einem der gesunde menschenverstand ja sagen, dass...., ach lassen wirs 🙂
wenn ich das aus dem techniklexikon lese, ist es für mich schon logisch, dass nur der sensor halt infrarotes licht sendet durch die oberfläche der windschutzscheibe. ums gesamte licht gehts ja, nicht uzm die gesamte scheibe 😛
gruß, Jan
Da haben wir's doch: Laut Techniklexikon spricht der Sensor erst an, wenn weniger Infrarotlicht reflektiert wird. Das dreckige Spritzwasser kleistert aber den Sensor dermaßen zu, dass "das gesamte Licht vollständig reflektiert wird". Ergo: nix wischen!
Also ich bin deswegen schon mal zur Weißglut gebracht worden. Was gibt es für Möglichkeiten bei langen Kolonnenfahrten ohne Regen vom Himmel?
1. Ausgangs-Position: Stufe "Regensensor". Wenn der Fahrer merkt, dass der Regensensor mal wieder pennt, muss er den Hebel eine Stufe nach oben (Stufe 1) schalten und dann wieder zurück. In Stufe 1 kann man den Wischer ja nicht lassen, weil dann wedeln sich die Wischer zu tode, bis das Streusalz sich auf der Scheibe kristallisiert und die Sicht nochmals verschlechtert.
2. Ausgangs-Position: Stufe 0. Wenn der Fahrer merkt, dass mal wieder gewischt werden muss, tippt er den Hebel nach unten -- es wird einmal gewischt. Das ist ja mega-umständlich, mittelalterlich.
3. Ausgangs-Position: egal. Wenn der Fahrer merkt, dass der Regensensor mal wieder versagt, zieht er solange am Hebel, bis Wischwasser auf die Scheibe gespritzt wird. Es wird automatisch einige Male gewischt. Da aber der Heckscheibenwischer (Touring) ebenfalls an ist, muss der Hebel erst in die Ausgangsposition gezogen werden und danach wieder gezogen werden (also zwei Stufen auf einmal). Um den Heckscheibenwischer erneut zu aktivieren, muss der Hebel wieder weggedrückt werden. Dabei hat sich die vorhin eingestellte Intervall-Zeit verstellt. Außerdem schaltet sich die Scheinwerfer-Reinigungsanlage zu häufig ein, was den Wischwasserverbrauch enorm erhöht. Das ist also die schlimmste Variante.
4. Man lässt den Regensensor deaktivieren und benutzt die alt-bewährte 4-stufige Intervallschaltung. Ich überleg mir ernsthaft dies zu tun.
Ich bin neugierig: Habt Ihr dieses Dilemma denn gar nicht? Oder seid Ihr in einer Kolonne immer der erste? -- sprich, der Verursacher der Kolonne? 😁 Welche der genannten Varianten nutzt Ihr denn? Habe ich eine gar übersehen? Bitte geizt nicht mit Antworten.
THX & Gruß,
wenders
Zitat:
Original geschrieben von wenders
Du bist nicht blöd, aber lustig... 😁 Was ist eigentlich die "automatische Lichtfunktion"?
Zum Thema Regensensor habe ich folgendes festgestellt: Wenn der Sensor saubere Regentropfen vom Himmel abgkriegt, funktioniert alles fast perfekt. Sollte aber der Sensor mit dem Spritzwasser vom Vordermann verunreinigen, wischt er gar nicht oder nur seeehr spät. Daraus folgere ich, dass verdreckte und vor allem salzhaltige Wasserspritzer den Sensor durcheinander bringen. Diese Tropfen sind zudem sehr winzig im Vergleich zu den normalen Regentropfen.
Hat jemand von Euch auch diese Erfahrungen gemacht? Eine Fahrt zum 🙂 zum Justieren bringt glaube ich nicht viel, denn dieser Umstand ist kein Einstellungsfehler, sondern eine Fehlkonstrunktion. Bei Regen funktioniert er gut, bei Kolonnenfahrten gar nicht. 🙁
Gruß,
wenders
dito 🙁
Ich hatte ab 2000 einen CLK, da sieht man wie das in Echt funktioniert 😁 Da geht das nämlich so wie man sich einen Regensensor vorstellt..kein Witz! Wogegen der bei BMW einer ist..ein Witz!
Cu
Frank
Zitat:
Original geschrieben von wenders
1. Ausgangs-Position: Stufe "Regensensor". Wenn der Fahrer merkt, dass der Regensensor mal wieder pennt, muss er den Hebel eine Stufe nach oben (Stufe 1) schalten und dann wieder zurück. In Stufe 1 kann man den Wischer ja nicht lassen, weil dann wedeln sich die Wischer zu tode, bis das Streusalz sich auf der Scheibe kristallisiert und die Sicht nochmals verschlechtert.
2. Ausgangs-Position: Stufe 0. Wenn der Fahrer merkt, dass mal wieder gewischt werden muss, tippt er den Hebel nach unten -- es wird einmal gewischt. Das ist ja mega-umständlich, mittelalterlich.
Jetzt bin ich mal neugierig. Bringen diese zwei Varianten bei dir ernsthaft was? Wie ich schon geschrieben habe bringt es doch bei dem Streusalz und was da sonst noch so auf der Straße ist rein gar nichts, einfach nur zu wischen, weil da viel zu wenig Wasser auf die Scheibe kommt und die Sicht durch das Wischen nur schlechter wird.
Die einzige Möglichkeit ist da doch die Wisch-Wasch-Automatik. Oder du hältst einfach mehr Abstand von deinem Vordermann.
Ich versuche mich jetzt in Zukunft bei einer Kollone immer mehr auf der Linken Seite zu halten um auch schnellstens dann der 1. der Kollone zu werden. Nur meist wollen die anderen nicht hinter mir bleiben.....
Ansonsten find ich die Methode mit dem Spritzwassser am besten, nur blöd, dass der für die Xenonscheinwerfer so viel rausbläst. Muss jetzt ca. 1x die Woche auffüllen. Daher überleg ich, vielleicht die Scheinwerferreinigungsanlage abzustecken.
Wäre dankbar, wenn mir gleich jemand sagt, wie ich das am einfachsten angehen könnte, ohne gleich wieder in die Werkstatt zu müssen.